Neuer Software-Synth, aber welcher?

Jo, die Factory ist von der Bedienung her zumindest sowas in der Art. Allerdings stecken da ja auch noch die Synth-Engines drin. Von daher ist "Rompler" genau genommen die falsche Bezeichnung.
Da würd ich's eher "oberflächliche Presetschleuder" nennen (was jetz nicht negativ gemeint sein soll).

@Mikkel
Die Arturia-Teile sind zum Teil auf jeden Fall auch schon sehr geil.
Wenn man grad erst anfängt, sich mit dem Thema zu beschäftigen, könnte man auch sagen, daß sie genau wie Hardware klingen.
Wenn man jedoch eine Weile damit arbeitet und dann auch ab und an mal diverse ungeschminkte Analog-Synths hört (müssen natürlich auch gute sein), merkt man, daß es da eben noch doch recht signifikante Unterschiede gibt.
 
@synthpark: SPÄTESTENS wenn du Bounced, digitalisierst du JEDEN Analogsound! Damit machst du das Gleiche wie du durch das Nutzen von analogen Synths vermeiden willst!
Unser Ohr ist dafür viel zu schlecht um Unterschiede zu merken!
Für das Ohr ist analog=digital!
Nur das Feeling ist anders wegen den Podis und dem Glauben ;)
 
@synthpark: SPÄTESTENS wenn du Bounced, digitalisierst du JEDEN Analogsound! Damit machst du das Gleiche wie du durch das Nutzen von analogen Synths vermeiden willst!
Unser Ohr ist dafür viel zu schlecht um Unterschiede zu merken!
Für das Ohr ist analog=digital!
Nur das Feeling ist anders wegen den Podis und dem Glauben ;)

sorry, aber das ist Kaese. Der Samplingprozess des "Endproduktes" macht noch nix zunichte. Sonst wuerde ein Sinfonieorchester auch total digital klingen. leih dir doch mal nen Juno 60.
 
@Mikkel
Ich finde deinen Standpunkt, dass man im Mix mit Hall, Delay & Co und wenns dann auch noch auf amtliche Lautstärke "kaputt"-gemaster wurde kaum unterschiede hört absolut korrekt!

Aber zu behaupten man kann mit Samplerobot einen Synth "Capturen" ist leider Nonsense und zeigt entweder, dass du es selbst noch nie probiert hast, oder dass du die unterschiede einfach nicht hörst.
Das größte Problem dabei hast du wenigstens schon erkannt - nämlich dass man den Sound nicht mehr nachträglich an den Song anpassen kann. Das sind natürlich nur nuancen aber genau diese Sparen dann sehr viel Plugin, Compressions und EQing Arbeit weil der Sound einfach so schon in den Mix perfekt paßt.
Das und die Haptik sind der Grund, warum viele halbwegs bekannte Künstler jenseits von Techno und Minimal zumindest einen Little Phatty ihr Eigen nennen.

Was die Haptik betrifft hat Arturia übrigens mit der Analog Factory bereits einen sehr guten Riecher bewiesen. Die Controller sind schon auf die Software gemappt. Auch NI geht mit Kore2 und dem zugehörigen Controller diesen Weg.
 
Hier ist alles analog (bis auf die Youtube Codierung). Sound: Analog, Komposition: Analog.
Stimmung: Analog, Lebensgefuehl: Analog :)



&feature=related
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Haha, die schief gesungenen Töne packt man erst nach einigen malen Anhören :-D

Aber richtig coole Stimmung zaubert der Mann! Ende 70er SciFi kommt mir da in den Sinn.
 
Lol, ich les grad : From his 1980 debut album Metamatic.
 
@synthpark: SPÄTESTENS wenn du Bounced, digitalisierst du JEDEN Analogsound! Damit machst du das Gleiche wie du durch das Nutzen von analogen Synths vermeiden willst!
Unser Ohr ist dafür viel zu schlecht um Unterschiede zu merken!
Für das Ohr ist analog=digital!
Nur das Feeling ist anders wegen den Podis und dem Glauben ;)

sorry, aber das ist Kaese. Der Samplingprozess des "Endproduktes" macht noch nix zunichte. Sonst wuerde ein Sinfonieorchester auch total digital klingen. leih dir doch mal nen Juno 60.

ich sag mal so: gewohnheit bestimmt die realität, das trifft bei dir offenbar so zu, wie es bei Anderen mit dem Digital vs Analog im Film geht. Es ist zwar schon längst bewiesen, dass unser Ohr es nicht hören kann(einfacher A/B Vergleich) aber trotzdem sagt man es klingt besser. Und wenn man fragt wieso, dann heißt es es klingt organisch oder knackiger.
Aber das kriegst du auch rein digital hin.

Deine Soundbeispiele zeigen nur im Stereobild breite Synths mit vielen vielen Effekten wie Hall und Xciter usw. Das kriegt auch locker ein omnisphere oder sogar ein freeware geheimtipp hin, der ein geheimtipp bleiben soll ;) (mit n beginnend und mit r endend für die Involvierten ;)
mein spezialsynth (mit s beginnend und h endend) kann sowieso alles ;)
ich nenn sie nicht, weil das meine betriebsgeheimnisse sind :)
 
Na dann schraub mal einen John Foxx mit deinem SH und wir reden nochmal. :-D
 
ich sag mal so: gewohnheit bestimmt die realität, das trifft bei dir offenbar so zu, wie es bei Anderen mit dem Digital vs Analog im Film geht. Es ist zwar schon längst bewiesen, dass unser Ohr es nicht hören kann(einfacher A/B Vergleich) aber trotzdem sagt man es klingt besser. Und wenn man fragt wieso, dann heißt es es klingt organisch oder knackiger.
Aber das kriegst du auch rein digital hin.

Deine Soundbeispiele zeigen nur im Stereobild breite Synths mit vielen vielen Effekten wie Hall und Xciter usw. Das kriegt auch locker ein omnisphere oder sogar ein freeware geheimtipp hin, der ein geheimtipp bleiben soll ;) (mit n beginnend und mit r endend für die Involvierten ;)
mein spezialsynth (mit s beginnend und h endend) kann sowieso alles ;)
ich nenn sie nicht, weil das meine betriebsgeheimnisse sind :)

Na bei so vielen Geheimtips und "bewiesenen Aussagen" (wo denn?) weiss ich ja gar nicht, wo ich anfangen soll, da Paroli zu bieten. ich will ja auch nicht deinen Technologievorsprung hier streitig machen. Falls es sich bei deinem Spezialsynth um Sylenth handelt, dann kann der laengst nicht alles, schon allein wegen der beschraenkten Modulationsmoeglichkeiten, fehlendem Hardsync etc. Was ich allerdings allgemein finde, ist dass die Tools letztlich nur Tools bleiben, und die koennen die eigene Kreativitaet nur bedingt ankurbeln. Das Koennen des Users entscheidet.
 
Wir müssen echtmal diesen Test machen ...
Leider bin ich seit einigen Monaten krank und kann das im Moment nicht durchziehen. :(
 
Wir müssen echtmal diesen Test machen ...
Leider bin ich seit einigen Monaten krank und kann das im Moment nicht durchziehen. :(

:victory: ist mein Thread und ich erlaube mir den OT und wünsche gute Besserung und baldige Genesung!
 
Also sorry, wo ich zum ersten mal nen 80s Analogsynth in Händen hatte, habe ich erst gemerkt wie meilenweit die ganzen Emulationen entfernt sind, klingt fett, organisch, dynamisch.

Finde meinen Virus TI insgesamt aber trotzdem besser, weil vielseitiger.
Aber "puristische" Sounds nur mit OSCs klingen Analog einfach viel geiler.

Digital oder Analog besser ? Was heisst besser... klingt halt unterschiedlich (meine Meinung).
 
@synthpark: genau den mein ich(vielleicht) ;)
ich hab mal an einem mini moog rumgedreht und die aturia emulation ausprobiert. Klingt beides gleich! und dann hab ich versucht mit einem stinknormalen synth den sound nachzumachen. ganz einfach: sägezahn bisschen Sub dazumischen. bisschen sync und ein bisschen high pass mit reso für die knarzigkeit. und a bisi dumpfes rauschen.

Wir müssen mal mit ausgewählten Synth Experten vom Forum einen Test machen, ob sie analog von digital unterscheiden können.
Ohne Effekte ohne Modulation und ohne Filter!

Ihr sagt immer, analog klingt so fett usw.
Nur weil digitale Synth digital sind heißt es nicht, dass der Sound linear/digital klingt, das ist ein irrglaube. Meistens sind es Samples, die von analogen Synth aufgenommen wurden, daher kein Unterschied.
 
Digitale Synths arbeiten mit digitaler Synthese und in aller Regel völlig ohne Samples. Wenn sie Samples verwenden, nennt man sie meist Rompler oder "Synth mit Wavetable- oder Sample-Funktion".

Ohne Filter und ohne Hüllkurven wäre ein Test völlig Banane. Diese Dinge machen ja einen Großteil des Klanges aus.

@Wennto
Vielen Dank.
Werde diese Woche mal noch einen neuen Arzt aufsuchen ... hoffentlich findet der was raus. -.-
 
So wie mikkel hier schreibt scheint er nur Minimal zu produzieren - dafür braucht es garkeinen Synth wie wir im 808 Thread gehört haben :-D
Mich interessiert ein Test nicht mehr - schade drum meine Zeit zu verschwenden. Aber Karumba wollte mal ein Paar Soundbeispiele posten die dann so Besserwisser wie Mikkel nachprogrammieren können. Fragt ihn doch mal...
 
egal jetzt.
ist doch nicht so wichtig, wer von was überzeugt ist.
hab keinen bock mehr.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
Antworten
3
Aufrufe
10K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
23K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer K-2
Antworten
2
Aufrufe
17K
bernybutterfly
bernybutterfly
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
24K
Dr.moog
D
Can
Antworten
17
Aufrufe
69K
Can
Can

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben