Neuer Raum und Bass weg!?

  • Ersteller sinusforce
  • Erstellt am
S

sinusforce

Registriert
12.01.06
Beiträge
135
Reaktionen
1
Punkte
149
Hallo zusammen!

Bin kürzlich umgezogen und habe nun einen eigenen Raum für mein "Studio" *juhuuu*. Sehr glücklich darüber habe ich alles schön aufgebaut, die Monitorboxen (Alesis M1 Active MK2) penibel ausgerichtet und bis auf eine Wand sind sie auch schön weit weg von den Wänden (>= 1 Meter) etc.

Dann ein Testlied angemacht von dem ich genau weiß wie es klingen soll(te) und war erschüttert, kein Bass im sweet spot. Wie geht das? Es ist im Prinzip wie wenn man bei einer Hifi Anlage bei den Boxenkabeln rot und schwarz vertauscht, dann hat man außerhalb des Stereodreiecks den ganzen Bass und innen is nix. So ist das bei mir. Wenn ich den Pan an meinem Mixer auf nur eine Box drehe höre ich deutlich mehr Bass als wenn beide laufen.

Aber wie kann das denn sein, im Prinzip ist der Aufbau der gleiche wie vorher!? Ich habe auch schon Kabel getauscht und den Mixer ganz rausgelassen usw... bin total ratlos.

Dankebar für jegliche Idee,

Carsten.
 
Hallo


Wichtig für uns wäre mal eine Skizze deines Raumes mit allen Maße.
(Fenster, Türen, Möbel........)

Ich denke das dein Bassloch eben von der nicht Wandnahen Aufstellung kommt.

Ach wenn dies vorher besser war dein jetztiger Raum hat andere Proportionen!!!!

Weil du von einem Studio sprichst:

Könntest dir anschauen was Moderator Black Bender und ich aus unseren Räumen gemacht haben und welchen Erfolg wir erreichten :)

mein Thread

Benders Thread

gruß
Bert
 
hi

bert hats schon angesprochen


was du da live erlebst sind raummoden.
und du sitzt halt in einer auslöschung.

dagegen hilft nur eine optimale abhörpositionierung und akustikmaßnahmen.


um dir wirklich helfen zu können benötigen wir erst einmal eine skizze mit allen maßen deines raumes (auch deckenhöhe und maßstabsgetreue möblierung)

wie sind deine anforderungen?
willst du musik professionell mischen? recorden?
was sind deine ziele?
was bist du bereit zu investieren?

weitere infos gibts auch im FAQ akustikfred
https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/143389/thread.html


lg
 
Hi!

Danke an euch beide für die Antworten, die Links schau ich mir an bzw. habe ich zum Teil schon :)

Ich hab mal eine PDF angehangen mit meinem Plan den ich sowieso vor dem Einzug gemacht habe. Die Raumhöhe habe ich noch dazu geschrieben, ich weiß aber nicht ob das so als Informationsquelle ausreicht. Ansonsten kann ich da gern noch nacharbeiten.

Zu den Fragen:

wie sind deine anforderungen?
Ich möchte meine Musik gut beurteilen können in dem Raum, also möglichst vernünftig dort abmischen können. Allerdings weiß ich aus eigener Erfahrung das dies zur Not auch geht wenn man schlechte Vorrausetzungen hat aber genau weiß wo die Schwächen liegen... Unser letztes Album habe ich z.B. im Esszimmer meiner Eltern gemischt neben dem Kamin als die im Urlaub waren, fand die Akustik da ganz gut und nach 1-2 Referenzstücken die ich dort gehört hatte klappte das super. Da gab es im übrigen keine Moden scheinbar dafür ein schönes Kaminfeuer ;-)


willst du musik professionell mischen? recorden?
Ich habe seither alles immer selbst gemacht, Idee, Aufnahme, Mischen, Mastern und hat zuletzt auch ganz gut geklappt. Habe einen Workshop zu Mixing/Mastering in Waldorf gemacht und danach für unser Album gute Kritiken bekommen was Abmischung usw angeht. Professionell würde ich es nicht bezeichnen, vielleicht soll es auch nicht so 100% Perfekt sein, Stilmäßig bewegt es sich im Elektro/Industrial Bereich kann also auch mal Rotzig sein. Recorden werde ich nur wenig, ab und zu mal Gitarre bzw. Vocals, sonst sind meist Synthesizer/Drumcomputer im Einsatz die ja eh über das Interface ohne Mic aufgenommen werden. Recording ist also nicht ganz so wichtig.


was sind deine ziele?
Ich möchte in dem Raum überwiegend privat musikalische Ideen umsetzen und abmischen können, das muss nicht 100% Professionell sein bzw. "State-of-the-art" oder so, aber es soll schon eine ordentliche Qualität haben. Es kann vorkommen, dass ich für meinen Job auch mal was mischen muss (Multimediaagentur) somit sollte es zumindest nicht ganz grottig sein ;-)

was bist du bereit zu investieren?
Darüber habe ich mir ehrlichgesagt noch keine richtigen Gedanken gemacht. Ich denke es kommt auch drauf an was man bekommt (Preis/Aufwand/Leistung)... Wenn ich zum Beispiel durch Verrücken der ganzen Einrichtung und 2-4 Akustikmaßnahmen schon eine deutliche Besserung erreichen würde wäre ich nicht bereit jemanden zu bezahlen der meinen Raum mit zig Akustikmaßnahmen zuspachtelt. Hoffe das ist nachvollziehbar, ist momentan eben überwiegend Hobby.

Soviel erstmal dazu auf die Schnelle, ich schau dann mal in die FAQs :)
 
... ups datei anhängen wäre nicht schlecht gewesen... hier ist sie!
 

Anhänge

  • studio.pdf
    664,5 KB · Aufrufe: 204
Hallo


Mein Vorschlag bezieht sich auf das Minimum was gemacht werden sollte.

Die Monitore müßen so nah an die Wand wie möglich.
So wird auch der Tisch nachrücken müßen. ( Stereodreieck)

Wen ich den Modenrechner richtig verstehe und deine Abhöposition beachte sitzt du wirklich in einem großen Bassloch. ( Also nach vor an die Wand)

Da der Platz vorne gegeben ist würd ich zu dicke Eckabsorber raten.
So dick wie möglich und bis zur Decke.
Um eventuell mehr Volumen rauszuhollen könntest du die Eckabsorber auch A-symmetrisch machen ( Im Bild zu sehen).

Die Erstreflektionsabsorber wären auch pflicht ! ( Kammfiltereffekt)

Dies wäre ohne großen Aufwand (umstellen) schon mal machbar :)
Aber nach dem du die Threads liest wirst du eventuell noch sagen ob du alles Umstellen würdest ;)

Die gelben Elemente im Bild wären die Absorber :)

gruß
Bert
 

Anhänge

  • sinusforcs Studio.jpg
    sinusforcs Studio.jpg
    52,3 KB · Aufrufe: 192
Die Monitore müßen so nah an die Wand wie möglich.
Wird es nicht laufend umgekehrt gepredigt? Ich les immer: Boxen weg von den Wänden.

Die seitlich im Bild markierten Absorber sollten aber noch einen guten Meter in Richtung Fenster wandern...dort befindet sich der Punkt, wo die Schallwellen in Richtung Abhörposition reflektiert werden. Am besten vor Ort mit der Spiegelmethode den genauen Punkt der Absorber lokalisieren...genauso wie an der Decke.
 
Hallo


In kleinen Räumen empfiehlt sich eben eine Wandnahe Aufstellung.( wurde im Akustik FAQ bereitst ergänzt)

Und da der Themen Ersteller sich meinen Akustik Thread anschaut, wird er wissen das man Erstreflektionsabsorber mit Hilfe der Spiegeltechnik anbringt .

gruß
Bert
 
Bert4 schrieb in #6:
Hallo


Mein Vorschlag bezieht sich auf das Minimum was gemacht werden sollte.

Die Monitore müßen so nah an die Wand wie möglich.
So wird auch der Tisch nachrücken müßen. ( Stereodreieck)

Wen ich den Modenrechner richtig verstehe und deine Abhöposition beachte sitzt du wirklich in einem großen Bassloch. ( Also nach vor an die Wand)

Da der Platz vorne gegeben ist würd ich zu dicke Eckabsorber raten.
So dick wie möglich und bis zur Decke.
Um eventuell mehr Volumen rauszuhollen könntest du die Eckabsorber auch A-symmetrisch machen ( Im Bild zu sehen).

Die Erstreflektionsabsorber wären auch pflicht ! ( Kammfiltereffekt)

Hey Bert,

vielen Dank für die Analyse! Dann habe ich also praktisch die falscheste Position im Raum ausgesucht als ich die Möbel gestellt hab was? *verdammt*

Aber ich musste auch bei dem Satz "Die Monitore müßen so nah an die Wand wie möglich" lachen weil das ist echt das, was man am allermeisten findet wenn es um Positionierung der Boxen geht.

Gut also das nach-vorne-rücken wäre kein Problem würde ich auf jeden Fall machen. Diese Absorber seitlich und über mir müssten dann nehme ich an mitrücken wie Sogyra auch schon sagte..?

Mal noch zwei Fragen so zum Verständnis: Die Bassabsorber in den Ecken bügeln dann quasi wieder die Tatsache aus, dass die Boxen zu nah an der Wand stehen oder?
Müsste ich wenn ich das jetzt alles vorrücke auch ohne die Absorber schon einen deutlichen Unterschied merken, weil bin ja aus dem Bassloch raus?

Bert4 schrieb in #6:
Aber nach dem du die Threads liest wirst du eventuell noch sagen ob du alles Umstellen würdest ;)

gäbe es denn noch Varianten mit mehr Umstellarbeit die sinnvoll wären? Ich habe gerade mal so etwas drüber nachgedacht aber so viele Möglichkeiten bietet der Raum ja nun auch nicht oder? Und man soll sich doch immer parallel zur längeren Seite des Raumes setzen, hab ich zumindest mal gelesen...

edit: das mit der Spiegeltechnik hab ich schon gelesen :)
 
Aber ich musste auch bei dem Satz "Die Monitore müßen so nah an die Wand wie möglich" lachen weil das ist echt das, was man am allermeisten findet wenn es um Positionierung der Boxen geht.

Zum glück gibt es rolanded :)
Messungen bestätigen das bei "größeren" Wandabstand sich ne widerliche Senke bildet.
Ab 2meter Wandabstand siehts wieder anders aus, wobei aber der Raum groß genug sein muß.

Diese Absorber seitlich und über mir müssten dann nehme ich an mitrücken wie Sogyra auch schon sagte..?

Das wird dir der Spiegel sagen :D

Die Bassabsorber in den Ecken bügeln dann quasi wieder die Tatsache aus, dass die Boxen zu nah an der Wand stehen oder?

In erster Linie werden die Moden abgeschwächt, und die "Ausklingzeit" verbessert.
Und i.d.R. auch der Frequenzgang glatter.
(klingt ja nicht schön wen z.B. eine 70 Hz Mode ne ganze sekunde im Raum schwirrt)

Um ehrlich zu sein, weiß ich heute nicht mehr wozu ein großer Wandabstand sinnvoll wäre .

Müsste ich wenn ich das jetzt alles vorrücke auch ohne die Absorber schon einen deutlichen Unterschied merken, weil bin ja aus dem Bassloch raus?

Probiers aus, sollte so sein.
Da Wandnah :D

Wegen der Umstellung des Zimmers würde ich auf eine Meinung von rolanded warten.

Meine Idee:
Könntest du dich von den " Schrank geschlossen 175cm" (links unten) trennen ?
So wäre auch platz für einen Eckabsorber .
( In meinen Thraed sieht man ja wieviel so ein Eckabsorber bewirkt)


gruß
Bert
 
ein Verschieben des Schranks würde auch reichen um Platz für einen weiteren Eckabsorber zu schaffen.
Auch könnten die Ecken zwischen Wände und Decke für Eckabsorber benutzt werden.

LG

PS. in so kleinen Räumen können keine "sinnvollen" Wandabstände eingehalten werden.
Du erwähnst im ersten Beitrag etwas über "mehr als 1m". Dabei sollte nicht nur die Vorderwand beachtet werden, sondern auch die Seitenwände. Wenn der Wandabstand tatsächlich mehr als 1m wäre (was immer noch zu wenig ist) würde sich das Abhördreick auf unter 70cm verkleinern - was auch ungünstig wäre.
 
Zum glück gibt es rolanded :)
Messungen bestätigen das bei "größeren" Wandabstand sich ne widerliche Senke bildet.
Ab 2meter Wandabstand siehts wieder anders aus, wobei aber der Raum groß genug sein muß.
Ok ist ja echt interessant, da lernt man richtig was dazu hier :)

Probiers aus, sollte so sein.
Da Wandnah :D
Werd ich als nächstes machen, ggf. noch heute wenn ichs schaffe. Die Boxen nach vorne und den großen Schreibtisch hinterher ist ja auch nicht so der Akt. Ich berichte dann ;-)

Meine Idee:
Könntest du dich von den " Schrank geschlossen 175cm" (links unten) trennen ?
So wäre auch platz für einen Eckabsorber .
( In meinen Thraed sieht man ja wieviel so ein Eckabsorber bewirkt)
Naja trennen ist so ne Sache, ich wüsste halt nicht wo ich ihn alternativ hinstellen sollte. Da muss ich mich mal mit meiner Freundin beraten *g*

ein Verschieben des Schranks würde auch reichen um Platz für einen weiteren Eckabsorber zu schaffen.
naja verschieben an der wandseite ist schon schwierig weil hab da ja kaum Spieraum und diese Absorber müssten ja schon eine gewisse Größe haben wenn ich das richtig gelesen habe?


Auch könnten die Ecken zwischen Wände und Decke für Eckabsorber benutzt werden.
du meinst wenn man die Möbel so lässt könnte man über dem Schrank und über dem Regal hinten was an die Decken packen?
 
so, ich habe die Boxen jetzt um ca. 60cm nach hinten bewegt und den Tisch entsprechend nachgerückt und da ist Bass!! *freu*

Erstaunlich was das bisschen ausmacht...

Aber was mir jetzt auffällt ist, dass man so ein bisschen wie das Gefühl hat, als hätte man Druck auf den Ohren beim hören, vor allem von rechts her. Ich nehme an das hat was mit der Wand/den Ecken zu tun?
 
Aber was mir jetzt auffällt ist, dass man so ein bisschen wie das Gefühl hat, als hätte man Druck auf den Ohren beim hören, vor allem von rechts her. Ich nehme an das hat was mit der Wand/den Ecken zu tun?


stehen die boxen symmetrisch zu den seitenwänden?

also rechte box ist genauso weit weg von der echten seitenwand wie die linke box von der linken seitenwand?


der druck dürfte von einer deiner quermoden bei 60 oder 70 hz kommen.

dagegen musst du nun was tun indem du so viel und so dick mineralwolle wie nur möglich in alle ecken packst.

und wenn du es richtig optimal anstellen willst dann kauf dir ein messmikro

lg
 
Nein die rechte ist 34 cm weg von der rechten Wand und die linke 67 cm von der linken.

Messmikro, da hatte ich was vom BEHRINGER ECM8000 gelesen? wäre das ok? Geht ja preislich auch halbwegs finde ich. Aber dann fehlt mir noch die Software zum Messen richtig?

Die Mineralwolle dann schön verpackt in einem Holzgerüst wie bei euren Threads gezeigt nehme ich an.. und da muss man dann nicht besonders auf bestimmte Maße achten? Einfach wie es passt in die Ecken? Alle gleich oder je nach Ecke passend?
 
Die Monitore müßen den gleichen Abstand haben !

Behringer ECM 8000ist richtig

Die Software kannst du hier ladenRoom EQ Wizard V5

Die Absorbergröße bestimmt der vorhandene Platz :D
Ich würde sagen so groß wie möglich .
Ob der dritte größer oder kleiner ist als die anderen ist es egal, wichtig das er da ist :)

gruß
Bert
 
Die Monitore müßen den gleichen Abstand haben !

Behringer ECM 8000ist richtig

Die Software kannst du hier ladenRoom EQ Wizard V5

Die Absorbergröße bestimmt der vorhandene Platz :D
Ich würde sagen so groß wie möglich .
Ob der dritte größer oder kleiner ist als die anderen ist es egal, wichtig das er da ist :)

gruß
Bert

Danke für den Link zur Software :)

Hm gleicher Abstand... aber wenn ich jetzt z.B. die linke Box weiter zur Wand bewege (weil die rechte kann ich nicht weiter in die Mitte bewegen da ist das Fenster was ich schon gern noch aufbekommen möchte) verändert sich ja das Stereodreieck zu meinen Ungunsten oder? Ich müsste weiter hinten sitzen?
 
hm mir wird gerade bewußt das die 2,77 meter sehr eng sind :D

Die 34cm rechts sind eigentlich auch sehr wenig ( Eckabsorbergröße)

Aber ich würd sagen pobiers aus, stell den linken auch 34 cm von der Seitenwand.

Du kannst auch probieren etwas weiter ins Stereodreieck zu rücken.
( es sollte aber trozdem besser werden, da ja deine jetztige Abhörposition auch nicht symmetrisch zu links/rechts ist )


gruß
Bert
 
Ein 80x50x70 bzw. 80x60x60cm Absorber (so ein Dreieck in die Ecke, Raumhoch gell?) würde in die linke Ecke passen, denke in der rechten ebenso... wäre das von der Größe ok? Blöd halt, dass das Fenster nicht mittig sitzt sondern eher rechtslastig sodass ich da nicht so viel Spielraum habe wie links.

Ich habe die Boxen übrigens jetzt beide 40 von den Seitenwänden weg und 20 von der Außenwand. Das klingt schon ganz gut finde ich, zumindest im Vergleich zu heute Mittag ;-)

Und ja die 2,77 sind sehr eng *G* aber es wird schon irgendwie gehen *hoff*
 
Ich habe mir jetzt nochmal einige Beiträge durchgelesen und auch die Basic Akustik FAQ, sehr aufschlussreich und langsam versteh ich auch etwas mehr, ist ja schon eine Wissenschaft für sich.

Ich werde mir wohl mal dieses Messmikro kaufen und eine Messung starten. Dann habe ich vor mir für die Erstreflektionen Basotect zu kaufen hier mal ein paar Fragen dazu:

1. eher mit oder ohne Noppen, Breitband oder spezielle Absorber für die Seiten und für über mir?

2. Ich würde das schon gern mit Stoff beziehen, braucht es da unbedingt so speziellen oder geht auch normaler Stoff?

Weiterhin würde ich mir dann Basstraps á la Heiner66 erstellen, also mit diesen Inkontinenz-Matratzenhüllen :-D Warum? Weil ich handwerklich so ziemlich überhaupt nicht begabt bin und es ja scheinbar auch gut ohne riesen Holzkonstruktionen geht oder? Ich habe ja auch wenig Platz. Nur wie groß bzw dick müssten die dann sein? Wahrscheinlich kann man das besser beurteilen nach einer Messung?

In dem Testthread von Rolanded wo er die Positionierung der Bassabsorber getestet hat standen die ja so quer in der Ecke (und dahinter war zunächst noch "Luft"). Das würde ich im ersten Schritt so auch mal versuchen und dann gucken wie es sich entwickelt.. wäre das ein Ansatz?

Fragen über Fragen ich weiß aber das ist echt Neuland für mich :)
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben