Neuer Mastering EQ am Horizont

  • Ersteller Gel Mitglieder 16064
  • Erstellt am
Nicht im hörbaren Frequenzbereich.
du hast bezogen auf die nackte theorie recht. ich vermute aber was heimlich meinte ist, dass durch z.b. oversampling ja durchaus auch aspekte mit auf 44.1 "mitgenommen" werden können die man sonst nicht hätte mitnehmen können, wenn man sein DSP auf 44.1 gemacht hätte (mehrfache quantisierungsfehler beim DSP). bestimmte dinge kann man algorithmisch anders lösen (bei EQs braucht man z.b. kein oversampling um bell-distortion zu vermeiden), bei anderen wiederum geht es nicht.
Ich verstehe leider nicht, was du mit "aspekte mit auf 44.1 "mitgenommen" werden können" meinst.

Mein Post war einzig darauf bezogen, dass für eine akustisch präzise Transientenwiedergabe 44.1kHz nicht ausreichen. Das ist falsch. Auch in der Praxis.

Aus einer bestimmten Anstiegszeit resultiert eine bestimmte Bandbreite und umgekehrt.
Das hängt genauso fix zusammen, wie Frequenzgang und Phasengang bei IIR ;)
Wie du sagtest, es liegt in der Natur der Sache.
 
Mein Post war einzig darauf bezogen, dass für eine akustisch präzise Transientenwiedergabe 44.1kHz nicht ausreichen. Das ist falsch. Auch in der Praxis.
(transienten-)wiedergabe (also nyquist rein als aufnahme/wiedergabe betrachtet) und DSP sind aber zwei verschiedene dinge. stell dir mal vereinfacht vor, dass beim DSP mit 4x OS gewünschte intermodulationen oberhalb von 22khz bis ins spektrum unterhalb 22khz streuen können. machst du dein DSP ohne OS (also mit 44khz SR), wirst du diese aspekte u.U. nicht (richtig) darstellen können wenn du dein DSP nativ mit 44khz SR machst. das ist der grund warum es für einige algorithmen (compressoren, stättigung, etc.) OS gibt.
 
Also zur Technik und was Acustica da macht findet ihr ein Video, das es erklärt:

-pMQzPqbo

Der Giancarlo ist der Gründer und Chef von denen und kann offenbar schlecht Englisch sprechen. Lol.
 
was genau erklärt er denn da? Ich fürchte, so gut wie nichts. Hab den Film bis zur Mitte geschaut und dann noch episodenweise weiter, in der Hoffnung, daß da was konkretes kommt.
 
Du hast in 2 Minuten 60 Minuten angeschaut? Und dann noch partikulär den Rest? Wow!
 
Zusammengefasst: ich freue mich auf jeweils identische Bearbeitungsergebnisse, die jeweils mit unterschiedlichsten Plugins die Hardware perfekt nachbilden.

Frag mich, warum die Leute, die das können, ausgerechnet nur hier im Forum abhängen und der Rest der Welt keinen wirklichen Plan davon zu haben scheint.

Also dann mal los!
 
Ihr könntet es ja auch mal mit der Free Variante selber ausprobieren - also Red Free:

http://acustica-audio.com/index.php...option=com_virtuemart&Itemid=189#key-features

Klingen tut er geil finde ich. Dazu muss man sich da nur einloggen, das Teil in den Warenkorb schmeißen und dann kostenfrei runterziehen.

Das kann dann jeder versuchen selbst zu matchen.

Ich glaube, dass der Red schon allein wenn er nur auf ne Spur gelegt wird färbt.

P.S.: Falls wir schon erwähnt jemand das UAD Pendant hat können wir gerne mal nen Vergleich machen...
 
Du hast in 2 Minuten 60 Minuten angeschaut? Und dann noch partikulär den Rest? Wow!

https://recording.de/Community/Foru...ente_und_Effekte/188956/Post_2119570.html#P_5

hast du denn geschaut?


ja, am Wochenende bei nem Bierchen. Hab nicht alles verstanden, da ich nicht so der Audio-Crack bin, aber waren ein paar interessante Punkte dabei. Die Engine beruht zB auf einer Gaming Engine ursprünglich.

/edit: Auf jeden Fall sind dem seine Plugins mehr alive, wie er ja immer wieder betont... das kann man nur unterstreichen.
 
Hallo zusammen,

hier sind zwei Audiofiles zum vergleichen. Auf einem sind 5dB bei 12,5 kHz mit einem hochwertigen passivem EQ angehoben. Auf dem anderen File ist der gleiche Höhenboost allerdings mit einem Waves Q Clone der den Boost vom HW EQ gescannt hat (IR). Phaseverschiebung und EQ Kurve kann der Q Clone perfekt.

Wenn Ihr vergleicht dann hört besonders mal auf die leiseren Hallräume, ist vielleicht ein bisschen schwierig zu Anfang sich von dem lauteren Signalen nicht ablenken zu lassen. Hört auch mal auf die Becken, wie sie klingen und wie sie jeweils ortbar sind.

Hört Ihr einen Unterschied?
Ich bin gespannt

LG
Andy

https://www.dropbox.com/s/6zaklv0b2p6b2ua/EQ_Test_ITB_OTB.zip?dl=0
 
die bringen jetzt auch endlich mal nach X Eqs den ersten Compressor raus... scheint mir ein Tube Tech Multiband Clone zu sein.

file.php
 
Hallo zusammen,

hier sind zwei Audiofiles zum vergleichen. Auf einem sind 5dB bei 12,5 kHz mit einem hochwertigen passivem EQ angehoben. Auf dem anderen File ist der gleiche Höhenboost allerdings mit einem Waves Q Clone der den Boost vom HW EQ gescannt hat (IR). Phaseverschiebung und EQ Kurve kann der Q Clone perfekt.

Wenn Ihr vergleicht dann hört besonders mal auf die leiseren Hallräume, ist vielleicht ein bisschen schwierig zu Anfang sich von dem lauteren Signalen nicht ablenken zu lassen. Hört auch mal auf die Becken, wie sie klingen und wie sie jeweils ortbar sind.

Hört Ihr einen Unterschied?
Ich bin gespannt

LG
Andy

https://www.dropbox.com/s/6zaklv0b2p6b2ua/EQ_Test_ITB_OTB.zip?dl=0

Ja, die klingen extrem unterschiedlich. A klingt transparenter. B sehr dumpf und verwischt und nicht nach 12,5 khz...
 
Ja, A klingt offener als B. Ich würde nicht sagen, der Unterschied ist dramatisch, aber hörbar.
 
Ich glaube, dass der Red schon allein wenn er nur auf ne Spur gelegt wird färbt.

Tut er in der Tat. Selbst alles auf Null belassen verändert das Plugin Amplitude, Phase und den Klirrfaktor.

Ansonsten würd ich sagen, vom Klang her emuliert das Teil täuschend echt den ReaEQ :D
 
ja also ich hab grad diesen Nonlinear Convolution Kram gelesen und den Eindruck gehabt, daß diese Theiroe auf sehr wackligem Boden steht. Insofern ist der Name Nebula absolut gerechtfertigt, es sei denn, sie verwenden ne viel ausgereiftere Technik.

Aber schöne GUIs können sie, das muss man ihnen lassen. :)

https://recording.de/Community/Foru...ente_und_Effekte/188956/Post_2120638.html#P_7

Na dann... am besten bei Hardware bleiben oder wechseln ;D
 
Hardware ist sicherlich der haptische Faktor von Vorteil, auch um ahnungslose Kunden(Goldöhrchen), das sind die meisten nun mal, zu beeindrucken, bzw. Kompetenz auszustrahlen und den "nur hier jibbtes profäschenälsound"-Faktor zu verkaufen. Habe selber sündhaftteure Hardware und liebe es daran rumzufummeln. Aber ein Vorteil für den Sound? Mit Sicherheit nicht!
 
Ich finde einen gesunden Mix interessant. Bisschen Hardware. Vielleicht 1 comp. 2 preamps. 1 eq. 1 altes Mischpult mit channels u eqs. Allein damit und ein paar plugins kann man guten Sound machen. Viel wichtiger sind mics. Musiker. Gitarre. Amps. Raum usw.

Sündhaft teure Hardware hat sehr wohl Vorteile;)
 
Hallo zusammen,

hier sind zwei Audiofiles zum vergleichen. Auf einem sind 5dB bei 12,5 kHz mit einem hochwertigen passivem EQ angehoben. Auf dem anderen File ist der gleiche Höhenboost allerdings mit einem Waves Q Clone der den Boost vom HW EQ gescannt hat (IR). Phaseverschiebung und EQ Kurve kann der Q Clone perfekt.

Wenn Ihr vergleicht dann hört besonders mal auf die leiseren Hallräume, ist vielleicht ein bisschen schwierig zu Anfang sich von dem lauteren Signalen nicht ablenken zu lassen. Hört auch mal auf die Becken, wie sie klingen und wie sie jeweils ortbar sind.

Hört Ihr einen Unterschied?
Ich bin gespannt

LG
Andy

https://www.dropbox.com/s/6zaklv0b2p6b2ua/EQ_Test_ITB_OTB.zip?dl=0

A zerfällt mehr, B klingt mehr wie eine Einheit.

Mir gefällt B besser.
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
33
Aufrufe
3K
Gel Mitglieder 16064
G
G
Antworten
106
Aufrufe
9K
Gel Mitglieder 16064
G
G
Antworten
2
Aufrufe
1K
Gel Mitglieder 16064
G
G
Antworten
0
Aufrufe
597
Gel Mitglieder 16064
G

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben