Neuer Raum und Bass weg!?

  • Ersteller sinusforce
  • Erstellt am
Verdammt, sorry... ich weiß nicht was der für nen Problem mit der Datei hat, als ich getestet hatte gings, jetzt gehts nicht mehr *kopfkratz*

hier noch mal unter anderem Namen:
http://www.sinusforce.de/REW/Measurement_Final.mdat

(eigentlich müssten jetzt sogar beide Links gehen, bei mir läd er jedenfalls was runter)
 
Der letzte Link geht bei mir auch wieder nicht :(



ups
funken doch beide ;)

Bert
 
jupp gehen jetzt beide... endlich
 
also mich würde immernoch das loch stören.



925aec6906.jpg




nun haben wir aber ein problem ohne großen aufwand per ferndiagnose heraus zu finden wo genau die ursache liegt.

klar ist dass es unterschiedich bei rechts und links ist wegen dem fenster auf der rechten seite (anderes masseverhältnis)
ich tippe auf sbir und zusätzlich wahrscheinlich auch der knoten einer raummode am abhörplatz.

das ganze baulich zu lösung wäre sehr aufwendig.

ich denke die ökonomischste lösung wäre ein subwoofer. da hat man mehr freiheit was die aufstellung der bassquelle betrifft.

crossoverfrequenz bei 90-100hz um das loch zu "umgehen"



laut ETC hast du aber auch noch nichts gegen die erstreflexionen gemacht. sieht man auch deutlich am frequenzgang im mitten und hochton.



lg
 
crossoverfrequenz bei 90-100hz um das loch zu "umgehen"

Das Problem ist aber, die wohl deutlich "zu hohe" Trennfrequenz. Ich denke die Gefahr der Ortbarkeit ist da schon recht hoch, aber das sollte jeder individuell in den eigenen Räumlichkeiten beurteilen. Ich würd hier nicht unter zwei Subwoofer rangehen... Und auf jeden Fall auf hochwertige, klirrarme, pegelfeste, mit ausreichend Leistung setzen.
 
ich hab sehr oft erfolgreich trennfrequenzen über 100hz schon installiert und das teilweise hart rechts bzw links von den sats.
man kann den bass nicht lokalisieren WENN er nicht verzerrt oder gehäuseresonanzen hat.

das war einmal der fall. ich bin fast irre geworden bis ichs gescheckt hab. ich hab den subwoofer mit einer marmorplatte beschwert und schon war er nicht mehr ortbar trotz trennung bei 110hz.

lg
 
Danke Bender :)

Also du würdest mir jetzt nicht raten noch zig tonnen Rockwool o.ä. hier reinzurammeln sondern eher einen Subwoofer zu installieren? Gibts einen der gut mit den Alesis M1 Active MK2 harmoniert?

Was mich wegen der Erstreflektionen wundert, ich habe doch rechts und links (nach der Spiegelmethode) jeweils Basotect an die Wand gehangen. Und trotzdem kriege ich noch Erstreflektionen ab?
Komisch. Laut dem ETC (ich habe das jetzt auch mal nachvollzogen) bei 5,7ms (1,9m) was so ziemlich exakt der Weg von den Boxen zur gegenüberliegenden Wand entspricht. Und genau da sind die Absorber auch!
 
und an der decke?


ein günstiger empfehlenswerter subwoofer ist ein Nubert AW-441

du wirst dann wohl noch eine zusätzliche aktive frequenzweiche benötigen damit du die trennfrequenz der sats frei wählen kannst.

aber vorher mal ohne versuchen. der 441 trennt glaub ich auch bei 100.
bin mir aber nicht sicher. mein nubert steht grad auf einer baustelle und ich nutz die nubert-trennung nie.

wenn es mit dem sub nicht klappt kannste ihn ja wieder zurück schicken.
aber ich denke das wird das loch stopfen.
 
nein Decke wie gesagt noch nicht. Also wäre zu vermuten, dass es daran liegt...?

Noch eine Frage bzgl. Subwoofer: muss man dann einfach ausprobieren wo er am besten steht? Oder gibts da Empfehlungen aus deiner Praxis heraus?
 
na dann kommt das gröbste von der decke und der rest vom tisch.

da der subwoofer unten steht wo das fenster nicht hinreicht kann es auch sein dass er in der mitte der sats gut spielt.

du kommst ums ausprobieren und einmessen nicht herum wenns ordentlich werden soll.

lg
 
gut, basotect über mir war für nächste/übernächste Woche geplant, dann mache ich noch mal ne Messung.

Woofer zwischen den Sats wäre natürlich auch am praktischsten aber ist ja kein Problem rumzuprobieren. Aber erstmal bestellen ;)

Danke schonmal und ich meld mich wenns weitergeht!
 
Zur Info: Absorber hängt über mir und hält bisher sogar ;-)

Habe nochmal eine Messung gemacht, unten angehangen zum Vergleich die Messung wo er noch nicht hing und die mit Absorber... Sind scheinbar immer noch 2 größere Reflektionen aber nunja...

Aber so gefühlt vom Bild siehts aufgeräumter aus...? :-|
 

Anhänge

  • rtc ohne deckenabsorber.jpg
    rtc ohne deckenabsorber.jpg
    276,2 KB · Aufrufe: 107
  • rtc mit deckenabsorber.jpg
    rtc mit deckenabsorber.jpg
    206,5 KB · Aufrufe: 107
Hallo


Ich hab glaub ich etwas den Durchblick verloren :)

zum einen sehe ich an deinem letzten geposteten Bild einen zu großen wandabstand.
zum anderen ist ja inzwischen einiges geschehen.

Und deine letzten ETC grafiken gefallen mir nicht wirklich.


Könntest nun nochmal die letzten Messungen ( Etc mit und ohne Deckenabsorber)
und ein áktuelles Bild hochladen.

Bert
 
Hi Bert,

Foto muss ich nochmal machen aber es stimmt schon, die Boxen stehen jetzt nicht mehr direkt an der Wand sondern ein wenig davon weg, dafür etwas enger zusammen. Ich hatte ja damals zig Messungen gemacht und mit der Position die kleinste Senke im unteren Bassbereich gehabt. Ganz an der Wand waren die Löcher nämlich wesentlich extremer...

Wegen ETC, kann natürlich auch sein, dass ich da was falsch skaliert habe oder so ;)

Hier die Messung mit Absorber oben (ist aber nur eine Messung mit beiden Boxen):
http://www.sinusforce.de/REW/Measurement_11-11-22_Mit_Absorber_Oben.mdat

Und hier die letzte, die ohne Absorber oben gemacht wurde:
http://www.sinusforce.de/REW/Measurement_Final.mdat

LG,
Carsten.
 
Hallo

Vielleicht ist beim messen (Grafiken #93) was schief gelaufen.
Da sind ja spitzen bis -14dB sichtbar.

Die letzte Messung zeigt auch noch reflektionen über -20dB aber nicht so schlim .
Mich würde besonders die Spitze bei 10ms noch stören.(siehe Anhang)

Die starken Reflektionen in den ersten 2ms dürften vom Tisch kommen.

die Boxen stehen jetzt nicht mehr direkt an der Wand sondern ein wenig davon weg, dafür etwas enger zusammen. Ich hatte ja damals zig Messungen gemacht und mit der Position die kleinste Senke im unteren Bassbereich gehabt. Ganz an der Wand waren die Löcher nämlich wesentlich extremer...

Das selbe Problem hatte ich auch in meinem Raum.
Wegen der 30cm vertiefung (Fenster).
Daher hatte ich alles umgedreht, damit ich meine Monitore an die Wand stellen konnte :)


Mal sehen wie es weitergeht (wegen Sub)


Bert
 

Anhänge

  • sinusforce.jpg
    sinusforce.jpg
    39 KB · Aufrufe: 107
Vielleicht ist beim messen (Grafiken #93) was schief gelaufen.
Da sind ja spitzen bis -14dB sichtbar.

Die letzte Messung zeigt auch noch reflektionen über -20dB aber nicht so schlim .
Mich würde besonders die Spitze bei 10ms noch stören.(siehe Anhang)

Was könnte denn da schief gelaufen sein? Aber gut ich gebe zu ich habe das mal so zwischendurch gemacht, könnte also schon sein ja ;-)

Die starken Reflektionen in den ersten 2ms dürften vom Tisch kommen.
Ja der Tisch ist schon ziemlich tief, allerdings wüsste ich sonst auch nicht, wie ich das alles unterkriegen soll... schwierig... ein angeschrägter wäre dann wohl optimal oder?

Das selbe Problem hatte ich auch in meinem Raum.
Wegen der 30cm vertiefung (Fenster).
Daher hatte ich alles umgedreht, damit ich meine Monitore an die Wand stellen konnte :)

Mal sehen wie es weitergeht (wegen Sub)
Und das komplette Umdrehen des Studios hat es dann so richtig gebracht? Bei mir wäre sicherlich dabei blöd, dass die Tür dann links direkt neben einer Box wäre wo auch keine Traps hinpassen...

Wegen dem Sub bin ich am planen, wenn er hier ist gibts neue Messungen :)

Aber schon witzig. Mit meinem heutigen Wissen hätte ich das wohl alles ganz anders gemacht ;-) aber so ist das eben, und ich finds toll wie viel man hier noch lernen kann!
 
Bei mir wäre sicherlich dabei blöd, dass die Tür dann links direkt neben einer Box wäre wo auch keine Traps hinpassen...

Ja bei dir gehts nicht wirklich :(


Und das komplette Umdrehen des Studios hat es dann so richtig gebracht?

Insgesamt habe ich 2 Räume zu optimieren versucht.

Im Endeffekt bin ich in den ersten Raum wieder zurück
nur halt alles komplett umgedreht.

Ich weiß nicht ob ich dir meinen Thread schon mal gepostet habe.
Kannst gucken wieviel ich erreicht habe.

Zum vergleich im Anhang eine Messung des selben Raumes, wo die Monitore an der Fensterwand standen.
(beachte die Skalierung, nur 35 dB !)

Bert
 

Anhänge

  • nm.jpg
    nm.jpg
    122,5 KB · Aufrufe: 108
Ich weiß nicht ob ich dir meinen Thread schon mal gepostet habe.
Kannst gucken wieviel ich erreicht habe.

Zum vergleich im Anhang eine Messung des selben Raumes, wo die Monitore an der Fensterwand standen.
(beachte die Skalierung, nur 35 dB !)

Jetzt komm ich endlich auch mal wieder dazu hier etwas zu lesen... deinen Thread kannte ich schon, war einer der ersten, den ich gefunden hatte :)
Die Messung sieht schon beeindruckend aus, kann man neidisch werden *g*

Das Projekt Subwoofer hängt gerade etwas da ich beruflich sehr eingspannt bin und ich sollte ja schon Zeit haben den dann auch zu testen und einzumessen usw... daher warte ich damit noch. Allerdings bekomme ich nun "Überzieher" von der Mutter meiner Freundin genäht, für die Bassabsorber. Stellt sich mir die Frage welchen Stoff ich da nehmen sollte. Hatte an so einen Dekostoff gedacht, möglichst dünn? Was meint ihr was gut wäre? Bender hatte ja mal was von Sonderangebots-Bettwäsche erzählt allerdings habe ich jetzt keine in Schwarz gesehen und es sollte bei mir schon schwarz sein.
 
Allerdings bekomme ich nun "Überzieher" von der Mutter meiner Freundin genäht, für die Bassabsorber. Stellt sich mir die Frage welchen Stoff ich da nehmen sollte. Hatte an so einen Dekostoff gedacht, möglichst dünn? Was meint ihr was gut wäre?

Für die Bassabsorber sollte jede Art von Stoff tauglich sein.

rolanded hat in seinem Thread "Bassbehandlung mit porösen Absorbern" die Bassfallen in
Rieselschutzvlies genäht.
Dieser ist auch etwas dicker als normaler Stoff....

lg Bert
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben