Neuer Mastering EQ am Horizont

  • Ersteller Gel Mitglieder 16064
  • Erstellt am
Möchte noch jemand tippen oder versuchen zu matchen?

Seltsam das es bei konkreten Beispielen dann immer so leise wird Zwinker
Hatte es mir runtergeladen, empfinde aber das Material als ziemlich unpassend für solche Art Vergleich.

Robin Schmidt hat ja hier mal Material u.a. für den Orion-Test zur Verfügung gestellt.
Zitat Karumba:
"Stereo_:
hier handelt es sich um eine wandlung von einem stereomix des künstlers "Amyano" (engineered & mixed by Daniel Schroth, mastered by Robin Schmidt) - mit freundlicher genehmigung zur verwendung. "

https://recording.de/~karumba/forum/orion_mytek.zip

Das eignet sich mM nach besser. :)
 
Hallo zusammen,

hier sind zwei Audiofiles zum vergleichen. Auf einem sind 5dB bei 12,5 kHz mit einem hochwertigen passivem EQ angehoben. Auf dem anderen File ist der gleiche Höhenboost allerdings mit einem Waves Q Clone der den Boost vom HW EQ gescannt hat (IR). Phaseverschiebung und EQ Kurve kann der Q Clone perfekt.

Wenn Ihr vergleicht dann hört besonders mal auf die leiseren Hallräume, ist vielleicht ein bisschen schwierig zu Anfang sich von dem lauteren Signalen nicht ablenken zu lassen. Hört auch mal auf die Becken, wie sie klingen und wie sie jeweils ortbar sind.

Hört Ihr einen Unterschied?
Ich bin gespannt

LG
Andy

https://www.dropbox.com/s/6zaklv0b2p6b2ua/EQ_Test_ITB_OTB.zip?dl=0

… und hier die Auflösung:

File A ist mit Waves Q-Clone erstellt.

File B ist die Hardware.

LG
Andy
 
Möchte noch jemand tippen oder versuchen zu matchen?

Seltsam das es bei konkreten Beispielen dann immer so leise wird

In Version B wirken die Höhen etwas breiter, aber auch, als ob ein andere Bereich beeinflusst wird ...

Hier noch eine Variante von mir
https://www.dropbox.com/s/iji81oas4qy15w2/AndyGallas-file-x.wav.zip?dl=0

Danke Dir!

Was hast Du für einen EQ verwendet?

Klingt etwas breiter aber irgendwie trotzdem flacher als die HW?
 
Möchte noch jemand tippen oder versuchen zu matchen?

Seltsam das es bei konkreten Beispielen dann immer so leise wird Zwinker
Hatte es mir runtergeladen, empfinde aber das Material als ziemlich unpassend für solche Art Vergleich.

Robin Schmidt hat ja hier mal Material u.a. für den Orion-Test zur Verfügung gestellt.
Zitat Karumba:
"Stereo_:
hier handelt es sich um eine wandlung von einem stereomix des künstlers "Amyano" (engineered & mixed by Daniel Schroth, mastered by Robin Schmidt) - mit freundlicher genehmigung zur verwendung. "

https://recording.de/~karumba/forum/orion_mytek.zip

Das eignet sich mM nach besser. :)

Danke Dir! Beim nächsten mal dann :)
 
… und hier die Auflösung:

File A ist mit Waves Q-Clone erstellt.

File B ist die Hardware.

Hart. Mir gefällt A besser.
 
tja, ich hab auch A gewählt.

Welcher "passive hochwertige EQ" wars denn?
 
siehst, Waves be### ein wenig. 0.3 dB reingedreht, schon sind die Sympathien auf ihrer Seite.

Ich würde auch jedem empfehlen, der Wandler oder AnalogEQs oder Compressoren baut, oben einen Tick reinzudrehen, ganz minimal.
 
Was hast Du für einen EQ verwendet?

Klingt etwas breiter aber irgendwie trotzdem flacher als die HW?

Gerne. Ist der EQ aus Ozone mit etwas Ditherrauschen ;)

Nachdem ich Version B mit einem Low Cut weit oben beschnitten hatte, offenbarten sich tatsächlich ein paar Dinge, die nicht auf die schnelle nachzubilden waren. Entweder klang das Rauschen am Anfang des Songs gleich, oder die Becken im späteren Teil, aber nie beides.
 
Hallo zusammen,

hier sind zwei Audiofiles zum vergleichen. Auf einem sind 5dB bei 12,5 kHz mit einem hochwertigen passivem EQ angehoben. Auf dem anderen File ist der gleiche Höhenboost allerdings mit einem Waves Q Clone der den Boost vom HW EQ gescannt hat (IR). Phaseverschiebung und EQ Kurve kann der Q Clone perfekt.

Wenn Ihr vergleicht dann hört besonders mal auf die leiseren Hallräume, ist vielleicht ein bisschen schwierig zu Anfang sich von dem lauteren Signalen nicht ablenken zu lassen. Hört auch mal auf die Becken, wie sie klingen und wie sie jeweils ortbar sind.

Hört Ihr einen Unterschied?
Ich bin gespannt

LG
Andy

https://www.dropbox.com/s/6zaklv0b2p6b2ua/EQ_Test_ITB_OTB.zip?dl=0

… und hier die Auflösung:

File A ist mit Waves Q-Clone erstellt.

File B ist die Hardware.

LG
Andy

Andy hast Du wirklich nur den EQ geändert? Es ist ja kaum zu glauben, das der EQ dieses mehr an Raum gibt. Fast als würde der im S-Signal etwas anheben.

Ist auf jeden Fall ne schöne Farbe. Die Höhen sind auch sehr geschmeidig, soweit das Material as beurteilen lässt.
 
@ heimlichstillleise

Ich habe wirklich nur 5 dB drauf gepackt. Ich will hier niemanden reinlegen.

Ich weiss das der Designer damals die Kondensatoren für die Höhen mit seine "Ohren" ausgewählt hat. Er wollte einen sauberen, weichen Höhensound und fand eine Kombination bei dem sich zum Beispiel die Hihat vom Airbereich der Vocals besser trennten als mit anderen Bauteilen.

Ich hatte mal einen Bax EQ für zwei Wochen zum Test. Der Klingt auch schön clean in den Höhen, da ist das aber mehr so eine "Höhen-Wolke" im Vergleich, wenn Du verstehst was ich meine.

LG
 
Andy , mich würde der skyaudio (bzw. die Höhen) nochmal auf anderem Material interessieren. Lust? :)
 
Kanns erst nächste Woche runterladen, nicht vorher löschen... ;)
 
Hat eigentlich einer von euch den "Sonimus SonEQ Pro"? Könnte auch unter den besten mitspielen, denk ich... hab von Sonimus die "Britson" Console, das ist ein sehr tolles Stück Software.. die Sättigung klingt genau so, wie sie mir gefällt. Von daher müsste der EQ eigentlich geil sein.
 
Ja habe den Sonimus auch... der ist auch okay - bzw sehr gut. Kann man eigentlich genau so empfehlen wie den Magenta finde ich.

Britson Console soll sehr gut sein. Ist halt sowas wie VCC... Welche brit Console emuliert denn Britson?

/edit: Ja vom Preis her kann man das auch empfehlen. Also man kann Briston und Pro Q zusammen für 88 € kaufen... das ist ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.

Ich habe übrigens beschlossen auf Hardware umzusteigen, also 500er Module... erste Schritt ist dahingehend eine neue Soundkarte ;) Irgendwie klingt die ganze PLugin Suppe doch am Ende des Tages gleich und das Beispiel vom Massive Passive hat mit mal wieder Augen und Ohren geöffnet, dass HW einfach viel besser ist. Allos lieber 3-6 gute Hardware Klamotten als 200 Plugins. Kumpel von mir hat nen 500er Neve und Api Preamp DIY womit wir aufgenommen haben und das klang wirklich gut.
 
Vor allem ist es doch mit der plugin-hyperei immer so wie beim hunderennen. alle denken sie haben den hasen gleich, aber kommen doch nie ran...
smil470009513826a.gif
 
Genau. Und da Kumpel von mir diy bauen kann macht es doppelt Sinn. Der hat u.a. nen neve preamp oder sich ein u87 in ein behringer gebaut.
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
33
Aufrufe
3K
Gel Mitglieder 16064
G
G
Antworten
106
Aufrufe
9K
Gel Mitglieder 16064
G
G
Antworten
2
Aufrufe
1K
Gel Mitglieder 16064
G
G
Antworten
0
Aufrufe
605
Gel Mitglieder 16064
G

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben