Quasi-Grenzflächenmikrofon. Ein Kugelmikrofon, nach unten gerichtet, dicht am Fußboden. Die Idee hinter diesem Konzept: Je näher das Mikrofon an einer schallharten Ebene, desto weiter verschiebt sich das erste Minimum des Kammfiltereffekts (=Klangverfärbung durch Interferenz zwischen direktem und reflektiertem Schall) hin zu den hohen Frequenzen. Die optimale Umsetzung wäre ein handelsübliches Grenzflächenmikrofon wie z.B. Schoeps BLM 03.
Aber schauen wir mal, was man mit vorhandenem „Besteck“ ausrichten kann.
Eberhard Sengpiel hat eine sehr klare Meinung zum Thema nach unten gerichtete Mikrofone:
https://sengpielaudio.com/TwoDifferentBoundaryMicrophones.pdf
Ich bin nicht ganz davon überzeugt, dass er mit seiner Meinung recht hat, wenn er diese Aufstellung vergleicht mit dem Abdecken eines nach oben gerichteten Mikrofons, wobei er die Anordnung einer Konstruktion zugrunde legt, bei der der Abstand 0,1 Millimeter beträgt. Ich habe es neulich mit 7mm Abstand ausprobiert.
Zunächst ein paar theoretische Überlegungen, beginnen mit einem idealen Kugelmikrofon, welches Schall aus allen Richtungen verfärbungsfrei aufnimmt. In diesem Fall hängt die Frequenz des ersten Kammfilterminimums vom Einfallswinkel des Schalls ab. Im ungünstigsten Fall (Schall kommt direkt von oben) liegt das Minimum bei 12,3 kHz. Bei 45° Einfallswinkel bei ca. 17kHz, was schon deutlich besser (weil näher am unhörbaren Bereich) ist. Nähme man ein ideales Kugelmikrofon, ist der Einschnitt in der Frequenskurve sehr tief.
Das ändert sich sofort, wenn man ein reales Kugelmikrofon der Berechnung zugrunde legt.
Den Abfall der hohen Frequenzen, der sich hier aus dem typischen Off-Axis-Abfall bei realen Omnis plus dem Kammfilter ergibt, kann man teilweise kompensieren mit einer Diffusfeldkorrektur, die hohe Frequenzen anhebt.
Man erhält einen Frequenzgang, der durchaus verwendbar ist (=ein bißchen EQing ist evtl. noch vonnöten) und obendrein sich gegenüber verschiedenen Entfernungen recht stabil verhält.
Es sei noch erwähnt, dass schallabsorbierende Fußböden sich eher ungünstig auswirken.
Ich habe das neulich ausprobiert und in Wandersleben (bei Erfurt) die barocke Schröter-Orgel aufgenommen. Das Instrument feiert dieses Jahr seinen 300. Geburtstag.
Die Stimmung der Orgel liegt bei a’ = 493 Hz und ist leicht ungleichschwebend.
Mehr Infos zum Instrument:
http://www.menantes-wandersleben.de/orgel.html
Anhören kann man die Aufnahme hier. Das ist der Klang, wie er unbearbeitet aus den Mikros kommt. Das Rauschen ist die Windanlage der Orgel:
https://www.patreon.com/posts/300jahrige-orgel-106568435