Neues Mikro - defekt?

  • Ersteller Swazzey
  • Erstellt am
Swazzey

Swazzey

Registriert
07.09.05
Beiträge
789
Reaktionen
4
Punkte
1.785
Moin!

Habe mir neulich bei Thomann die MXL 603s bestellt, (Kleinmembraner, Stereopärchen) - sind nun auch endlich angekommen und ich konnte sie testen... dabei ist mir aufgefallen, dass ich bei den Aufnahmen ein fiepen drin habe bei 13kHz
Analyzer
das eine Mikro mehr, das andere weniger... aber fiepen tun da wohl beide.

Hatte mit anderen Mikros am gleichen Preamp bisher NIE solche Geräusche. Sind die Mikros hin? Sollte ich die zurückschicken? oder hab ich irgendwas nicht beachtet? (2 Stative, beide MXLs - davor gesetzt, [g=422]Gitarre[/g] gespielt... ich glaub viel kann man da nicht falsch machen...)
Soundbeispiel (Aufnahme ist unbearbeitet...)
Bevor ich spiele hört man das fiepen, während ich spiele hört man das kaum noch aber es ist da. Und es stört!

Jemand ne Idee?

Danke schon mal :)

Swazzey
 
Ich höre da kein piepsen. Vielleicht ist es bei der Komprimierung in MP3 flöten gegangen. Da ist nur das Grundrauschen zu hören.
 
dieser nervton kommt eher net vom mikro,
check mal deine soundkarte!!

mfg
Torn
 
hattest du nicht vor kurzem erst nen thread, dass deine soundkarte störgeräusche macht?
vielleicht hat sich das problem "verlagert"?

PS.: ich hör übrigens auch nichts beim soundbeispiel.
 
Also dass sich das verlagert hat glaub ich nicht... das sind vollkommen andere "Geräusche" die da zu hören sind... das eine eben eine Art Brummen wahrscheinlich von irgendeinem Netzteil und nun eben dieses Piepen bei 13kHz ... Um das zu hören muss man relativ laut machen also SOOO laut ist das nicht, aber auf dem Analyzer ja gut zu sehen... es ist also da.

dieser nervton kommt eher net vom mikro,
check mal deine soundkarte!!
wie genau check ich denn meine Soundkarte? :D also was genau meinst du damit? Das ist eine relativ neue Karte, da ich die alte (gleiches Model) hab einschicken lassen, die war nicht ganz astrein... die jetzt ist so gut wie neu, und ich hab ja auch NUR mit den neuen Mikros diese Probleme. Aber gucken kann ich ja mal ;)
Was ich noch gesehen habe, in der Sound&Recording Zeitung... da war die Rede von PAL Einstreuungen durch Fernseher oder andere technische Geräte. Nur ist PAL genau bei 15tausend irgendwas Herz und das hier ist ja nun deutlich tiefer... UND in direkter Mikro-Nähe liefen keine Geräte... n paar Meter dahinter mein Rechner, ja... aber der müsste ja dann auch bei anderen Mikros stören... tut er aber nicht.

Schon mal danke für die Ideen... vielleicht noch jemand? ;)

Swazzey
 
Hi,

Meine MXL 603 hatten am RME Quad Mic Preamp betrieben Anfangs auch solche Stoergeraeusche...
An anderen Preamps war davon nix zu hoeren.
Andere KM am selben Quad-Preamp betrieben hatten keine Stoergeraeusche.
War auch ein hohes Sirren, habs aber nicht naeher analysiert, sondern die MXLs einfach an nen anderen Pre gehaengt.

Mittlerweile hat sich das ( warum auch immer ?? ) erledigt.

Evtl sind die Mikros manchmal (ueber) empfindlich gegenueber der Phantomspannung - je nachdem wie diese im Preamp erzeugt wird.
Ist aber ne rein intuitive Vermutung.

Gruss, Pete.
 
ich hatte ein ähnliches phänomen mal mit gemoddeten c4 - die hatten auch einen sinus drin, der nach betätigen der [g=76]phantomspeisung[/g] langsam einen sweep von ~500hz bis 10k gemacht hat und dort stehengeblieben ist.

ich kanns mir nur so erklären, dass die dinger auch sehr empfindlich in punkto spannungsversorgung waren.

schon mal an einem anderen preamp getestet?

lg
flox
 
Wenn Du sie zurueckschicken willst und evtl ein neues
Pärchen ausprobieren willst, kauf sie via ebay in usa
alles zusammen gute 100 eur,
ok, stereoschiene extra kaufen , kein koffer u madige mikroklemmen.
 
...um nochmal darauf zurückzu kommen...

ich hab grad nochmal getestet... Das Gefiepe kommt NUR DANN wenn beide Mikros angeschlossen sind. Angeschlossen reicht dabei aber dann auch schon... d.h. beide angeschlossen, nur eins "offen" - fiept. Andersrum genauso. Einzeln angeschlossen fiept gar nichts und die dinger machen echt nen guten Job.
Da das aber nun ein Stereopärchen ist, SOLLEN die ja zusammen laufen.
Jetzt beim letzten Test hatte ich übrigens nicht mehr den 13 kHz Ton, sondern einen Sweep angefangen bei 2kHz nach oben...

schon mal an einem anderen preamp getestet?
Habe nur die Preamps in meinem Mixer (CFX20 MK II), da allerdings habe ich schon an mehreren Kanälen getestet - immer das gleiche, beide zusammen fiepen, einzeln alles in Ordnung. Könnte es sein, dass mein Mixer im Eimer ist? Eigentlich glaube ich das nicht, weil der sonst nen guten Job macht und bei anderen Mikros keine Störgeräsche von sich gibt. Das sind NUR die Kleinmembraner jetzt... (habe leider keine anderen KM Mikros um zu testen ob der Mixer eine Abneigung gegen eben diese Art von Mikros hat... ;) )

Evtl sind die Mikros manchmal (ueber) empfindlich gegenueber der Phantomspannung - je nachdem wie diese im Preamp erzeugt wird.
Was kann ich da tun? - Kann ich da überhaupt was tun?

Habe das ganze nochmal aufgenommen ums zu veranschaulichen, die ersten beiden Aufnahmen sind je an einem anderen Preamp, die, die dann folgen sind mit 2 Mikros aufgenommen.

HÖRT SELBST

- Diesmal als Wave, da man mukelte, man könnte das fiepen aufgrund der mp3-Kompression nicht hören. Hier ist es nun deutlich drin.

nochma' schön' Dank und so ;) - weiter Ideen sind herzlich willkommen

Swazzey
 
Swazzey schrieb:
ich hab grad nochmal getestet... Das Gefiepe kommt NUR DANN wenn beide Mikros angeschlossen sind.

Wenn ein Mikro nicht pfeift sondern nur wenn zwei angeschlossen sind liegt´s definitiv nicht an den Mikros.
 
Aber warum dann NUR bei DEN Mikros? Wenns nicht die Mikros sind, dann muss doch am Mixer - Preamp - Kabel(?) - Soundkarte - Rechner... liegen, nur das ist ja bei anderen Mikros auch GENAU SO angeschlossen und da piept NICHTS.
 
Vielleicht brauchen die einfach mehr Strom als die anderen oder sie brechen bei Unterspannung eher zusammen?
 
ist doch genau das, was ich beschrieben hatte - oder?

hast du die möglichkeit die spannung zu messen?

welche preamps hast du bei den ersten beiden versionen verwendet? da gibts nämlich außerdem viel weniger rauschen.

lg
flox
 
Vielleicht brauchen die einfach mehr Strom als die anderen oder sie brechen bei Unterspannung eher zusammen?
Hatte bisher immer die Drum-Mikros noch dran, währen ich getestet habe, d.h. da liefen immer noch 4 Kondensator-Mikros mit... die habe ich zum Testen jetzt auch abgeklemmt, d.h. da waren NUR NOCH die 2 MXLs dran - Ergebnis ist das gleiche.

ist doch genau das, was ich beschrieben hatte - oder?
jap

welche preamps hast du bei den ersten beiden versionen verwendet? da gibts nämlich außerdem viel weniger rauschen.
Bei den ersten Testaufnahmen habe ich Kanal 1 und 5 am Mixer genommen und die letzten "blabla"-aufnahmen eben mit Kanal 1 und 2... getestet habe ich aber auch andere Kombinationen, also es hat offenbar mit dem Preamp nichts zu tun, hab grade nochmal die beiden Mikros an meinem alten Mixer gehabt (Phonic MU 1202) da fiepts genauso. und auch da immer nur, wenn ich BEIDE Mikros dran habe.

hast du die möglichkeit die spannung zu messen?
Jap - EXAKT 48 V zeigt er mir an...

Swazzey
 
Bei den ersten Testaufnahmen habe ich Kanal 1 und 5 am Mixer genommen und die letzten "blabla"-aufnahmen eben mit Kanal 1 und 2...

also bei der ersten version nur ein mikro an kanal 1 und bei der zweiten version ein mikro an kanal 5?
danach dann beide mikros an den kanälen 1 und 2?

Jap - EXAKT 48 Volt zeigt er mir an...
seltsam. ich würd das sweepen jetzt mal laienhaft irgendeinem kondensator zuweisen.

kannst du die mikros noch bei irgendjemand anderem testen? z.b. an einem stereopreamp oder so?

lg
flox
 
also bei der ersten version nur ein mikro an kanal 1 und bei der zweiten version ein mikro an kanal 5?
danach dann beide mikros an den kanälen 1 und 2?
also:

ich hab meinen CFX 20 hier aufm Tisch stehen und die Eingänge 16-8 sind IMMER belegt mit den Drum-Mikros, die hab ich da "fest installiert"

Dann bleiben zum Testen eben noch die Preamps davor. Beim ersten mal anspielen der Mikros habe ich Preamp 1 und 2 genommen... dabei ist mir das Fiepen aufgefallen, dann habe ich das nochmal mit Preamps 1 und 5 probiert und DIE Aufnahme im Start-Posting online gestellt, zusammen mit dem Bild vom Voxengo SPAN. Das waren also da IMMER 2 Mikros gleichzeitig - die einzigen Aufnahmen wo ich nur EIN Mikro benutzt habe sind die von heute.

Ich weiß nicht ob man das jetzt nachvoll ziehen kann :D zur not mach ich nochmal Aufnahmen wo ich GENAU ansage was ich tue...

Die zweiten aufnahmen (die von heute "blabla") habe ich ERST mit je EINEM Mikro gemacht (also Mikro an Kanal 1 - gelabert, dann Mikro an Kanal 2 - gelabert... keine Störung) dann der zweite Teil der Aufnahme (der leisere) das sind 2 Mikros an den Kanälen 1 und 2. und DA sweepts dann...

kannst du die mikros noch bei irgendjemand anderem testen?
Hatte sie eben an meinem anderen Mixer... da ist das Ergebnis das gleiche. Bei jemand anderem testen wäre nochmal ne Idee, nur da müsste ich erst mal einen finden ;) ich wüsste hier in unmittelbarer Umgebung keinen...

Swazzey
 
Hi,

Swazzey, probier mal folgendes: Mach nen "Burn in".
Schalt BEIDE Mikros zusammen ein - und lass das Setup ueber Nacht angeschaltet. Dann hoer nochmal genau nach, ob das Sirren und Fiepen immer noch da ist.
Sollte es nicht weg sein, dann gib die Mikros eben retour...

Bei meinen war es dann irgendwann weg, nachdem sie einige Male mehrere Stunden ( Laaaange Rec Sessions ( bei denen ich Blut und Wasser geschwitzt hab ob es Stoergeraeusche drinnen hat )) ununterbrochen unter der Phantom Power standen.

Was es damit im technischen Sinne auf sich hat - ich bin nicht dahinter gestiegen. Ist mir auch Wurscht, solange sie Ihren Dienst fuerderhin klaglos tun.

Probiers einfach aus und Viel Erfolg!

Gruss, Pete.
 
Zitat:
hast du die möglichkeit die spannung zu messen?

Jap - EXAKT 48 V zeigt er mir an...

Na ja Spannung und Strom sind zwei Sachen :) btw man glaubt gar nicht wie grenzwertig manche [g=76]Phantomspeisung[/g] ausgelegt ist, selbst etabliertere Firmen setzten da eher auf ein Minimum ...das haben wir mit den gemodetten C4 ein mehrmals erlebt da sie eine deutlich höhere Stromaufnahme haben als andere Mics.
 
Na ja Spannung und Strom sind zwei Sachen
...ich wusste es :D

Hab btw heute morgen mal bei Thomann angerufen und mal gefragt was ich da wohl am besten machen soll... Hab erst midm Support gesprochen, die konnten mir nicht helfen, haben mich dann mit der Studio-Abteilung verbunden und die hatten noch NIE von Sinus-Sweep-Geschichten gehört, waren dementsprechend etwas ratlos... naja lange Rede, wenig Sinn... ich hab die Mikros zurückgeschickt, mit der Bitte sie umzutauschen oder ggfs. ein anderes Mikro-Pärchen zurückzuschicken, wenn die 603 nicht lieferbar sind... da wurden mir die Rode NT5 empfohlen... die kosten zwar 60 Euro mehr aber ich denke mal das ist schon ok...

Ich hab drum gebeten, mich zu informieren, was nun mit den 603s "kaputt" ist... ich glaub zwar nicht dass die sich dazu melden ;) aber wenn doch werd ich euch aufm Laufenden halten und über die weitere Entwicklung berichten ;)

an dieser Stelle nochmal schön' Dank euch allen...

Swazzey
 

Ähnliche Themen

Rajmund
Antworten
91
Aufrufe
11K
Rajmund
Rajmund
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
20K
diagnostix
diagnostix
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
A
Antworten
15
Aufrufe
4K
A-jay
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben