neue PA muss her, nen paar kauftips bitte

  • Ersteller Disaster
  • Erstellt am
D

Disaster

Registriert
02.02.06
Beiträge
264
Reaktionen
0
Punkte
319
hey leute ich wollte mir bald ma ne PA Anlage kaufen so das ich mir die nich immer leihen muss.

PA soll aus 2 Boxen, Mischpult, Endstufe bestehen oder alternativ nen Powermischer+2 Boxen.

Hab ungefähr 1200€ und die PA sollte für Konzerte bis maximal 150Leute sein und man sollte auchmal Subs anschließen können.


Hab da schonmal was rausgesucht:


Boxen:

1.peavy
https://www.thomann.de/de/peavey_pro15_messenger_fullrangesystem.htm

2.behringer
https://www.thomann.de/de/behringer_b1520_eurolive_pro.htm

3.yamaha
https://www.thomann.de/de/yamaha_ax_12.htm


Mischpulte:

1.behringer
https://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_2442_fx.htm

2.soundcraft
https://www.thomann.de/de/soundcraft_epm_12.htm

3.phonic
https://www.thomann.de/de/phonic_am844d.htm


Endstufe:
https://www.thomann.de/de/t-amp_ta2400.htm

https://www.thomann.de/de/tamp_proline_1800.htm


alternativer Powermixer:
https://www.thomann.de/de/behringer_pmp5000.htm




Wäre super wenn ihr mir was dazu sagen könntet und welche Zusammenstellung ich nehmen sollte oder ob ich mit dem Zeugs ganz falsch liege^^
 
meinst wohl kaufen ;-)
 
ich weiß garnicht was du meinst:-D
 
;-)

Anstatt Powermixer bzw. Endstufe würde ich dir zu gescheiten Aktivboxen raten falls du ein bisschen weniger Platz verbraten willst (Auto?!). Wenn fest im Club installiert ists wohl eher Nebensache.
Endstufen tun sich da nicht soviel wie hochwertige Boxen. Also lieber für die ein bisschen mehr ausgeben. Von Powermixer würde ich eher generell abraten.. kommt aber wie überall auf den Anwendungsfall an.

edit:
die Boxen sind für die Endstufen ziemlich unterdimensioniert.. da ist vorsicht angesagt, sonst schiesst du sie dir im Laufe des Abends (wenn man immer weiter aufdreht, oder jemand dadran sitzt der keine Ahnung hat..) durch.. 800W an 400WBox..

Die Boxen sollten aufjedenfall mehr Leistung abkönnen als die Endstufe geben kann.. da ist man bei Aktivboxen eben auch auf der sicheren Seite.
 
anwendung is halt in organisiere kleine konzerte in kneipen,jugendtreffs etc. inner größenordnung bis 150leute. alles was drüber geht leih ich mir dazu und das is eh vllt 3-4ma im jahr.

aktivboxen weiß nicht, sollte halt erweiterbar sein das set und da haun son paar gute aktivboxen schon gut ins geld.


achso und platz im auto is auch egal
 
bei meiner Freundin hat sich die Dorfclique auch für ca. 1200€ 2 Aktivboxen gekauft und die hauen schon ziemlich rein. Irgendwann gabs dann noch nen aktiven Subwoofer dazu (die stehen halt auf diese Reaggae-Subbässe.. *hihi*). Mehr braucht man da nun wirklich nicht mehr. Da würde dann nur noch ein vernünftiges Mischpult fehlen.

Du kannst nochsoviel Leistung in der Endstufe haben, wenn die Boxen nichts taugen ist schicht.. Ich such mal eben, welche die sich da genommen haben..
 
wie isn das mit der leistung is das bei aktivboxen anders zu bewerten als bei passivboxen?

und überhaupt muss man eigentlich rms oder peakwerte vergleichen und was is besse bei ner box 4 oder 8 ohm und ach is noch der maximale schalldruckpegel das wichtigste und überhaupt wie hängt das alle zusammen, welche box hat die größte lautstärke und was haben die illuminaten damit zu tun:-D
 
Peakwert ist das was die Box KURZZEITIG abkann ([g=357]Peak[/g] = Spitze)
RMS ist die Dauerleistung also durchschnittlich.

Falls mal kurz (<2s) einer reinschreit (durch [g=182]AMp[/g] mit 800W) kann die Box das KURZ ab. läuft die Musik aber dauerhaft länger so, dann fängts an zu qualmen...


also mehr als 120 Schalldruckpegel verträgt wohl keiner... die Frage ist auch, wie linear gibt die Box alle Freq. wieder auf der Lautstärke.. da sind dann die Qualitätsunterschiede.. wo man schon fast sagen kann je teurer desto besser.
Die Endstufen haben damit eher weniger Probleme, da spielt dann die Zuverlässigkeit, Rauschen usw eine Rolle. Wobei man Rauschen bei dem "Lärm" (jetzt nicht negativ sehen!!!!!) kaum noch hört.. nur halt in den Pausen dann.. wenn überhaupt dann noch :D. Das Rauschen oder die Nebengeräusche in den Boxen können dann aber auch mal schnell durch unsauberes Stromnetz entstehen oder andere Geräte im Stromkreis (Scheinwerfer,... hatten wir letztens)

Mit den Widerständen (Ohm) ist es so, dass du aufkeinenfall weniger Ohm an einen Verstärker anschliessen darfst, als die er ausgelegt hat, dann geht er kaputt. Sprich: Keine 2Ohm Box (Boxenzusammenschaltung) an einen 4 Ohm Verstärker. Außer du hast einen Röhrenamp.. der verzeiht das eher..
Schliesst du eine 8Ohm Box an einen 4Ohm Verstärker geht dir mehr Leistung verloren (in Wärme in der Box.. die ist aber nicht ganz so tragisch)

Da sind halt die Aktivsysteme wieder im Vorteil, weil die genau aufeinander abgestimmt sind und du die vollte Leistung des internen Verstärkers verbrahten kannst.
 
okay also is rms der wichtige wert. bei der ohmzahl isses latte oder, das nur wichtige für die wahl der endstufe?
und lineartität der boxen kann man ausm reinen datenblatt nich ablesen oder?

ehm was mir noch eingefallen is, in die aktiv boxen geh ich dann durchn line out des mischpultes rein oder?



hab hier nochn paar aktive boxen...ob die was taugen


https://www.thomann.de/de/samson_db500a.htm

https://www.thomann.de/de/db_technologies_opera_402_live_aktivbox.htm

https://www.thomann.de/de/behringer_eurolive_b215a.htm


bei denen plus mischpult würds auchnoch mitm preis aufgehen


also bleibt immer noch die frage:

endstuffe mischpult boxen
powermixer boxen
mischpult aktivboxen


was bringt die meiste lautstärke und akzeptabelen klang.
hab oben ja schon nen paar sachen genannt.

hatte am we übrigens nen konzert mit powermixer und 2 300watt boxen bei 120leute und da lief das alles so am limit.
 
(hab oben noch was zu Widerständen geschrieben)

Also bei deinem Gig kommts auch wieder darauf an, wie hochwertig die Boxen waren.. hoher Wirkungsgrad?!
Die Behringer mit ihren 95dB Schalldruckpegel würde ich mal sofort ausschließen! Die anderen Beiden könnten aber funktionieren, will mich da aber nicht festlegen, da ich die nicht persönlich kenne. Ruf doch mal die Leute von Thomann, Musicstore,.. an und vergleich die Aussagen.. Wenn ich mich richtig erinnere kommst du aus Menden/Umgebung!? Da würde ich bei einem Anschaffungspreis von 1200€ schon zum Musicstore nach Köln fahren und die Sachen direkt vor Ort testen und beraten lassen. Die Spritkosten könnten einigen zusätzlichen Stress verhindern.
 
meschede im schönen sauerland^^ schliesst du die behringer nur aus weil es behringer sind oder warum?

jaja das mit der unterschiedlichen ohmzahl is kla, meinte nur ob 600watt an 4ohm mit ner 40hm endstufe anders sind als 600watt an 8ohm mit ner 8ohm endstufe.

kann man da im laden die sachen unter live bedingungen mit 150man als publikum testen oder wie läuft das?:-D



http://cgi.ebay.de/Electro-Voice-SX-200_W0QQitemZ110127626064QQihZ001QQcategoryZ78009QQcmdZViewItem

das waren übrigens die boxen vom we

powermischer war ein soundcraft ps 12 8+22 oder so


also ne nummer besser als das musses sein
 
ne überhaupt nich weil Behringer!! Was wir alles von Behringer haben- mein Bruder nen Gitarrenamp, hab schonmal über nen klasse Bassamp gespielt, Mischpult, Sharkbox,... also nich wegen Markennamen! ich mein wegen dem 95dB. Der sollte schon ein wenig höher sein, wobei ein Unterschied um 6dB Verdoppelung der Lautstärke bedeutet, wenn ich mich recht entsinn... das Bell in dezi ist schon ne wirsche Einheit ;)

kann man da im laden die sachen unter live bedingungen mit 150man als publikum testen oder wie läuft das?

ja klar, mal eben alle von der Straße reinbeten..
Ja man kann ja vergleichen, der Mann legt ne [g=420]CD[/g] in den [g=420]CD[/g]-Player und lässt die Musik über unterschiedliche Boxen laufen.. da wird man dann ja wohl merken wo es am lautesten ist und der Sound am besten ist.. Im direkt Vergleich klappt das. Wenn man beim Vergleichen hin und her fährt/schickt klappts nich weil das Gedächtnis doch sehr trügerisch ist... leider, kam letztens bei Gallileo oder so :D


edit:
Mit der Watt-Leistung.. dazu schwirrte hier öfters ne Formelherum AnzahlderLeute*3Watt = BenötigteWatt als Pi*DaumenFormel... weiß aber nicht mehr genau

die 1200W [g=357]Peak[/g] bei der Box halte ich für einen Phanatsiewert...
 
also hatn lautsprecher mit 101dB Schalldruck die doppelte von einer mit 95dB?

ich bin immer noch nich schlüssig was ich mir hole...aber meinste meine 1200okken reichen aus?

werd bei zeiten ma zum händler meines vertrauens fahren und ma boxen antesten.
 
Bremshebel schrieb:
;-)

Anstatt Powermixer bzw. Endstufe würde ich dir zu gescheiten Aktivboxen raten falls du ein bisschen weniger Platz verbraten willst (Auto?!). Wenn fest im Club installiert ists wohl eher Nebensache.
Endstufen tun sich da nicht soviel wie hochwertige Boxen. Also lieber für die ein bisschen mehr ausgeben. Von Powermixer würde ich eher generell abraten.. kommt aber wie überall auf den Anwendungsfall an.

edit:
die Boxen sind für die Endstufen ziemlich unterdimensioniert.. da ist vorsicht angesagt, sonst schiesst du sie dir im Laufe des Abends (wenn man immer weiter aufdreht, oder jemand dadran sitzt der keine Ahnung hat..) durch.. 800W an 400WBox..

Die Boxen sollten aufjedenfall mehr Leistung abkönnen als die Endstufe geben kann.. da ist man bei Aktivboxen eben auch auf der sicheren Seite.

Veto!

Wenn man keine Ahnung hat dann lieber mal..... weißt schon was ich meine!

800W <---> 400W sind ein paar dB mehr! Die tun der Box ungefähr null-komma-fliegendreck.

Box 400W, [g=182]Amp[/g] 300W und Du hast schönes [g=99]Clipping[/g], dazu wird das Netzteil instabil und leckere Subfrequenzen wabern lustig am Tieftöner und er ist mit Liegestützen beschäftigt.
Fast die Hälfte aller Hochtöner sterben durch geclippte Signale. Und die Bässe sterben früher oder später erst recht, nur ist es meistens nicht mehr direkt nachvollziehber. "Langzeitsterben".
Unterlass bitte solche Tips aus Halbwissen.


@Disaster:
Für zu Hause, egal, aber für Live rate ich Dir aus langer Erfahrung von Behringer ab. Zu unzuverlässig. Klang hin / Kland her, aber es ist ziemlich mies wenn man am Ort des Geschehens ankommt und plötzlich das Ding nicht mehr spielt. Da hilft dann das ganze "aber billig ist es" nicht mehr wenn Deine 150 Gäste in die Röhre guggen.

Zu der Frage mit dem Schalldruck:
Das kannst Du nur anhand intensiverer Messungen oder Hörvergleich beurteilen. Prinzipiell sind natürlich 101dB lauter als 95dB ABER das sind die Angaben der Sensitivity bei 1W/1m
Was passiert wenn Du die Box mit 50W belastest? Wie ist der Phasengang, Frequenzgang, Abstrahlung etc. etc.
Dann kann ne Box die mit 95dB 1W/m plötzlich bei 100W eine Box in den Schatten spielen die vorher mit 101dB 1W/m angegeben wird.
Solche Messwerte sagen so wenig aus, sind nahezu unbrauchbar.

und....lauf keinen Markennamen hinterher. Achte darauf, daß Du langfristigen Support bekommen kannst.

MfG
Reiner
 
Ich hab auch mal gelernt, dass die Endstufe mehr leisten können soll, als die Box verträgt, oder zumindestens gleich viel. Dann einfach am Verstärker so einstellen, dass wenn das Mischpult auf Maximum aufgerissen ist den Boxen nichts passiert - sprich der Verstärker nicht klippt. [g=211]Rack[/g] mit abschließbarer Türe für die Verstärker besorgen und den Schlüssel immer bei sich tragen, dann kann auch mal n Fremder am Mischpult sitzen, den Boxen passiert nix. So hat das auch unser Verleiher immer gemacht (deshalb aus Erfahrung: wenn jmd nen PC zum auflegen hat, kontrollieren, dass da die Lautstärke voll aufgedreht ist, sonst kann man da nochmal ordentlich was rausholen ;))
 
hmm ich hab bis jetzt mit geliehenen und eigenem behringer equipment noch nie probleme gehabt...irgendwie werden die voll schlecht geredet^^

also die boxen die ich aufgezählt hab hatten ja alle so 400watt rms und die endstuffe 600watt und das finde ich nich grade überdimensioniert.


naja ey guckt euch das ma bitte an was ich da für boxen etc genannt hab.
keiner hat was bis jetzt zum equipment gesagt.

https://www.thomann.de/de/t-amp_ta2400.htm

https://www.thomann.de/de/behringer_b1520_eurolive_pro.htm

https://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_2442_fx.htm


das is bis jetzt meine favoriten zusammenstellung...

aber bremshebel schrieb ja das die behringer boxen mit ihren 95db zu schwach sind...sind die anderen beiden besser, naja die ham weniger rms...


daaaaaanke schonmal^^
 
Lass einfach das Behringer Zeug weg und Du machst nichts falsch.
Lass es einfach weg, komentarlos. Es ist nicht mal ne Gegenfrage wert.
Und nochwas:
Es gibt auch andere Läden als nur Thomann. Evtl. einer in Deiner Nähe, bei dem Du die Sachen nicht nur ausprobieren sondern auch kaufen solltest. Vielleicht hat er nämlich mal was auf Lager falls Du "Verstärkung" benötigen solltest. Verstehst sicher was ich meine *zwinker*

MfG
Reiner
 
kla wir ham musicworld brilon hier, auchn riesen laden...aber thoman is halt einfach billiger...


naja dann sach ich zu behringer halt nix^^ oben sind ja auchnochn paar yamaha und peavy teile, wasn dann damit:p

antesten werd ich das zeug eh ma
 
Mit Musicworld Brilon fährst sicher gut. Das war lange Jahre ein guter Kunde von mir. War immer professionelle Zusammenarbeit. Wenns auch woanders a bissl teurer ist, ich würde trotzdem ....

Mal kurz zu Peavy:
Ich war vor ca. 2 Jahren mal heftig überrascht. Ich hab ne kleine PA von Peavy gehört und das Zeug klang richtig erwachsen. Die haben sich vom [g=182]Amp[/g]-Hersteller richtig sauber gemausert und echt gute Boxen im Program. Bei den Endstufen sind sie ja seit zig Jahren ein guter Tip. Kann mir vorstellen, daß z.B. ein Powermixer von denen auch ziemlich gut kommt. Dabei kommts aber etwas auf Deine Bedürfnisse drauf an. Kanäle, Effekte, Subgruppen etc. Was Du halt so benötigst. Ältere Peavy-Pulte sind recht zuverlässig und "gutmütig".

MfG
Reiner
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben