Ha! Glaubenskrieg! Jipi!
Beides hat Vor- und Nachteile.
Ich habe bisher immer mit Pulten gearbeitet, wo der [g=84]Insert[/g] direkt nach dem [g=105]Gain[/g]-Poti lag und erst danach der EQ. So arbeite ich auch meist virtuell.
Für mich ist der Kompressor ein technisches Instrument, mit dem ich zu allererst die [g=4]Dynamik[/g] des Signals eingrenzen will, damit ich es besser (leichter, komfortabler) nachbearbeiten und mischen kann.
Den EQ setzte ich eher musikalisch ein um den Klang zu verschönern. Wenn im Signal schon Frequenzen sind, die den Kompressor anders arbeiten lassen (extreme Resonanzen oder weiß der Geier was), dann würde ich versuchen die Spur neu aufzunehmen oder andere Samples verwenden (eben das Ausgangsmaterial verbessern).
Wenn dies nicht geht, setzte ich auch schon mal nen EQ vor den Kompressor. Den stelle ich dann aber nur technisch ein. Der musikalische EQ kommt dann noch mal hinter den Kompressor.
Ein Beispiel, dass dies der gängige Weg ist, ist für mich Cubase.
Wenn man dort nur mit den Internen Effekten arbeitet, liegt der Kompressor immer vor dem EQ, da die Inserts dort vor dem EQ liegen.
In SX3 hat sich das geändert mit den Post-Fader-Inserts. Aber in [g=77]VST[/g] und SX1 gabs das noch nicht! Und diese Programme liefen immerhin 7 Jahre.
Klar heißt das jetzt nichts

- aber ein gewisser Sinn scheint ja dahinter zu stecken.