neues von mir (orchestral, filmmusik)

  • Ersteller Ersteller Boo
  • Erstellt am Erstellt am

Boo

Registriert
11.11.07
Beiträge
829
Reaktionen
3
Punkte
11.559
hallo,
hab jetzt schon seit längerer zeit hier ein kleines stück (wie immer nur der anfang:() herumliegen, auf der einen seite finde ich, dass es mir gut gelungen ist, auf der anderen seite fand ich es an einigen stellen nicht so passend. doch nach vielem hören finde ich es scho recht gut.
täusche ich mich?

und falls es jetzt schon geht: ich weiß beim besten willen nich wie das hei´ßen soll, bzw zu welchem genre würdet ihr das zuordnen?

danke für eure hilfe
kritik und bewertungen sind erwünscht

http://www.savefile.com/files/1443730
 
das aprupte ende soll natürlich nicht so, war nur noch nicht weiter:D
 
Gefällt mir gut soweit. Nur der Klang ist mir ein bisschen zu künstlich. Stells mir grad von nem richtigen Orchester gespielt vor: dann kommts richtig gut =)
 
hmm...das ist schwer, wie kann man das verbessern...liegts an der spielweise oder [g=108]hall[/g]?
 
Hallo Bo,

also mir gefällt das Stück, die Substanz ist gut, den Spannungsaufbau find ich Ok, ich meine ein Summen am Anfang zu vernehmen. Den Sound find ich sonst auch ok, das Ende könnte meiner Meinung nach, über einen Tonartwechsel, vielleicht zusätzlich mit dem Sound vom Anfang gekoppelt werden.

Gruß
Michael
 
Jaaa, also an der Spielweise der Instrumente kann man ohne Geld natürlich nicht viel machen......
Is das dieses Orchester von Steinberg? klingt zumindest stark verdächtig nach diesem Trash...

Ist schon schwierig da wirklich ein Thema herauszuhören was einem im Ohr bleibt... sowas ist ja gerade beim Soundtrack doch sehr wichtig!
 
hallo, danke für die antworten, kann jetzt erst antworten (war im skiurlaub)

@ alpenjodel ok danke, ich werd mal danach suchen

@eifelblitz hm summen? muss ich mir nochmal anhören. ja am schluss wollte ich ein hauptthema herauskristalisieren...

@Ronnie nein es ist nicht das von steinberg, das kenne ich überhaupt nicht.
ich habe die vsl SE verwendet, und ich denke, dass ich noch einiges herausholen kann, da ich mir eben noch nicht alle funktionen davon erarbeitet habe

also gut danke für alle antworten...werde ich wohl an diesem "Trash" noch etwas arbeiten müssen:(
 
möchte keiner mehr was sagen...?
 
hi boo,

ich hör´s mir auf der heimfahrt mal an.

gruß Rainer
 
So, was bei mir noch hängen geblieben ist:

Streicher hören sich seltsam an, als ob Du die mit anderen Instrumenten synchron laufen ließest. Fördert nicht die Natürlichkeit. Wenn da kein [g=56]Unisono[/g] mit anderen Instrumenten seni sollte, würde ich mir mal ernsthaft Gedanken um die Spielweise machen. Es hört sich z.B. so an, als ob da z.B. alles Legato gespielt wird, wo portato eher angebracht wäre. Schon wegen des schnelleren Anstrichs.

Nicht böse sein, aber der Gesamteindruck auf mich ist so, als ob ein Komponist, der noch viel trainieren muss, mit einem Orchester zusammen übt, welches sich noch einspielen muss. Deshalb würde ich das Ganze unter "Übungsrunde" ablegen und mit einer neuen Sache weiter trainieren.

Das soll Dich nicht entmutigen. Als ich anfing zu recorden, hörten sich die ersten Sachen nicht besser an (abgesehen davon, dass es keine Orchestrer Libraries gab). Aber es ist einfach noch ein langer Weg zu gehen, und Orchester-Instrumentationen sind mit das Schwierigste, was es gibt.

Eventuell so als Anregung würde ich Dir vorschlagen, nimm Dir nur ein einizges Instrument vor, z.B. Cello-Ensemble, und mache nur damit mal eine Melodie. Und dann überlege Dir praktisch für jeden Ton oder auch Tongrüppchen, welche Spielweise da sinnvoll ist. Muss der Ton schnell da sein, müssen mehrere Töne legato gespielt werden (mit demselben Bogenstriche!) oder soll der Bogen bei jedem Ton die Richtung ändern und die Saite bei jedem Ton jeweils neu angestrichen werden (dann wäre das z.B. portato). Welcher Ton soll gehalten oder eventuell nur ganz kurz gespielt werden, usw.

Alleine damit wirst Du dann mehrere Stunden verbringen und ne Menge lernen.

Als weitere Anregung vielleicht der Vorschlag, nicht gleich ein volles Orchester zu strapazieren. Wenn, vielleicht überlegen, welche Melodielinien überhaupt im Stück vorkommen sollen, unabhängig von der Instrumentierung. Wenn die grobe Skizze dann steht, erst im nächsten Schritt überlegen, welche Instrumente (evtl. im Verbund mit anderen) welche Parts übernehmen sollen. Alles auf einmal machen wollen geht nach hinten los.

Ich darf Dir versichern: Natürlichen Orchestersound bekommst Du nur zur Hälfte mit einer guten Library, die andere Hälfte ist eine Menge Feinarbeit und auch Erfahrung. Sammle Deine Erfahrungen und mach bloß auf dem Weg weiter, das lohnt sich. :)
Hoffe, das war nicht zu oberlehrerhaft...

Gruß Rainer
 
war es nicht...im gegenteil ich freu mich immerwieder, dass du was zu meinen stücken schreibst, weil da ne menge inhalt drinnen ist!
dass orchestrierung schwer ist, ist mir klar...und dass das nicht gut ist das stück ist auch verständlich, ich mein das is vllt jetzt mein zweiter oder dritter versuch...

zu den spielweisen, und mal was zu vsl allgemein:
ja es stimmt, dass in dem stück sehr viel legato gespielt wird, ich habe auch noch nicht wirklich ein gefühl, wo ich jetzt die streicher gebunden spielen lassen soll und wo nicht. ist das jetzt bei vsl so, dass wenn ich die legato spielweise wähle, dass der bei jeden ton neu ansetzt und in die gleiche richtung streicht? wenn dem nicht so ist, kann man das einstellen?:?

des weiteren: es kann sein, dass ich mich in dem stück ein bisschen zu viel ausgetobt hab:D aber ich find, dass die melodie gar nicht mal schlecht ist...
wäre es zu empfehlen, mit der gleichen melodie nochmal von null zu starten? also eben die gleiche melodie nochmals aufziehen, jeden einzelnen ton berücksichtigen und die spielweisen "weise" einzusetzen?:D
und dann eben auch nicht so viele instrumente nehmen, im sinne von "weniger ist mehr"? oder hackts schon an der melodie?

ehrliche meinung bitte
 
Boo schrieb:
ja es stimmt, dass in dem stück sehr viel legato gespielt wird, ich habe auch noch nicht wirklich ein gefühl, wo ich jetzt die streicher gebunden spielen lassen soll und wo nicht.

Keine Sorge, das kommt mit der Zeit.


ist das jetzt bei vsl so, dass wenn ich die legato spielweise wähle, dass der bei jeden ton neu ansetzt und in die gleiche richtung streicht? wenn dem nicht so ist, kann man das einstellen?:?

Legato heißt gebunden: der Bogen streicht weiter, lediglich die linke Hand greift einen anderen Ton, manchmal natürlich wechselt der Bogen auf eine andere Saite.

Du kannst bei der SE natürlich auch einzelne Töne anspielen mit kleinen oder größeren Pausen dazwischen. Dann ist natürlich nichts gebunden.

Aber wenn Du Legato haben willst, dann musst Du die Noten so einspielen oder im Nachhinein die Noten-Enden so editieren, dass sie mit dem nächsten Notenanfang aneinanderstoßen oder sich eine Note mit der folgenden sogar noch ein bisschen überlappt.

Dann weiß nämlich der Vienna Player, dass Du das auch gebunden gespielt haben willst. Wenn da Lücken zwischen sind, weiß er das nicht.

Ich kann jetzt hier keinen Screenshot machen, aber verstehst Du, was ich meine?

So, jetzt hast Du vielleicht mehrere Noten, die so dicht zusammen sind, dass Legato abgespielt wird. bleibt noch die Frage, was Du mit der ersten Note machst (2. Schritt).

Ich selber nehme für die erste Note fast nie die Legato-Spielweise, sondern überlege, welchen Anstrich ich haben will. Dann editiere ich für die erste Note den keyswitch für [g=196]Sustain[/g], Sforzato oder Portato in die Spur und setze kurz vor der zweiten Note den keyswitch für Legato.

Was ist nun, wenn Du ganz viele noten legato spielen willst? Das wäre nun der dritte Schritt:

Ein Violinist kann nicht 20 s legato spielen, er muss die Bogenrichtung ändern.

Aber musikalisch ist es auch meistens gar nicht gewünscht, alles legato durchzunudeln.

Deshalb überlegt man sich, ob nicht auch innerhalb einer "getragenen" Melodie nicht doch einzelne noten oder sogar mehrere noten nicht doch andere spielweisen haben.

Beispiel: Achtel-Sequenz im 4/4-[g=253]Takt[/g]. Alle Noten Legato, aber die Noten auf Taktschlag 1 und 3 Portato oder Sustained spielen lassen und die Lautstärke für diese hervorgehobenen Noten etwas erhöhen. Klingt gleich viel lebendiger und auch natürlicher. Ein Violinist würde das vielleicht genauso spielen, aber auf keinen Fall alles legato durchnudeln.

des weiteren: es kann sein, dass ich mich in dem stück ein bisschen zu viel ausgetobt hab:D

ja. :D

aber ich find, dass die melodie gar nicht mal schlecht ist...
wäre es zu empfehlen, mit der gleichen melodie nochmal von null zu starten? also eben die gleiche melodie nochmals aufziehen, jeden einzelnen ton berücksichtigen und die spielweisen "weise" einzusetzen?:D
und dann eben auch nicht so viele instrumente nehmen, im sinne von "weniger ist mehr"? oder hackts schon an der melodie?

oje - was soll man da für einen Rat geben - Haus abreißen und neu bauen oder Haus stehen lassen und woanders ein neues bauen?

Ich kann nur ehrlich sagen, dass mir ein ziemliches orchestrales Durcheinander in Erinnerung geblieben ist, aber keine Melodien.

Ich würde es einfach davon abhängig machen, was am verlockendsten erscheint.

Gruß Rainer
 
okay danke für den rat.
ich werde versuchen aus dem ganzen durcheinander schöne akkordfolgen herauszusuchen, weil mir gefallen einige passagen, jetzt mal abgesehen von der spielweise, ganz gut
 
Hey Boo
ich revanchiere mich ma für deinen eintrag:)
Also erstma zu deinem Stück:
An sich nicht schlecht allerdings fehlt mir ne klare Linie, etwas durcheinander, bezogen allein auf die komposition. Ein klares Thema fehlt, was natürlich nciht imer vorhanden sein muss aber gerade in richtung soudntrack/Filmmucke sollte es sowas geben.

Also soo shclecht ist der Sound des orchesters also die Software womit du arbeitest nciht glaub ich. Es fehlt meiner Meinung nach in der Kompostion an einigem. Bau einen Massiven Kontrabass ein und generell mehr stimmten. Desto mehr [g=251]dur[/g] ein packst um so gewaltiger wird das orchester aber auch umso schwieriger wird es dann zu steuern- die einzelnen stimmen klar herauszubringen. Ich zähle dir ma die Stimmen auf die in meinem Stück vorkommen damit du einfach mal ein bidl bekommst:

Trompeten 1 ; Trompeten 2 ; Violinen 1 ; Violinen 2; Violinen 3/Bratschen;
Chor männer; Chor Weiber ;) ;Posaunen; Hörner ; Celli ;Kontrabass ; Orchersterpercussion; (modernes) Schlagzeug; vereinzelt [g=365]Synthesizer[/g].

Wenn cih jetzt z.B. den Chor und die Bratschen Violinen 3 wegnehme hört sichd as direkt viel "leerer" an.

und zum komponieren:
ja also ich kann dir nicht großartig sagen wie das geht, das muss jeder fürs cih selebr ergründen. Ich habe auch 4 jarhe gebracuht bis ich soweit war. Damals waren meine Kompositionen auch sehr schlicht und dünn. heute sind sie einiges komplexer als damals.
Also einfach ,üben ,forschen, rausfinden, machen, DRANBLEIBEN!

Viel Glück!

mfg
lukas
 
dankeschön:)

ja mir ist aufgefallen, bei all meinen stücken, die ich zum [g=94]feedback[/g] reinstelle, wird mir gesagt, dass sich kein klares thema herauskristallisiert:D

hm naja ich muss mal überlegen, ob ich nochmal neu anfangen soll


@ earl ich würde immoment alles von mir als übungsrunde ablegen;)

@ vanbayas ich weiß ja auch nicht...:D ich hör die ganze zeit dein stück weil ichs so gut find:D:D:D
 
Ich hab´s auch schon öfter gehört und frage mich immer, welcher Film wohl am besten dazu passt. :D
 
hm....reiter....dramatik.....schlacht.....eroberung.....sieg:D
 

Similar threads

SoundMystery
Antworten
245
Aufrufe
11K
SoundMystery
SoundMystery
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
GinMonotonic
Antworten
0
Aufrufe
485
GinMonotonic
GinMonotonic

Zurück
Oben