Neuer Software-Synth, aber welcher?

-Waldorf PPG Wave 3.V
-Gforce ImpOSCAR


ImpOSCAR! Einer meiner Lieblinge, aber durchaus fummelig in der Bedienung. Macht aber Spaß.

- sehr fett im Bassbereich
- gute und flexible Filter
- gute Soundbänke, von Leuten wie Barbieri z.B. programmiert.
- die Möglichkeit, subtraktiv & additiv Patches zu schrauben

- etwas fummelig, wie beschrieben
- musste Dir vermutlich dierkt von der Herstellerseite downloaden. Im Handel gibts den, glaub ich, nicht mehr.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

PPG Wave.... hab zwar nur den Vorgänger, aber... da sind die Soundbänke nicht der Burner, weil sie den originalen Soundbänken im Original entsprachen. Klingen nicht sehr spektakulär. Aber, auch einer meiner Lieblinge, da sehr eigener Sound.
Alles in allem ein eher typisch "digitaler" Klangcharakter. Das Filter "färbt" recht eigen (PPG Wave 2.V).
Ist kein Allrounder. Aber man lernt schnell die Wavetablesynthese zu schätzen. Mit wenigen Handstreichen kannst Du ruckzuck gleich mehrere Patches realisieren.
Willst Du klingen wie Trevor Horn produktionen in den 80ern, Grace Jones, Propaganda oder auch Saga zu der Zeit, dann biste da ganz gut bedient. Der 3 V hat natürlich jetzt noch die Möglichkeit eigenen Samples den typischen Klangstempel aufzudrücken.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

mein Tipp: guck dir mal die Synths auf der GForce Seite an. M.E. sind die in der Regel alle überdurchschnittlich gut.

http://www.gforcesoftware.com/menu_products.php
 
Ach so, nochwas.... derzeit interessiere ich mich für Sonar X1. Im Content ist da u.a. auch der z3ta. Den checke ich gerade. Auf der Cakewalkseite gibbet 'ne Demoversion. Im Handel kostet das Dingen derzeit unter 90 €.
Das Dingen ist sehr interessant. Ich arbeite mich da son bissken ein, ist nicht sofort übersichtlich. Aber: Das Dingen kann einerseits sehr oldschool klingen und andererseits kannste damit sehr flexibel moderne Patches schrauben.
Wahrlich nicht übel. Teste das mal an! Die Presets klingen auch annehmbar. Gute Effektabteilung ist dort auch mit drin.
 
mal ne Aussage...Vielen Dank...Jetzt beantwortest Du nur noch die Frage vom Realist ;-)

nach Zahlung bekommste am naechsten Tag zwei Freischaltcodes zugeschickt.
Du aktivierst deine Lizenzen. Das sieht dann erst mal so was wie Buy One get One Free.
Online waehlt man die Produkte, hat jedoch die Moeglichkeit, erstmal 15 Tage zu testen.
Dei Lizenzen muessen aufn eLizenser geladen werden. Das ist der gleiche wie bei Steinberg Produkten (Synchrosoft). Den dritten Code bekommt man, indem man Arturia eine Mail schickt mit der Rechnugskopie.
 
Ok,dann weiß ich schonmal Bescheid.
Danke,Synthpark.
 
Also wenn Du Dich nicht so ganz auf die 80er versteifst, der allerbeste Synthie ist immer noch der Albino von Rob Papen www.robpapen.com oder www.linplug.com, hier gibt's auch tolle Soundsets dafür. Ich hab inzwischen einige Sondsets für den Albino - einfach der Hammer! Und ich habe inzwischen jede Menge Synthies ausprobiert (auch u.a. den Largo, FM8, Absynth, Dune, MorphoX, Octopus, Lennard u.n.m.).
Aber keiner kommt auch nur annähernd an den Albino! ! !
 
Zebra ist natürlich auch immer eine Überlegung wert. Das Teil ist sehr wandelbar, kann nach 80ern klingen, nach 90ern, aber auch nach Tangerine Dream. Die Möglichkeiten sind enorm.
 
Zebra ist natürlich auch immer eine Überlegung wert. Das Teil ist sehr wandelbar, kann nach 80ern klingen, nach 90ern, aber auch nach Tangerine Dream. Die Möglichkeiten sind enorm.



das finde ich auch . ich kenne es sonst nur vom massive, den klang so zu verändern und zu bearbeitetn .
 
Na wie man sieht hat jeder seine Vorlieben und sicher kennt nicht jeder User jeden Synthi.Da es mir NUR um typische 80er Jahre Sounds geht, werde ich mir wohl das 3 für 1 Packet von Arturia holen.

Vielen Dank für die Meinungen, aber diese Angebot mit den 3 Arturia Synth ist wohl unschlagbar!!!

@Dodo_I
Wenn der Papen auch das Angebot 3 für 1 hätte wärs ne Überlegung wert!


@Cloudbuster
Den Zeta kenn ich....Hab ich mir schon vor einiger Zeit angeschaut...Die Presets klangen mir aber zu "modern", genau wie der Sylenth...
Der ImPOSCAR fällt wohl auch weg, weil das Gui genauso fummelig ist wie beim Pro53!
Gerade auf grossen Monitoren ist das die Hölle!

Ich hab mal in Deinem Profil spioniert und gesehen, das Du die V-Station auch nutzt...Das ist doch auch ne Emu eines 80er Jahre Synthis-und z.Zt. für ca. 50 Euro zu bekommen....
Taugt doch bestimmt auch?!
 
Die Plugins von Arturia werden immens überschätzt. Da würde ich eher zum OPX und Zebra greifen.
Der Massive von NI wäre noch so ein Kanditat.
 
Die Plugins von Arturia werden immens überschätzt. Da würde ich eher zum OPX und Zebra greifen.
Der Massive von NI wäre noch so ein Kanditat.

Ich habe beide, bzw. den OP-X Pro II, und kann dir nur zustimmen. Zumal auch der OP-X, innerhalb seiner konzeptionellen Grenzen, sehr wandelbar ist. Man sieht es an den Presets. Dort findet man jede Menge Sounds, die auch von anderen Synths dieser Zeit stammen könnten (sie sind ja auch entsprechend bezeichnet).
 
Ich hab mal in Deinem Profil spioniert und gesehen, das Du die V-Station auch nutzt...Das ist doch auch ne Emu eines 80er Jahre Synthis-und z.Zt. für ca. 50 Euro zu bekommen....
Taugt doch bestimmt auch?!

Ja, den hab' ich tatsächlich. Aber der klingt eher wie ein Novation Synth der 90er und 2000er. Also so'n typisch virtuell analoger Grundsound, wenn ich das mal so nennen darf. Was erschwerend gegen den Synth spricht sind die lahmen Hüllkurven. Bässe und knackige Leads kannste damit nicht realisieren. Kannste knicken.

Ich verwende ihn zwar relativ häufig, aber dann eher für Flächensounds, die eher modern klingen sollen, ( wenn denn da irgendwas bei mir modern klngt ;-) )

ist zwar recht günstig das Dingen, würde ich aber definitiv nicht nochmal kaufen. Da gibbet bei weitem Besseres.

Fazit: taugt eher nicht. (jedenfalls nicht als 80er Soundlieferant)

__________________________________________________

Wennto, da fällt mir was ein. Hab's zwar selbst nicht. Aber was ist mit den KORG Emulationen. Ich kenne da nur Test- und Presseberichte. Analogedition. Soll doch relativ nah an den originalen sein.

http://www.korg.de/produkte/pc-tool...duktinfo/legacy-coll-ed-07-produktinfo-1.html
 
Die Plugins von Arturia werden immens überschätzt. Da würde ich eher zum OPX und Zebra greifen.
Der Massive von NI wäre noch so ein Kanditat.


MMMMh...Ist das so? Ich habe nur die von mir genannten in die enge Auswahl genommen, weil ich echt viele Tests im Netz gelesen habe...Das die Dinger überschätzt sind lese ich zum ersten mal-was nicht heissen soll das ich es nicht glaube....
Ihr macht es einem nicht leichter ;-) Wenn ich mir alle Demos anschauen will hab ich echt ne Zeit zu tun!
 
Also wenn Du Dich nicht so ganz auf die 80er versteifst, der allerbeste Synthie ist immer noch der Albino von Rob Papen

Dazu muss ich sagen, dass der MICH!!! (muss nix heißen) nicht überzeugt. Damals stand ich vor der Entscheidung Albino oder Imposcar... der Grundsound vom Albino fällt definitiv zum Imposcar ab, klang ziemlich dünn irgendwie... hat allerdings aufgrund der Synthesearchitektur ein grundsätzlich größeres Potential um zeitgemäßere klänge zu schrauben.


@ wennto

Zu Presetbänken kann ich allerdings grundsätzlich wenig zu den Synths sagen. Die höre ich mir in der Regel gar nicht an. Die V-Station presets z.B. kenne ich immer noch nicht.

Guck' mal ob Du irgendwo Korgdemoversionen kriegst. Der Preis ist definitiv sehr gut für das Gebotene (blind geraten).
 
MMMMh...Ist das so? Ich habe nur die von mir genannten in die enge Auswahl genommen, weil ich echt viele Tests im Netz gelesen habe...Das die Dinger überschätzt sind lese ich zum ersten mal-was nicht heissen soll das ich es nicht glaube....


ich könnte dir als tipp zum zebra noch nahelegen, vielleicht mal die externen links auf die soundbank-herstellerseiten bei uhe anzuklicken. mir gefällt der klang wie erwähnt schon sehr gut.

ganz nett ist auch der modulare aufbau: du lädst nur an untermodulen rein, was du einsetzen willst.
das einzige was ich am zebra nervig finde, sind grafikschlieren, die bei meinem rechner immer wieder auftreten, wenn ich das fenster verschieb.
 
@cloudbuster

Meinst Du z.B. die Korg Legercy Collection? Genau die nutzt ein Bekannter von mir in seinem wirklich professionellen Studio! Aber er sagte mir auch, dass das Ding seine Synths irgendwie zusammen routen und verbinden kann aber nen imensen CPU-Verbrauch hat und bei ihm teilweise nicht mehr als 5 ungebouncte Spuren möglich sind - oder ist das Käse?
 
Meinst Du z.B. die Korg Legercy Collection? Genau die nutzt ein Bekannter von mir in seinem wirklich professionellen Studio! Aber er sagte mir auch, dass das Ding seine Synths irgendwie zusammen routen und verbinden kann aber nen imensen CPU-Verbrauch hat und bei ihm teilweise nicht mehr als 5 ungebouncte Spuren möglich sind - oder ist das Käse?

Da hab' ich leider keinerlei Erfahrungswerte, sorry... weißt ja, alte Pentium 3 Gurke und so. Für die Legacy Collection fehlen bei mir da einfach die Systemvoraussetzungen.


dass das Ding seine Synths irgendwie zusammen routen und verbinden kann

aber: dass, was Du da oben erwähnst, käme für Dich ja eh nicht unbedingt in Frage. Das ist ja mehr für die experimentell veranlagten Fummler. In Deinem Falle würde es sich eh anbieten jeden Synth und seine einzelnen Patches im Mix zu integrieren. Ich seh das mehr als (interessante) Spielerei. Vermutlich wirst Du die Synths und deren Soundbänke eh nur seperat nutzen. Also: Wenn du die Synths einzeln nutzt, dann werden mit Sicherheit mehr Spuren drin sein und... wenn du da was monophon spielen kannst, dann tu es. Das zieht ja auch grundsätzlich weniger. Die Originalsynths der 70er und 80er (die Analogen) waren ja in der Regel alle auch monophon. Manches muss man halt tricky umschiffen.

Ähnliches trifft übrigens auch auf den Prophet V zu. Wenn Du da Patcheskombis aus Pro 5 und VS erstellst, soll das auch ziemlich ressourcenfressend sein. Hab' ich jedenfalls noch so von 'nem test aus 'ner Fachzeitschrift in Erinnerung.
 
@Wennto....

Wenn du natürlich 5x die Legacy Cell öffnest geht der aktuellste Rechner in die Knie.

Da drin haste dann 2 Synths mit jewels 2 x FX und nochmals 2 Master FX.

-> 2 Synths + 6 Effekte... der braucht bei mir in PT, 128 Sample, max. 10-12 %.
Die Einzelsynth schlagen zwischen 2-5% Leistung zu Buche
Ich red hier nur von der Analog Collecte :D

Der Ni-Massive braucht teilweise nochmehr und die Arturiateile bringen jeden Rechner zum Schwitzen.

Für mich sind das nachwie vor die besten PlugIn Emulationen auf dem Markt.
Obwohl Teile davon schon über 7 Jahre alt sind.

;)
 
Okay danke...Seh schon ich komm ums Demo testen nicht herum...
Hab gerade die Zebra Demo gesaugt und werd sie nun mal auf meinem mobilen System soweit ich kann testen...Leider kosten die Soundbänke (z.B. Oldschool) auch noch ne Menge Kohle!
Aber laut Tests ist das Ding ja wirklich das Non+Ultra!Aber kostet auch ohne extra Bänke 200 Tacken!
Was Bässe angeht hab ich für mich mit dem Trillian erstmal ausgesorgt-der hat auch extrem geile 80s Moogsounds dabei.Flächen hol ich immer aus dem Athmos- bzw Omnisphrere...Ist zwar ne Presetschleuder mit begrenzten Eingriffsmöglichkeiten, aber klingt einfach genial und die Auswahl ist für mich mehr als ausreichend!

Ich teste nun einiges und berichte dann!
 

Ähnliche Themen

moonbooter
Antworten
3
Aufrufe
10K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
23K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer K-2
Antworten
2
Aufrufe
17K
bernybutterfly
bernybutterfly
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
24K
Dr.moog
D
Can
Antworten
17
Aufrufe
69K
Can
Can

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben