Multibandcompressor vs. Dynamic Eq

  • #41
Beim dynamischen EQ hat man ja keine Attack/Release Zeiten.

Der Q3 hat das meiner Erinnerung. Der bx_dyneq auch... oder?

Ja, und der Hofa IQ-EQ hat das auch. Attack/Release, Ratio und Threshold.

Der Melda MDynamicEQ ebenfalls. Attack, RMS length, hold, release, alles was man sich wünscht. Nur ein Lookahead fehlt mir noch :p

Lookahead hat der Hofa auch nur im Rahmen der Attack-Zeit.
Ich muss aber sagen, dass ich in letzter Zeit vermehrt den Pro-Q3 dafür verwende in der automatischen Einstellung.
 
  • Danke
Reaktionen: Wird schon
  • #42
Mit dem dyn. EQ geht man gezielter an einzelne Frequenzen, mit dem MBC eher an Frequenzbereiche. MBC hat Crossovers, beim dyn. EQ sind es halt EQ-Bänder. Aber es gibt auch Überlappungen bei der Anwendung
auf den punkt!
ich benutze dynamische EQs zum dynamischen notchen & multiband-compression zu kontrolle von frequenzbereichen.
 
  • Danke
Reaktionen: Wird schon und muffy
  • #43
 
  • Danke
Reaktionen: Wird schon

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben