Orgelmikrofonierung

  • Ersteller Rajmund
  • Erstellt am
Danke! Prima, echt gut zu wissen.... Vielleicht kann jemand von der Windowsfraktion prüfen, ob das ohne schwierige Umwege auch auf dem PC geht...
 
Frohe Kunde! Ein Freund hat mein Surround-Youtube-Video auf einem Samsung-Smart-TV ausprobiert und dort wird 5.1-Ton ausgegeben. Es war definitiv auch kein Up-Mix, da er die Klangsituation so beschrieb, wie ich sie designed hatte.
 
Mich würden eure Mischungen von der Aufnahme interessieren. Hier nochmal der Link:
Link

Ihr könnt im Browser direkt mischen, auf „Share mix“ klicken und den Link hier posten. Bin gespannt!
 
So, ich habe mal gerade damit etwas rumgespielt, Ich bin echt begeistert. In Chrome funktioniert das Surroundmixing Deiner Webseite perfekt. Heißt: Chrome nutzt die in Audio-Midi hinterlegten Routing. Safari zählt dagegen nur die Kanäle 1 bis 6 hoch...
Also hier sind meine beiden Favoriten:
einmal Surround
und hier für Stereo
 
Cool, danke! Klingt recht „erdig“ und ziemlich nah am Original dran.
 
Kürzlich nahm ich eine CD in der Propsteikirche St. Trinitatis Leipzig auf, wo die Orgel - recht ungünstig - vorn links in die Ecke platziert wurde. Da nicht viel Zeit war, verschiedene Mikrofonierungen auszuprobieren, wählte ich auch hier eine Aufstellung, die mir in Post erhebliche Flexibilität gibt. Dies erwies sich als sehr nützlich, da das Repertoire stilistisch sehr breit gefächert war und ich für verschiedene Stücke verschiedene Abmischungen verwenden konnte.

Als Hauptmikrofon vor der Orgel kam ein Klein-AB mit drei Pärchen zum Einsatz: Supernieren, Omnis sowie Achten, die nach außen weisen. Außerdem (nicht im Bild zu sehen) in der Mitte eine breite Niere, die leicht nach vorn in versetzt war.
Dazu im Raum in Groß-AB zwei diffusfeld-entzerrte Kugeln.

Aus den 3 Stereopärchen ergeben sich wiederum zwei virtuelle Mikros mit nahezu beliebigem Pattern und Winkel. Eine inzwischen von mir bevorzugte Variante ist die Verwendung von Kugeln mit nach außen gerichteten Achten, wodurch nach außen weisende Nieren/Supernieren entstehen. Da gibt einen sehr breiten Klang, allerdings mit einem Loch in der Mitte. Dieses wird dann durch die breite Niere wieder aufgefüllt.

Anhang anzeigen 119589
Anhang anzeigen 119590

Ich habe ein Stück online gestellt und einen simplen HTML-Mixer programmiert. Ihr könnt euch also direkt im Browser selbst daran versuchen, eine schöne Mischung herzustellen. Man kann einen Link erzeugen, der die Mixereinstellungen enthält. Den könnt ihr hier posten, so dass andere dann die Seite direkt mit euren Mixereinstellungen aufrufen und hören können, wie ihr euch das so gedacht habt.

https://www.stefan-kiessling.com/?Thema=9channelorganrecording

Die CD, die ich hier aufgenommen habe, wird am 14.1. 22 Uhr auf MDR Kultur / MDR Klassik vorgestellt. Vielleicht hat ja jemand Lust, mal reinzuhören?
 
...und wer's verpasst hat: Radio Klassik Stephansdom sendet die CD am 4. Februar 22 Uhr ebenfalls:
https://radioklassik.at/programm/sendungsformat/8003/

Zu Beginn kommt dort noch ein kleines Stück von Bruckner, welches ich neulich in der Abtei Brauweiler aufgenommen habe.
AbteiBrauweiler_klein-1.jpg
Dort gibt es zwei Orgeln. Eine auf der Westempore und die andere verteilt auf links und rechts in der Vierung. Letzte habe ich mit einer modifizierten Kraglund-Anordnung aufgenommen: AB mit Omnis plus MS mit breiter Niere als Mittenmikro.
 
Auch kleine Orgeln machen Freude. Hier ein holländisches Instrument in Hongkong.
IMG_0473.jpeg
 
Interessant mit Kraglund.... Wenn ich nicht weiß, was auf mich wartet, nehme ich gerne ein ORTF oder EBS und bette es zwischen einem groß AB (60 cm) ein. Das klappt meistens auch recht gut. meine Erfahrung ist, dass reines Intensitätsstereo wenig envelopment bietet und man daher mit einem Äquivalenz Mikro als Startpunkt gut fährt. Bei Orgeln sind aus meiner Sicht 2 Kugeln auch schon Pflicht. Irgendwie müssen die Bässe ja drauf :)
 
Das ist aber MMS und nix Kraglund ;)
Ich mach die Mikrofonierung ja durchaus auch vom Repertoire abhängig. In diesem Fall war es ein zarter Bachscher Triosonatensatz. Da ist Almost-Blumlein sehr sehr fein. Hätte ich jetzt das große c-moll-Präludium aufgenommen, wäre AB mit 2xMKH 8020 zum Einsatz gekommen.

Die Aufnahme findest Du übrigens auf meiner Patreon-Seite ;)
 
Kürzlich war ich in Kyoto und habe dort eine Aufnahme für den RBB (Rundfunk Berlin-Brandenburg) gemacht. Viel Gepäck konnte ich nicht mitschleppen, es blieb nur Gerätschaft für 4 Kanäle. Also habe ich eine kleine Variante meiner auf Seite 1 dieses Threads beschriebenen Aufstellung gemacht: Links Kugel plus seitliche Acht, rechts Kugel plus seitliche Acht. Man könnte sagen: SABS. Durch das Hinzumischen der Acht wird die Kugel zur Niere verbeult. Wie weit man das treibt, läßt sich in Post nach Gusto entscheiden. Während ein reines Kugel-AB (theoretisch) nur Laufzeitstereo bietet, kommt durch das Verbeulen ein gewisser Pegelstereoanteil hinzu. Man kann so die Stereobreite erhöhen und gewinnt noch etwas Präsenz.
Das Foto ist zugegebenermaßen etwas artifiziell. Natürlich habe ich die Mikros _nicht_ nach innen gedreht. Sie sind in Wahrheit streng parallel. Abstand ca. 120cm.

438172743_7962066443817638_3360809383331692046_n.jpg


Man kann das Setup hier bei meinem Online-Rechner näher untersuchen:
http://7rl.de/bu

Sobald ich den Sendetermin weiß, geb ich hier nochmal Bescheid.
 
Quasi-Grenzflächenmikrofon. Ein Kugelmikrofon, nach unten gerichtet, dicht am Fußboden. Die Idee hinter diesem Konzept: Je näher das Mikrofon an einer schallharten Ebene, desto weiter verschiebt sich das erste Minimum des Kammfiltereffekts (=Klangverfärbung durch Interferenz zwischen direktem und reflektiertem Schall) hin zu den hohen Frequenzen. Die optimale Umsetzung wäre ein handelsübliches Grenzflächenmikrofon wie z.B. Schoeps BLM 03.

Aber schauen wir mal, was man mit vorhandenem „Besteck“ ausrichten kann.

Eberhard Sengpiel hat eine sehr klare Meinung zum Thema nach unten gerichtete Mikrofone: https://sengpielaudio.com/TwoDifferentBoundaryMicrophones.pdf

Ich bin nicht ganz davon überzeugt, dass er mit seiner Meinung recht hat, wenn er diese Aufstellung vergleicht mit dem Abdecken eines nach oben gerichteten Mikrofons, wobei er die Anordnung einer Konstruktion zugrunde legt, bei der der Abstand 0,1 Millimeter beträgt. Ich habe es neulich mit 7mm Abstand ausprobiert.

Zunächst ein paar theoretische Überlegungen, beginnen mit einem idealen Kugelmikrofon, welches Schall aus allen Richtungen verfärbungsfrei aufnimmt. In diesem Fall hängt die Frequenz des ersten Kammfilterminimums vom Einfallswinkel des Schalls ab. Im ungünstigsten Fall (Schall kommt direkt von oben) liegt das Minimum bei 12,3 kHz. Bei 45° Einfallswinkel bei ca. 17kHz, was schon deutlich besser (weil näher am unhörbaren Bereich) ist. Nähme man ein ideales Kugelmikrofon, ist der Einschnitt in der Frequenskurve sehr tief.


Fig.1.png



Das ändert sich sofort, wenn man ein reales Kugelmikrofon der Berechnung zugrunde legt.

Fig.2.png


Den Abfall der hohen Frequenzen, der sich hier aus dem typischen Off-Axis-Abfall bei realen Omnis plus dem Kammfilter ergibt, kann man teilweise kompensieren mit einer Diffusfeldkorrektur, die hohe Frequenzen anhebt.

Fig.3.png


Man erhält einen Frequenzgang, der durchaus verwendbar ist (=ein bißchen EQing ist evtl. noch vonnöten) und obendrein sich gegenüber verschiedenen Entfernungen recht stabil verhält.

Es sei noch erwähnt, dass schallabsorbierende Fußböden sich eher ungünstig auswirken.



IMG_1775.jpeg



Ich habe das neulich ausprobiert und in Wandersleben (bei Erfurt) die barocke Schröter-Orgel aufgenommen. Das Instrument feiert dieses Jahr seinen 300. Geburtstag.


IMG_1764.jpeg



Die Stimmung der Orgel liegt bei a’ = 493 Hz und ist leicht ungleichschwebend.


IMG_1766.jpeg


IMG_1773.jpeg


Mehr Infos zum Instrument: http://www.menantes-wandersleben.de/orgel.html

Anhören kann man die Aufnahme hier. Das ist der Klang, wie er unbearbeitet aus den Mikros kommt. Das Rauschen ist die Windanlage der Orgel:

https://www.patreon.com/posts/300jahrige-orgel-106568435
 

Anhänge

  • IMG_1775.jpeg
    IMG_1775.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 55
Zuletzt bearbeitet:
Das überrascht mich nicht, dass das funktioniert. Ich habe das auch schon einmal gemacht. Allerdings ist es aus meiner Sicht trotzdem eine Notlösung, wenn man kein großes Besteck dabei hat. Außer Orgelaufnahmen fallen mir tatsächlich eher wenige Anwendungsfälle ein (zum Beispiel kleine kammermusikalische Besetzungen, am besten in der Kirche) weil die Restriktionen schon recht hoch sind: komplett schallharter Boden und AB Mikrofonierung…
Dene Aufnahme hört sich super an… warm, lebendig und natürlich 👍
 
Das überrascht mich nicht, dass das funktioniert. Ich habe das auch schon einmal gemacht. Allerdings ist es aus meiner Sicht trotzdem eine Notlösung, wenn man kein großes Besteck dabei hat. Außer Orgelaufnahmen fallen mir tatsächlich eher wenige Anwendungsfälle ein (zum Beispiel kleine kammermusikalische Besetzungen, am besten in der Kirche) weil die Restriktionen schon recht hoch sind: komplett schallharter Boden und AB Mikrofonierung…
Dene Aufnahme hört sich super an… warm, lebendig und natürlich 👍
Es ist freilich extrem mobil.
 
frage eines interessierten laien an die profis: macht es einen unterschied, ob man das kugelmikrofon senkrecht stellt (membran also waagerecht) oder einfach auf den fußboden legt (membran also senkrecht)? ich meine mich zu erinnern, dass schoeps das so empfiehlt ...
 
frage eines interessierten laien an die profis: macht es einen unterschied, ob man das kugelmikrofon senkrecht stellt (membran also waagerecht) oder einfach auf den fußboden legt (membran also senkrecht)? ich meine mich zu erinnern, dass schoeps das so empfiehlt ...
Ja, macht es. Das kannst Du mit dem Rechner ausprobieren (die Links anklicken). Wichtigster Unterschied ist, dass man bei vertikaler Aufstellung näher an den Boden kommt. Bei horizontaler Aufstellung würde ich für z.B. das Sennheiser MKH8020 dessen halben Durchmesser als minimale Entfernung zum Boden annehmen, d.h. 9,5mm.
Es wird dann auch sehr winkelabhängig. Bei großer Entfernung (vertikaler Winkel <45 Grad), geht’s.
 
Kürzlich habe ich eine Orgelaufnahme gemacht, wo die Mikros bewußt im Diffusfeld standen. Das Ergebnis klingt also recht verwaschen, aber darum sollte es gar nicht gehen. Es ging eher um die Möglichkeit, Frequenzgänge und Diffusfeldkorrektur ausschließlich mithilfe von Mathematik zu bügeln/herzustellen.

Ich habe dazu einen Artikel nebst Bildern und Tonbeispielen verfasst. Aufgrund seines Umfangs verlinke ich ihn hier, statt ihn direkt hier zu posten.

http://7rl.de/cv
 

Ähnliche Themen

Antworten
7
Aufrufe
3K
psinnovation
P
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
B
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
25K
BobMcRuss
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben