Neuer Software-Synth, aber welcher?

Omnisphrere...Ist zwar ne Presetschleuder mit begrenzten Eingriffsmöglichkeiten, aber klingt einfach genial und die Auswahl ist für mich mehr als ausreichend!

Ich besitze Omnisphere zwar nicht, aber das ist ein oft gehörtes Vorurteil. Die Synth-Engine soll ja ziemlich mächtig sein.
 
Omnisphrere...Ist zwar ne Presetschleuder mit begrenzten Eingriffsmöglichkeiten, aber klingt einfach genial und die Auswahl ist für mich mehr als ausreichend!

Ich besitze Omnisphere zwar nicht, aber das ist ein oft gehörtes Vorurteil. Die Synth-Engine soll ja ziemlich mächtig sein.

Auch schon gehört...Ich hab das Ding seit Version 1.0 und hab noch nie was geschraubt ausser gelayert, weil mich die Presets echt jedesmal vom Hocker hauen ;-)

Aber die "Presetschleuder" nehm ich zurück!
 
Der Sylenth1 ist vom Grundklang eher aggressiv, die Filter packen gut zu. Auch der NI Massive kann sehr böse klingen. Aber das widerspricht deiner 80er Jahre Zielsetzung ein wenig. Die Synths, die seinerzeit zum Einsatz kamen (viele noch aus den 70ern) waren eben auch nicht so hammer aggressiv mit Supersaw und ultra schnellen Hüllkurven, wie sie fast nur digital zu machen sind.
 
Der Sylenth1 ist vom Grundklang eher aggressiv, die Filter packen gut zu. Auch der NI Massive kann sehr böse klingen. Aber das widerspricht deiner 80er Jahre Zielsetzung ein wenig. Die Synths, die seinerzeit zum Einsatz kamen (viele noch aus den 70ern) waren eben auch nicht so hammer aggressiv mit Supersaw und ultra schnellen Hüllkurven, wie sie fast nur digital zu machen sind.

Danke für die Antwort. Ich bin übrigens nicht der mit dem 80er-Fimmel ;-)
 
Danke für die Antwort. Ich bin übrigens nicht der mit dem 80er-Fimmel ;-)

EY DU!!!! Ich hab auch keinen "80er-Fimmel"....Such doch nur nen guten Synth der die typischen Sounds der 80er an Bord hat.;-)
zeta, Sylenth1 und tone 2 kommen da auf keinen Fall in Frage.
Im Übrigen teste ich gerade Reason an! Ist doch Soundmässig auch ne Wollmilchsau!
 
Der Sylenth1 ist vom Grundklang eher aggressiv, die Filter packen gut zu. Auch der NI Massive kann sehr böse klingen. Aber das widerspricht deiner 80er Jahre Zielsetzung ein wenig. Die Synths, die seinerzeit zum Einsatz kamen (viele noch aus den 70ern) waren eben auch nicht so hammer aggressiv mit Supersaw und ultra schnellen Hüllkurven, wie sie fast nur digital zu machen sind.

die Synths der 80er waren genauso aggressiv wie dein Sylenth. Und Supersaw ist ja nun überhaupt nicht aggro. Anders gesagt, die alten Hüllkurven sind genauso schnell, nur du kennst dich nicht so aus .... ;) gab natürlich auch welche mit langsamen Hüllkurven.
 
Der Sylenth1 ist vom Grundklang eher aggressiv, die Filter packen gut zu. Auch der NI Massive kann sehr böse klingen. Aber das widerspricht deiner 80er Jahre Zielsetzung ein wenig. Die Synths, die seinerzeit zum Einsatz kamen (viele noch aus den 70ern) waren eben auch nicht so hammer aggressiv mit Supersaw und ultra schnellen Hüllkurven, wie sie fast nur digital zu machen sind.

die Synths der 80er waren genauso aggressiv wie dein Sylenth. Und Supersaw ist ja nun überhaupt nicht aggro. Anders gesagt, die alten Hüllkurven sind genauso schnell, nur du kennst dich nicht so aus .... ;) gab natürlich auch welche mit langsamen Hüllkurven.

Die Oberheims hatte quälend langsame Hüllkurven. Der Moog dafür Pfeilschnell:
 
Hi

ich teste gerade die Demo an und hab mich dann an diesen Thread erinnert:

FXpansion DCAM: Synth Squad

Sehr, sehr schick. Bin hellauf begeistert. Das hier...

Mit dem Synth sollte vor allem das 70er & 80er Jahre Synthi-Pop Genre bedient werden und es sollte kein Rompler sein.

...ist damit locker machbar.

Gruß
Micha
 
Die Oberheims hatte quälend langsame Hüllkurven.

Ja, das trifft auch auf die Emulation zu.

die Oberheims klingen sehr fett. Das mit den Huellkurven ist total schnuppe. Zumindest finde ich die Soundvbeispiele sehr ueberzeugend. Sehr organischer und lebendiger Klang.

http://www.amazona.de/index.php?page=26&file=2&article_id=3305

Bei den Soundbeispielen hoert man, dass analoge Hardware realistischer klingt als irgendein Plugin.
 
Ich finde, auch "langsame" Hüllkurven machen das, was sie machen sollen.
So wichtig ist es gar nicht, daß in 0,00000003 ms das Decay zupackt.
 
Mit "langsamen" Hüllkurven meine ich natürlich Hüllkurven, die nicht ganz so schnell sind wie die schnellsten.
Also nicht die richtig langsamen!
 
Mit "langsamen" Hüllkurven meine ich natürlich Hüllkurven, die nicht ganz so schnell sind wie die schnellsten.
Also nicht die richtig langsamen!

Schon klar. Du meinst die halb langsamen, die aber immer noch schneller sind, als die ganz langsamen, aber nicht so schnell wie die überhaupt nicht langsamen schnellen.
 
Mit "langsamen" Hüllkurven meine ich natürlich Hüllkurven, die nicht ganz so schnell sind wie die schnellsten.
Also nicht die richtig langsamen!

Schon klar. Du meinst die halb langsamen, die aber immer noch schneller sind, als die ganz langsamen, aber nicht so schnell wie die überhaupt nicht langsamen schnellen.

Oder um das nochmal zusammen zu fassen, es geht eigentlich um ganze halblange Hüllkurven die im Vergleich zu ganz langsamen halben schon schneller und auch doppelt sind jedoch nicht mit den schnellen ganzen mithalten können und auch nur bedingt mit den halb so langen schnellen, wenn die schnellsten zu den halblangsamen der ehr langsameren in einem verhältnis von 1:8 stehen, dann wären die halb langen schnellen um die hälfte langsamer und somit um das doppelte schneller als mittlere kurven gleicher herkunft und deren längere vertreter aus der langsamen fraktion die aber immer noch schneller sind als die ganzen langsamen.
 
Die Oberheims hatte quälend langsame Hüllkurven.

Ja, das trifft auch auf die Emulation zu.

die Oberheims klingen sehr fett. Das mit den Huellkurven ist total schnuppe. Zumindest finde ich die Soundvbeispiele sehr ueberzeugend. Sehr organischer und lebendiger Klang.

http://www.amazona.de/index.php?page=26&file=2&article_id=3305

Bei den Soundbeispielen hoert man, dass analoge Hardware realistischer klingt als irgendein Plugin.
Da stimme ich dir zu.

Ich bin mittlerweile vom Softsynth tripp wieder geheilt und werde mir irgendwas Hardwaremäßiges anschaffen. Zu dem kommt noch das Ärgernis hinzu, dass durch den Umstieg auf von PowerPC auf IntelMac einige Sofzsynths das aktuelle kostenpflichtige Update brauchten.
Die Hardwaregeräte aus den 80er hab ich alle noch - ohne kostspielige Updates.
 
Ich finde, das Hardware noch gar nicht zwangsläufig besser klingt, als Software, solange sie auf DSP basiert. Ich habe z.B. einen Nord Rack 2 und muss sagen, dass dieses Ding sehr gehypet wurde, obwohl mich der Klang nicht so vom Hocker haut. Als ich mal ein wenig darüber nachgedacht habe, wurde mir auch klar, warum - der arbeitet hald nur mit 14bit/44kHz. Bei neueren Synths wie auch dem Nord Lead/Rack 2x ist das natürlich anders, aber ich denke mal dass die Dinger aus den 80ern auch nicht besser sind als die alten Nord 2er.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
Antworten
3
Aufrufe
10K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
23K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer K-2
Antworten
2
Aufrufe
17K
bernybutterfly
bernybutterfly
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
24K
Dr.moog
D
Can
Antworten
17
Aufrufe
69K
Can
Can

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben