Boo schrieb:
ja es stimmt, dass in dem stück sehr viel legato gespielt wird, ich habe auch noch nicht wirklich ein gefühl, wo ich jetzt die streicher gebunden spielen lassen soll und wo nicht.
Keine Sorge, das kommt mit der Zeit.
ist das jetzt bei vsl so, dass wenn ich die legato spielweise wähle, dass der bei jeden ton neu ansetzt und in die gleiche richtung streicht? wenn dem nicht so ist, kann man das einstellen?
Legato heißt gebunden: der Bogen streicht weiter, lediglich die linke Hand greift einen anderen Ton, manchmal natürlich wechselt der Bogen auf eine andere Saite.
Du kannst bei der SE natürlich auch einzelne Töne anspielen mit kleinen oder größeren Pausen dazwischen. Dann ist natürlich nichts gebunden.
Aber wenn Du Legato haben willst, dann musst Du die Noten so einspielen oder im Nachhinein die Noten-Enden so editieren, dass sie mit dem nächsten Notenanfang aneinanderstoßen oder sich eine Note mit der folgenden sogar noch ein bisschen überlappt.
Dann weiß nämlich der Vienna Player, dass Du das auch gebunden gespielt haben willst. Wenn da Lücken zwischen sind, weiß er das nicht.
Ich kann jetzt hier keinen Screenshot machen, aber verstehst Du, was ich meine?
So, jetzt hast Du vielleicht mehrere Noten, die so dicht zusammen sind, dass Legato abgespielt wird. bleibt noch die Frage, was Du mit der ersten Note machst (2. Schritt).
Ich selber nehme für die erste Note fast nie die Legato-Spielweise, sondern überlege, welchen Anstrich ich haben will. Dann editiere ich für die erste Note den keyswitch für [g=196]Sustain[/g], Sforzato oder Portato in die Spur und setze kurz vor der zweiten Note den keyswitch für Legato.
Was ist nun, wenn Du ganz viele noten legato spielen willst? Das wäre nun der dritte Schritt:
Ein Violinist kann nicht 20 s legato spielen, er muss die Bogenrichtung ändern.
Aber musikalisch ist es auch meistens gar nicht gewünscht, alles legato durchzunudeln.
Deshalb überlegt man sich, ob nicht auch innerhalb einer "getragenen" Melodie nicht doch einzelne noten oder sogar mehrere noten nicht doch andere spielweisen haben.
Beispiel: Achtel-Sequenz im 4/4-[g=253]Takt[/g]. Alle Noten Legato, aber die Noten auf Taktschlag 1 und 3 Portato oder Sustained spielen lassen und die Lautstärke für diese hervorgehobenen Noten etwas erhöhen. Klingt gleich viel lebendiger und auch natürlicher. Ein Violinist würde das vielleicht genauso spielen, aber auf keinen Fall alles legato durchnudeln.
des weiteren: es kann sein, dass ich mich in dem stück ein bisschen zu viel ausgetobt hab
ja.
aber ich find, dass die melodie gar nicht mal schlecht ist...
wäre es zu empfehlen, mit der gleichen melodie nochmal von null zu starten? also eben die gleiche melodie nochmals aufziehen, jeden einzelnen ton berücksichtigen und die spielweisen "weise" einzusetzen?

und dann eben auch nicht so viele instrumente nehmen, im sinne von "weniger ist mehr"? oder hackts schon an der melodie?
oje - was soll man da für einen Rat geben - Haus abreißen und neu bauen oder Haus stehen lassen und woanders ein neues bauen?
Ich kann nur ehrlich sagen, dass mir ein ziemliches orchestrales Durcheinander in Erinnerung geblieben ist, aber keine Melodien.
Ich würde es einfach davon abhängig machen, was am verlockendsten erscheint.
Gruß Rainer