Ich habe z.B. jetzt black friday mäßig nix gekauft, weil die für mich interessanten Sachen nicht „attraktiv“ genug oder anders nicht passten ( z.B. Arturia, da warte ich lieber auf die 9…) oder - weil mir alles nicht zwingend notwendig erschien.
Ansonsten bin ich heftig auf einem Hardwaretrip gelandet und hier steht alles voller ollen Geraffel, welches auf Wartung & upgrades wartet

und alles voll stellt…
So gesehen bringt mich das musikalisch nicht weiter, es fordert im Gegenteil viel Zeit und Hirnschmalz für die nötige Infrastruktur.
Aber - es bringt unendlich Spaß und ich merke irgendwie, daß mich das inspiriert, auch wenn mein output konkret gerade leidet.
Irgendwie spiele & höre ich lieber Synths als plugs.
Aber ja, es hält auch auf, Synths mit Plugs zu vergleichen, MPCs zu syncen, alles midi mäßig an den start zu bringen (midiface 16 - kein Cubase & editor gleichzeitig, weil kein multiclient Betrieb, man lernt auf die harte Tour) und oder Audio ( hmm, Pult wäre cool, aber wenn schon denn schon und das passt weder Platz/ Geld / strom mäßig, also anderes Audiointerface mit madi & wandler usw.
Es ist ähnlich wie tausende Sounds von plugs durchzuhören, es hält einen vom Musikmachen ab, und es verdeutlicht mir letztenendes meinen Hobby / Amateurstatus.
Und wenn sich das mal wieder ändern KÖNNTE, dann am ehesten durch bauliche Maßnahmen und andere Monitore. Insofern muß daß schon echt viel Spaß bringen, um mich von den wesentlichen Schritten abzuhalten
Aber ich freue mich momentan, wenn mal was fertig wird (z.B. meine Neuentdeckung Emussampler über Esi4000 turbo zu E4XT zum E4XT ultra mit ohne Geräusch und SSD mit fat32 oder MPC 4000 mit ohne Geräusch und auch SSD, oder mein Bit01, der SOFORT inspiriert (aber ein recapping und tauntek braucht)
Andererseits nervt mich das Netzteil meines K3, beim K1 sind gerade Tasten ausgefallen, genauso beim D50 und alphaJ2, der JX8P knistert am Gainregler, das Wavestation AD Display fiept (liegt schon hier das led display, aber da muß minimal gelötet werden, das lasse ich lieber den tech machen wenn er mal wieder Zeit hat) und wenig Stimmen haben die alten Dinger, hehe
das A5000 IDE interface zickt bzgl. des sata adapters für die SSD und hat einen blöden half pitch scsi Anschluss fehlen mir noch das Kabel fehlt (genauso wie die Werks CDroms) der SY99 braucht immer noch (aber das kommt jetzt bald, jaja, ein neues led Display, Gotek und einen Satz beue Knöpfe, damit ich den überhaupt mal richtig….und beim S3000XL habe ich jetzt lieber einen 2. gekauft mit led und scsi2cf intern und Effektboard für viel Geld als den anderen aufzurüsten, und ich fürchte, diese „große Akai Frage“ lässt mich auch nicht los, ob denn der 3000XL wirklich ! anders klingt als der 3000/2800, und es könnte sein, daß ich eines Tages den 950, 1000 bzw 1100, 3200, 5000/6000, Z8 (habe ich noch nicht) mit dem MPC4000, 3000XL, MPC3000 vergleiche…wenn, dann dokumentiert…
Aber wenigstens kann ich jetzt meine 100erte von CDroms direkt nutzen.
Immerhin laufen die aufgerüsteten Roland Sampler mit einem Syndrive mit CDrom und scsi2sd, spezial rgb > scart Kabeln und einer scart umschaltbox an einem kleinen tft ganz rund, fehlt nur noch eine zweite Roland Maus…den S50, den ich restauriert habe, der wird vermutlich aus Platzproblemen gehen müssen. Obwohl….Nostalgie, damals erstes Keyboard und so, und nen alten Spezial XP PC zum floppy erstellen habe ich auch besorgt, die anderen Rolands haben Gotek bekommen.
K4 und D110 fuktionieren einfach. Langweilig. Der TX802 könnte wenigstens ein schwarzes Oled bekommen…..muß aber nicht
Ich KÖNNTE……aber, …muß ich ja nich (kleine Reminiszenz an hamburger Theatertruppe)
Von den Effekten / 19 Zoll fange ich gar nicht erst an lieber.
Ich bin ja erst seit relativ kurzer Zeit überhaupt wieder aktiv, und noch vor nicht mal zwei Jahren hörte ich mich noch sagen „nie wieder Hardware“!
Zum Thema - es bringt wirklich Spaß, und ich sehe das als langfristige Planung, bis das alles so funktioniert wie ich mir das vorstelle, es wird Änderungen geben, ein paar Sachen werden wohl noch kommen, aber es ist musikalisch wirklich ! nicht ungefährlich, weil es sehr viel Zeit & Energie kostet, erstmal nicht zwangsläufig zu mehr besserem Output führt (aber vielleicht in der Zukunft) und einen ganz schön ablenken kann.
Vielleicht ist es aber auch nur ein besonders weiter Weg zur weniger-ist-mehr Erkenntnis - fragt sich nur weniger von was, und mehr von was, und das zeigt mir immerhin die Komplexität meiner geistigen Verfassung um nicht zu sagen Verwirrung auf, andererseits ist die jugendliche Naivität auch nicht immer zum Erfolg verdammt….
Ich denke auch, ich verfriemel mich natürlich gerade etwas, und obwohl ich mir versuche das als langfristige Strategie schönzureden, beschleicht mich auch das Gefühl, daß mir dafür die Zeit davon läuft als alem Sack. Insofern, ich kann das nachvollziehen.
Besser wird die Musik meiner Erfahrung nach durch Beschäftigung mit der Musik selbst. Eventuell durch extrem aktives hören anderer Musik, um für sich ein Ziel zu definieren und womöglich ein wenig Euphorie und Spaß draus zu ziehen, wenn man sich in die richtige Richtung bewegt und bei einer Nummer mal das Gefühl hat, es funktioniert irgendwie und eines kommt zum anderen und am Ende ist es richtig, eventuell auch nach vielen Fehlversuchen oder so - das trägt und ist eine gute Erfahrung.
Der Rest KANN als Werkzeug helfen oder als Übersprungshandlungsmaterie im Weg stehen.
Die Liebe zur Musik bleibt unterm Strich!
P.S. aber nen Atari mit Notator Sl habe ich trotzdem wieder, hehe