Neues Interface bis max. 800,00 Euro

Registriert
12.09.17
Beiträge
890
Reaktionen
223
Ort
Hannover
Punkte
1.685
Hi Leute,

ich möchte mein Interface upgraden (aktuell Steinberg UR22MKII).

Mein Setup:
DAW: Cubase 10.5 Pro
Rechner: Windows 10 (AMD Ryzen Prozessor)
Mic: Slate ML-1
Abhöre: Focal Alpha 65

Anwendung: Mixing und Vocal Recordings

Ich benötige mindestens 2 Kopfhörerausgänge, die in der Lautstärke getrennt voneinander geregelt werden können. Ansonsten erhoffe ich mir in erster Linie eine Verbesserung des Klangs der Aufnahmen.

Ich habe nach ein wenig Online-Recherche zum RME Babyface Pro tendiert, freue mich aber, über eure Einschätzungen und Empfehlungen.

Beste Grüße
Jabir
 
Brauchst du DSP Power oder willst du „roh“ aufnehmen?
 
Ist zwar die übliche Antwort, aber ich denke auch, dass du in dem Segment mit 'ner Babyface überhaupt nix falsch machen kannst. Da wird allerdings die Erhältlichkeit ein Problem sein. Beim T steht was von mehreren Monaten.
 
Jo würd ich auch sagen. RME Babyface Pro FS (obs dieses Jahr noch geliefert wird...?) oder Focusrite Clarett+ 2Pre USB. Qualitativ ist das beides gleich top.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder sowas wäre evtl auch interessant, hast zumindest zwei HP-Amps. Und ein paar Anschlüsse mehr, falls du plötzlich mehr brauchst.

https://www.thomann.de/de/audient_id44.htm


Ansonsten ja..ich bin auch ein RME-Fanboy und kann da auch bedenkenlos alles empfehlen. Für mehrere Kopfhörer musst du u.U. halt einen separaten KH-Amp dran klemmen, je nach Interface.
 
Kopfhörer Lautstärke ist aber nicht getrennt regelbar beim Babyface Pro. Es wird der selbe Pegel ausgegeben aus beiden Ausgängen.
 
Kopfhörer Lautstärke ist aber nicht getrennt regelbar beim Babyface Pro. Es wird der selbe Pegel ausgegeben aus beiden Ausgängen.

Echt? Ich hatte bisher sogar angenommen, dass die sich als zwei separate Ausgangspaare in der Software anwählen lassen. Was ja immens sinnvoll ist, wenn man eben bspw. zu zweit aufnimmt und keine externen KH-Amps bemühen will.

Gibt's in der Preisklasse ein Gerät, welches das kann? Könnte für mich tatsächlich irgendwann mal interessant werden.
Also tatsächlich mit *echten* Ausgängen, die auch in der DAW separat angesprochen werden können.
 
Gibt's in der Preisklasse ein Gerät, welches das kann? Könnte für mich tatsächlich irgendwann mal interessant werden.
Also tatsächlich mit *echten* Ausgängen, die auch in der DAW separat angesprochen werden können.
Focusrite; ich hab das ältere Scarlett 6i6 (2nd gen), die neuen haben's auch:
https://focusrite.com/en/audio-interface/scarlett/scarlett-8i6 bzw.
 
Focusrite; ich hab das ältere Scarlett 6i6 (2nd gen), die neuen haben's auch:

Wie sieht das bei den neuen mit der Latenz aus, weißte da was? Die älteren Versionen haben im Vergleich sehr schlecht abgeschnitten. Die Claretts waren anscheinend besser...
 
Lese gerade, selbst bei der Clarett+ 4Pre liegt die Latenz unter 64 Samples bei 9,3ms. Das ist für ein aktuelles Interface einfach ein sehr schlechter Wert.
 
Das mag am Treiber und/oder an der Meßmethode liegen - ich kann dazu nicht viel sagen da ich das Interface im class compliant Modus unter Linux betreibe, also ohne irgendwelche Treiber. Und bei 256 Samples hab ich 5.3ms:
Screenshot from 2022-01-21 13-16-49.png
 
Zuletzt bearbeitet:
+1 für das Crimson.

Ist das teurer geworden?
 
Und bei 256 Samples hab ich 5.3ms:

Das kann als Roundtriplatenz auf gar keinen Fall hinhauen. 256 Samples bei 48kHz ergeben zwar ziemlich exakt 5,3ms, aber:
1) Die fallen an Ein- und Ausgang an.
2) Kein Audiointerface kommt komplett ohne "Safety Buffers" (benötigt für die interne Verarbeitung des Streams) aus, da kommen, je nach Hersteller, gerne irgendwelche Werte zwischen 32 und 128 Samples hinzu.
3) Die Wandlerlatenz ist da auch nicht mit eingerechnet.

Und all diese Punkte sind unabhängig vom Betriebssystem.
 
Das kann als Roundtriplatenz auf gar keinen Fall hinhauen. 256 Samples bei 48kHz ergeben zwar ziemlich exakt 5,3ms, aber:
1) Die fallen an Ein- und Ausgang an.
2) Kein Audiointerface kommt komplett ohne "Safety Buffers" (benötigt für die interne Verarbeitung des Streams) aus, da kommen, je nach Hersteller, gerne irgendwelche Werte zwischen 32 und 128 Samples hinzu.
3) Die Wandlerlatenz ist da auch nicht mit eingerechnet.

Und all diese Punkte sind unabhängig vom Betriebssystem.
Keine Ahnung - Ardour gibt jedenfalls auch 5.3ms an, und damit kann ich gut leben:
Screenshot from 2022-01-21 13-42-53.png
 
Ardour gibt jedenfalls auch 5.3ms an, und damit kann ich gut leben:

Dann rechnet Ardour eben auch ganz schnöde Samples in Millisekunden um. Das ist aber - s.o. - nicht die ganze Wahrheit.
Für Audio-Software-Monitoring ist es, selbst nur auf dem Papier, mindestens die doppelte Zeit. Und mit 10.6ms fühlen sich etliche Leute aus unterschiedlichen Gründen zumindest unter Kopfhörern schon nicht mehr wohl.
Und hinzu kommen eben die weiteren erwähnten Punkte, um die man auch nicht herumkommt. Wandler schlagen für In- und Output zusammen üblicherweise mit einem Wert von 1-2ms zu Buche, die "Safety Puffers" (die man bei den meisten Interfaces nicht einstellen kann, obwohl es da mittlerweile ein paar Ausnahmen gibt, so etwa bspw. MotU) variieren, bei günstigeren Interfaces findet man idR höhere Werte vor (vermutlich, weil da irgendwelche generischen Chipsätze verbraten werden), wenn da nochmals die ein oder andere Millisekunde hinzukommt, sollte man sich nicht wundern.
 
Dann rechnet Ardour eben auch ganz schnöde Samples in Millisekunden um.

Ich weiß nicht - Reaper hatte glaub ich genau dasselbe angezeigt, das benutz ich mittlerweile aber nicht mehr.

Wie auch immer: ich verlaß mich da auf meine Ohren, stöpsel ein und es klingt gut und auf den Punkt. Wer da noch Latenzen hört kann ja mit 96kHz samplen, was spricht dagegen? Oder die Buffer runterdrehen, es müssen ja nicht wie bei mir 256 Samples sein.

Ich kann wie gesagt mit diesen Parametern leben und wollte nur helfen.
 

Das hat in diesem Fall nicht wirklich was mit "wissen" zu tun sondern mit physikalischen Notwendigkeiten.
Reaper zeigt übrigens, wenn ich mich recht entsinne, separate Werte für Input und Output an (Live und Logic machen das auch, vermutlich mittlerweile etliche Sequenzer). Die können je nach Gerät unterschiedlich hoch ausfallen, liegen aber für den jeweiligen In- bzw. Output niemals unter dem rechnerischen Wert der vom User eingestellten Pufferlatenz - die stellt man ja auch deshalb ein, um dem Rechner einen Arbeitsspielraum einzuräumen, der, um kritischen Situationen vorzubeugen, dann halt auch nicht unterschritten wird.

Wer da noch Latenzen hört kann ja mit 96kHz samplen, was spricht dagegen?

Dass man mit etlichen aktuellen Synths und/oder Effekten bei 96kHz auch recht moderne Rechner schnell an die Leistungsgrenzen bringt.
 
Ich würd das UAD Volt 276 gerne noch ins Rennen werfen. Was meint ihr? Hat schon jemand Erfahrungswerte?
 

Zurück
Oben