Neuer Mastering EQ am Horizont

  • Ersteller Gel Mitglieder 16064
  • Erstellt am
Mensch, laßt die doch einfach mal die EQs testen...
Wem das nicht paßt, kann doch was anderes machen.

Sicher, aber verkürzen wir den Prozess doch einfach...

Die Erfahrung zeigt:

1. Hardware lässt sich in vielen Fällen recht authentisch durch Software emulieren.
2. Software lässt sich wiederum durch andere Software gut emulieren

Daraus folgt, jeder 0815 EQ ist beim richtigen Einsatz ein hervorragendes Tool, beziehungsweise in Bezug auf den Magenta werden uns Vergleiche auch nichts neues offenbaren. Das Ding ist meiner Meinung nach weder Evolutionär noch Revolutionär noch in irgendeiner anderen Form besonders toll oder gar fürs Mastering empfehlenswert.

Ich geh mal davon aus, dass die Freeware "Red" aus dem gleichen Hause auch für den Klang des Magenta steht. Nach kurzem biegen, sind die Kurven mit einem Standard EQ nahezu überlappend und auch der Klang ist zumindest auf meinen einfachen Kopfhörern sehr nahe beieinander.

Vergleich: http://www.filedropper.com/vergleich-red-0815

Bleibt natürlich noch der direkte Vergleich mit der Hardware offen ..



Frequenzgänge kann man matchen, keine Frage.

Klingt es deswegen gleich? Nein.

Warum nicht?

Weil das Phasenverhalten der Filter dabei unberücksichtigt bleibt. Dazu kommen letztlich auch Unterschiede bei der zeitlichen Verarbeitung und und und

Es wird nie gleich sein. Was für einen selbst besser oder schlechter ist, muss nach Erwägung aller Aspekte jeder für sich selbst entscheiden.

Die Aura des Edlen und Erstrebenswerten wird immer nur der Hardware vorbehalten sein. Da ist schon immer ein gewisser psychologischer Bonus da, keine Frage.

Ich bin trotzdem auf die Hard-/Software-Vergleichsdaten gespannt.
 
Frequenzgänge kann man matchen, keine Frage.
Klingt es deswegen gleich? Nein.
Warum nicht?
Weil das Phasenverhalten der Filter dabei unberücksichtigt bleibt.

Will mich hier eigentlich nicht groß einmischen, aber das stimmt nicht.
Auch das Phasenverhalten lässt sich per Software matchen.
 
ja, FG ist Phasengang und Amplitudengang. Wenn man den Phasengang nicht matcht, würde auch ein Transiententest versagen.
 
Will mich hier eigentlich nicht groß einmischen, aber das stimmt nicht.
Auch das Phasenverhalten lässt sich per Software matchen.
genaugenommen folgt bei einem IIR filter der phasengang sogar immer automatisch dem frequenzgang. das liegt an der natur der sache.
 
Allerdings gibt es dabei Einschränkungen durch die Verwendete Sample Rate. Wenn kein Oversampling benutzt wird, dann wird durch die SR nicht nur der maximale Frequenzband, sondern auch die maximal mögliche Anstiegszeit bestimmt und damit das Transienten und phasenverhalten.
Nicht im hörbaren Frequenzbereich.
 
Stimmt nicht.
Signale mit schnellere Anstiegszeiten als mit 44.1kHz möglich resultieren in höheren Frequenzanteilen als mit 44.1kHz möglich. Auch das hängt direkt zusammen.

Alles was man mit schnellerer Anstiegszeit gewinnt, landet im Ultraschallband.

Musik besteht ja nun mal nicht nur aus Sinustönen.
Doch, das tut sie. Das hat Fourier schon vor 200 Jahren erkannt.
 
Cool dann klingt ein 12 kHz Sinus ja doch genauso wie ein 12 kHz Rechteck. Ich hab es schon immer gewusst.

Da sämtliche Obertöne eines 12kHz Rechtecksignals außerhalb des hörbaren Bereichs liegen, ist das tatsächlich der Fall.

Wenn du Zeit hast, les dich mal in die Thematik "Fourier-Transformation" bzw. "Fourierreihen" ein. Ist wirklich hochinteressant und für sämtliche Audio-Anwendungen hochrelevant.
 
Allerdings gibt es dabei Einschränkungen durch die Verwendete Sample Rate. Wenn kein Oversampling benutzt wird, dann wird durch die SR nicht nur der maximale Frequenzband, sondern auch die maximal mögliche Anstiegszeit bestimmt und damit das Transienten und phasenverhalten.
Nicht im hörbaren Frequenzbereich.
Das ist genau das Problem. Die maximale Anstiegszeit bei 44,1 kHz ist so "langsam" dass es zu hörbaren Einschränkungen kommt. Musik besteht ja nun mal nicht nur aus Sinustönen.

Aber ich möchte das Thema hier nicht weiter vertiefen. Das geht es wieder nur schief.

Oversampling ist schon fast standard. Das machen viele, nicht nur Acustica.
 
Allerdings gibt es dabei Einschränkungen durch die Verwendete Sample Rate. Wenn kein Oversampling benutzt wird, dann wird durch die SR nicht nur der maximale Frequenzband, sondern auch die maximal mögliche Anstiegszeit bestimmt und damit das Transienten und phasenverhalten.
Nicht im hörbaren Frequenzbereich.
Das ist genau das Problem. Die maximale Anstiegszeit bei 44,1 kHz ist so "langsam" dass es zu hörbaren Einschränkungen kommt. Musik besteht ja nun mal nicht nur aus Sinustönen.

Aber ich möchte das Thema hier nicht weiter vertiefen. Das geht es wieder nur schief.

Oversampling ist schon fast standard. Das machen viele, nicht nur Acustica.
Hab ja auch nichts gegenteiliges behauptet.
 
Wow. Öffentlich Fourier die Praxisrelevanz absprechen - das hat was :D
I'm out.
 
@heimlich:

was meinst du damit? Der Fourier gilt schon, bis jetzt hat ihn niemand wiederlegt. Ja ein Schlagwerk liesse sich durch Sinustönchen (allerdings mit sehr komplexen zeitlichen Verlauf) abbilden. Es gibt auch Plugins die das machen, Stichwort Resynthese.
 
Nicht im hörbaren Frequenzbereich.
du hast bezogen auf die nackte theorie recht. ich vermute aber was heimlich meinte ist, dass durch z.b. oversampling ja durchaus auch aspekte mit auf 44.1 "mitgenommen" werden können die man sonst nicht hätte mitnehmen können, wenn man sein DSP auf 44.1 gemacht hätte (mehrfache quantisierungsfehler beim DSP). bestimmte dinge kann man algorithmisch anders lösen (bei EQs braucht man z.b. kein oversampling um bell-distortion zu vermeiden), bei anderen wiederum geht es nicht oder oversampling ist einfacher oder "kostengünstiger".
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
33
Aufrufe
3K
Gel Mitglieder 16064
G
G
Antworten
106
Aufrufe
10K
Gel Mitglieder 16064
G
G
Antworten
2
Aufrufe
1K
Gel Mitglieder 16064
G
G
Antworten
0
Aufrufe
739
Gel Mitglieder 16064
G

Zurück
Oben