Ich war neulich im Audimax der Ruhruni Bochum zu Gast und hatte Gelegenheit, noch eine „kleine“ Aufnahme zu machen. „klein“ ist sehr relativ, erfahrungsgemäß stecken dann doch etliche Stunden Arbeit drin.
View: https://vimeo.com/845572707
Zeit zum Ausprobieren verschiedener Mikrofonierungen war keine. Auch hatte ich keine Möglichkeit, hohe Ständer mitzubringen. Mikrofone von oben herunterhängen zu lassen ging auch nicht. Ich kannte den Saal und wußte, dass die Bühne den Orgelklang unangenehm reflektieren kann. So habe ich im Vorfeld ein paar theoretische Überlegungen angestellt, mich für eine Mikrofonierung entschieden und die dann ausprobiert: wenn man Mikrofone bodennah aufstellt, kann es zu Kammfiltereffekten kommen. Kann man nivellieren, in dem man die Null-Achsen in Richtung des reflektierten Schalls dreht. Das vor Ort auszuprobieren ist langwierig, besonders, wenn man Spieler und Toningenieur in persona ist. Nimmt man eine Niere, vertikal, plus eine Acht rückwärts gewandt (sprich: die Seite, die das Signal phaseninvertiert aufnimmt, kommt nach vorn, zur Schallquelle gerichtet), erhält man zusammen ein virtuelles Mikrofon, dessen Null-Achse variabel ist. Das heißt, einfach durch das Mixverhältnis läßt sich der Kammfilter auslöschen. (Ja, ich hätte auch Grenzflächenmikros nehmen können, hab ich aber nicht.)
Für die tiefen Frequenzen, die gerichtete Mikros nicht liefern können, kommen dann noch Kugeln hinzu, ebenfalls vertikal ausgerichtet. Durch deren Höhenabfall abseits ihrer Achse werden die Frequenzbereiche, in denen Kammfilter entstehen würde, bereits wirkungsvoll abgeschwächt.
Wer noch ein bißchen mehr darüber lesen will, klicke hier:
https://www.stefan-kiessling.com/?Thema=organrecordingground
Wer ein bißchen mit der Physik des Kammfilters spielen möchte, klicke hier:
https://www.stefan-kiessling.com/?Thema=combfilter