Neues Neumann U 67 oder beim Gefell M 930 bleiben?

Also ich finde, damit hast Du jetzt tatsächlich aus einem M 930 ein U 87 gemacht... Irgendwie muss das noch anders gehen.
 
ich würde schon einen shelf bei 3k machen, unten rum nix anheben, leicht de-essen.
wen juckt es, ob es wie ein u87 oder ein sm57 klingt?
gerade wenn atmo drüber kommt, würde ich der stimme präsenz verleihen.
 
Ich habe die Versionen mal in meine DAW reingezogen.
4. Platz
60Hz und 3khz Anhebung von pianist_berlin klingt am unnatürlichsten, gefällt mir nicht
3. Platz
150 Hz Anhebung
Da dröhnt was leicht, gefällt mir auch weniger
2. Platz
Ohne EQ Anhebung, sauber, natürlich, aber auch ein wenig flat im Sinne von, kann noch etwas mehr kommen bei der eher leichten Stimme
1. Platz
Von Wolfram 60Hz und 3Khz mit Bedacht angehoben, die Stimme bekommt mehr Präsenz, geht in Richtung U87 , das M930 löst aber besser auf ;)


Wenn mehr M930 Charakter, dann eher bei 4,5 khz anheben, siehe unten

Allerdings bei genauem Hinhören dröhnt es schon bei der EQ-flat Stimme etwas.
Bspw. bei "...die schweizerischen Bundesbahnen tun viel dafür..:"

Bei 158Hz ist eine brutale Resonanz aus dem Raum, die sollte man absenken, auch bei 320Hz stört mich was bei 4,6khz breit leicht angehoben.

So siehts jetzt aus:
upload_2020-4-20_15-10-31.png


Aktueller Schnellschuss, würde da noch etwas tweaken wollen, vor allem die 158Hz Dröhnfrequenz würde ich dynamisch EQen wollen, weil das nicht immer auftritt.

Mit dyn. EQ würde das beim Fab Q3 so aussehen:

upload_2020-4-20_15-15-23.png


Die 158Hz Frequenz würde nur partiell abgesenkt werden, da wo sie eben auftritt.
 

Anhänge

  • matthias EQing whitealbum.wav
    6,6 MB · Aufrufe: 349
Zuletzt bearbeitet:
Wie oben, aber 158HZ und 320Hz mit dyn. EQ:

upload_2020-4-20_15-21-57.png


Kurzer Ausschnitt:

Um die Stimmenpräsenz im Mix mit Hintergrund zu schärfen, um die 4-4,5khz anheben.
Wenn etwas zuviel Frikativlaute, Fab DS drauf mit 2 bis max. 4 dB Absenkung, sollte dann passen.

Wichtig bei der ganzen Aktion, es braucht wirklich nicht viel, das ist etwas säubern, und etwas Glanz, den man dann in den oberen Frequenzen dahin packt, wo es einem gefällt.
 

Anhänge

  • matthias EQing part 2 mit dyn. EQ whitealbum.wav
    3,3 MB · Aufrufe: 340
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Eure vielen Mühen! Mit der nachträglichen digitalen Bearbeitung habe ich es ja nicht so, das muss ich ehrlicherweise zugeben. Hier jetzt mal eine Aufnahme, wo ich bei 60 Hz ganz leicht angehoben habe, so etwa bei 250 Hz leicht abgesenkt, und bei 4 KHz leicht angehoben. Und man soll vor dem Sprechen keine Schokoldade essen...



 

Anhänge

  • matthias_60_250_4k.mp3
    971,4 KB · Aufrufe: 4.017
Danke für Eure vielen Mühen! Mit der nachträglichen digitalen Bearbeitung habe ich es ja nicht so, das muss ich ehrlicherweise zugeben. Hier jetzt mal eine Aufnahme, wo ich bei 60 Hz ganz leicht angehoben habe, so etwa bei 250 Hz leicht abgesenkt, und bei 4 KHz leicht angehoben. Und man soll vor dem Sprechen keine Schokoldade essen...




gut. aber ich sage mal vorsichtig: alles unter 80 oder 100/120 hz hat bei stimme in deinem verwendungszeck wenig zu suchen.
 
Also die Anhebung bei 60 Hz bleiben lassen und stattdessen schon in der Vorstufe nicht nur alles unter 50 Hz abschneiden, sondern noch höher gehen?

Jetzt habe ich den Hochpass in der Vorstufe von 50 Hz etwas höher gedreht. Im EQ hat der tiefe Bereich jetzt keine Funktion, der Mittenbereich senkt eine Frequenz etwa bei 300 Hz schmalbandig ab, und der Höhenbereich hebt 4 KHz leicht an.

Dieser Bereich bei 300 Hz ist es auch, der diese extreme Energie bei Wörtern wie "U-Bahn" liefert, und dabei wohl auch den Raum anregt. Das dürfte jetzt weniger heftig sein.



 

Anhänge

  • matthias_ab80_300weg_4k_anhebung.mp3
    1.009,1 KB · Aufrufe: 1.644
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Eure vielen Mühen! Mit der nachträglichen digitalen Bearbeitung habe ich es ja nicht so, das muss ich ehrlicherweise zugeben. Hier jetzt mal eine Aufnahme, wo ich bei 60 Hz ganz leicht angehoben habe, so etwa bei 250 Hz leicht abgesenkt, und bei 4 KHz leicht angehoben. Und man soll vor dem Sprechen keine Schokoldade essen...




Die Absenkung bei 250Hz tut dem Entdröhnen gut.
Nicht höher als 60 Hz gehen (wenn man leicht anhebt) sonst kommt da Brumm rein.

Die 60 Hz Anhebung in Post 85 ist zuviel, dennoch Anhebung machen, aber weniger, gäbe Dir aber mehr Druck untenrum, ohne zu dröhnen.
Die 4 Khz Erhöhung wäre mir bei Solosprache zu viel, die Anhebungshöhe kann man dann vom Hintergrund abhängig machen.

Für Solo, leicht bei 60 Hz und breit bei 4 Khz anheben 1-2dB, und bei 250Hz absenken (die Absenkung immer anwenden).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich auch mal daran versucht. Als Grundlage habe ich die unbearbeitete Version genommen. Mit Sprachaufnahmen hatte ich davor noch keinen Kontakt.
 

Anhänge

  • Sprecher EQ.mp3
    1 MB · Aufrufe: 351
  • Bildschirmfoto 2020-04-20 um 16.11.17.png
    Bildschirmfoto 2020-04-20 um 16.11.17.png
    280,3 KB · Aufrufe: 312
Aber wenn ich untenrum erst bei 80 Hz anfange, muss ich bei 60 Hz nichts anheben...
 
Aber wenn ich untenrum erst bei 80 Hz anfange, muss ich bei 60 Hz nichts anheben...

jup. ist ja nicht in stein gemeißelt.
mach so wie du es cool findest. du musst da ja schließlich hinter stehen. evtl wird ja noch nachbearbeitet und auf den auftrag abgestimmt.
 
Naja, ich arbeite ja in erster Linie für mich selbst. Ob ich in nennenswertem Umfang auch mal für andere spreche, das wird sich zeigen. Ist ja nur eine Zusatz-Idee. Aber vernünftig klingen soll es natürlich immer. Und wir reden hier ja von winzigen Nuancen, die außer uns vermutlich niemand hört, der keine amtliche Abhöre in einem guten Raum hat.

Trotzdem teste ich mal das M 990.
 
[...] der keine amtliche Abhöre in einem guten Raum hat.
Dazu wollte ich mal noch meinen Senf abgeben. Ich bin ja immer erstaunt, dass wenn ich youtube Videos auf meinen Neumann Monitoren im Studio schaue, meistens alles ganz ok klingt. Gehe ich dann zu meinem 4K LG 55 Zoll TV, fällt mir sofort immer auf, wenn Leute die Videos in schlecht klingenden Räumen aufgezeichnet haben. Und das fällt eher bei mehr als bei weniger Videos auf. Der Ton von den Profis (Werbung, TV-Sendungen) ist dagegen immer top. Also könnte es schon sein, dass es mehr Leute mitkriegen, als man meint. Ob das denen dann egal ist oder nicht, steht auf einem anderen Blatt.
 
Hab mir jetzt mal die Versionen durchgehört. Stimmt, die Anhebung bei knapp 200 bringt in deinem Fall keine Pluspunkte. Da spielt der Raum nicht mit, der im Mikro ja doch etwas klein klingt und damit in dem Bereich noch mehr Probleme verursacht.
Gut finde ich die leichte Anhebung um 60 Hz rum, das gibt deiner Stimme Fundament. Im Präsenzbereich leicht angehoben finde ich auch in Ordnung.
Wobei ich schon die unbearbeitete Variante auch reizvoll finde.
Jetzt kommen wir zu dem Punkt....Stimme solo vs. vor einer Atmo.
Es wird nicht 100%ig funktionieren, dass du eine Einstellung für beide Fälle nimmst. Wie im früheren Beispiel zu hören, kann sonst die Stimme schon mal kämpfen müssen, um sich durchzusetzen.
Ich habe das gar nicht analytisch gehört, sondern einfach nur so als Zuhörer versucht, auf die gesprochenen Inhalte zu achten.
Das fiel mir schwer, da ich immer wieder abgelenkt wurde durch die Atmo. Wobei auch hier, whitealbum hat es schon gesagt, die muss einfach zurückhaltender gemischt werden.
Ich würde prinzipiell den 60Hz eine Chance geben.
Es wird zwar immer wieder gesagt, dass diese Frequenzen auf Vocals nichts zu suchen haben.
Aus meiner Erfahrung stimmt das so nicht. Ich gebe fast immer in der Nachbearbeitung leicht 60-100Hz (meist mit einem Pultec) auf Stimmaufnahmen. Trotz LoCut bei der Aufnahme bei 80Hz. Die profitieren fast immer davon, nasalere oder dünnerer Stimmen sowieso. Ausnahmen sind sehr tiefe Stimmen und sehr nah besprochene Aufnahmen.
Halbwegs vernünftige Aufnahmeräume vorausgesetzt natürlich, sonst ist es eh schwierig.
 
Theoretisch müsste ich ja nicht mal im Sprecherraum aufnehmen, weil ja auch mein Schnittstudio akustisch ausgebaut ist, auf dem Foto von dem ADT-Gerät sind ja die Lochsteine zu sehen. Und der Raum ist deutlich größer. Da habe ich allerdings das Problem, dass meine wunderschöne Studiouhr von Gorgy Timing (Ledi 6/60) inzwischen nach 20 Jahren, vermutlich durch Bauteilalterung, deutlich brummt. Da muss ich mal beim Hersteller nachfragen, ob man das beheben kann. Komplett austauschen wird schwierig, weil die Zuleitung heute eine andere ist als damals, diese aber hinter den Lochsteinen verlegt ist und man nicht mehr herankommt.

Die einfachste Lösung wäre natürlich, das Mikrofon auf ein K&M 23325 zu setzen und auf den Schnittplatztisch irgendwo links an den Rand zu stellen, wo man keine winkelbedingten Reflexionen durch einen Computermonitor oder einen Regielautsprecher hat (auch der stellt ja im Nahbereich eine relevante Fläche dar). Was allerdings immer bleiben wird, das wäre die Reflexionsgefahr über die Tischplatte, denn die ist dort natürlich nicht absorbierend. Im Sprechertisch ist da Lochblech mit eingelegter Schaumstoffplatte.

Oder ich fahre den Sprechertisch mal in die untere Position und nehme im Sitzen auf, um den relativ geringen Abstand zur Decke (die ist nicht vollständig gelocht, sondern hat auch glatte Flächen) zu vergrößern. Ich probiere das nachher mal aus.

Was die Frage zu den Fernsehern angeht: Da kann ich leider nichts zu sagen, weil ich selbst am Fernseher im Wohnzimmer zwei Geithain MO-2 habe.

Matthias
 
Less is more. Dass die Tontechnikerin bei Dir das Frequenzband von 2 kHz erhöht hat, liegt wahrscheinlich daran dass es das wichtigste für Sprachverständlichkeit bei westlichen Sprachen ist. Ich gehe umgekehrt vor und senke in der Atmo, oder auch beim Musikmix diese (leicht) Frequenz ab, um Platz für die Stimme zu schaffen.

Auf der Seite von dpa findest Du ganz gute Grundlagen:

https://www.dpamicrophones.de/mikrofon-universitaet/fakten-zur-sprachverstaendlichkeit
 
Jetzt habe ich gerade was Interesantes festgestellt: Ich habe lange nicht im Sitzen gesprochen, weil man ja an sich im Stehen besser spricht. Wenn ich den Tisch herunterfahre, dann gebe ich damit den Weg des Schalls stärker frei in Richtung eines Heizkörpers, der da hinter einem Moltonvorhang ist. Daher habe ich ihn wieder hochgefahren und etwas die Position verändert, so dass ich diesen Heizkörper so wenig wie möglich anrege. Ich hätte den Heizkörper echt weglassen sollen, der kleine Raum würde immer genug Wärme aus dem großen Raum bekommen.

Mikrofon am Schnittplatz wird übrigens auch deshalb nicht gehen, weil ich ja inzwischen einen iMac hier habe, der ein geringfügiges Lüftergeräusch macht. Früher war der Rechner im Nebenraum.
 
Mal noch eine ganz andere Frage: Bin ich denn nun eigentlich mit den ADT-Modulen wirklich am besten bedient? Oder kämen andere signalverarbeitende Geräte in Betracht, die mir vielleicht klanglich entgegenkommen? Ich denke da an folgende, die ich aber alle nicht persönlich kenne:

https://www.thomann.de/de/spl_frontliner.htm

https://www.thomann.de/de/spl_track_one_mk_ii.htm

https://www.thomann.de/de/manley_voxbox_combo.htm

Es könnte ja sein, dass es auch eine Lösung ist, das M 930 weiter zu nutzen, dann aber die Bearbeitung in einem Röhrengerät zu machen. Oder eben auf ein Röhrenmikrofon wechseln und die Bearbeitung weiter mit dem ADT machen...

Matthias
 
Der ADT ToolMod ist schon einer der besten Preamps für Sprache auf dem Markt. Diese Preamps sind ja auch bei vielen Sendern beliebt. Da würde ich echt bei bleiben. Mit den SPL-Teilen verbesserst Du Dich nicht. Außerdem hat das Mikrofon einen größeren Einfluss. EQ und Dynamiks mache ich nur noch mit Plug-ins. Früher habe ich auch mit einem Channel Strip von Universal Audio gearbeitet. Für mich ist der Weiss/Softube DS1-MK3 inzwischen das beste Werkzeug für Sprachbearbeitung inkl. des Deessers. Und natürlich Izotope RX7. Irgendwann vorher bin ich auch vom U 87-Sound weg und über das AKG C 12 dann beim M 990 gelandet.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben