Neue Monitormatrix - Wer hat hier welche?

Mir war der Formfaktor auch Wichtig weil ich die Lautstärke vom PC Tisch aus unter kontrolle Haben wollte und nicht ständig zum Pult greifen wollte.

Ich habe mich für den Bigknob spontan entschieden nachdem ich im PDF-Handbuch gelesen habe das man 4 Boxenpaare anschließen kann. Das bietet meines Wissens keiner der anderen am Markt befindlichen Controller.

Und die Centralstation kostet mit Bedieneinheit knapp 800 Euro. Das sollte man beim Kauf nicht vergessen.
 
ich hab zwei Tischunterbauracks, dort würde ich die CS einbauen und die ganzen Kabel auf dem Tisch sparen. Und greifbar wäre die CS auch ohne Remote. Aber ist schon recht teuer.

aus einem Forum:
Das kommt auf die einzelnen Impedanzen an; die Potiregelung verändert ja die Impedanzverhältnisse auf recht komplexe Weise je nach Einstellung des Potis. Ich hatte zum Test den M-[g=7]Patch[/g] 2 zwischen Ein- und Ausgang der Soundkarte und hab mit RMAA verschiedene Volume-Einstellungen durchgemessen. Da kam es zu messbaren Verlusten insbesondere in den hohen Frequenzen. Ich müsste allerdings nochmal meine Messungen rauskramen, um das zu quantifizieren. Genaugenommen müsste man aber für die jeweiligen Quell- und Lastimpedanzen im konkreten Fall nachmessen. Was in der Praxis natürlich aufwändig wäre. Tatsache ist aber, dass passive Regelung einerseits nicht das Ei des Kolumbus ist, andererseits die Klangverfälschungen aber nicht so groß sind, dass man damit nicht arbeiten könnte. Ein optimaler Controller müsste aber ein aktiver sein, da geb ich SPL recht. Wobei ich die neuen SPLs selbst noch nicht testen konnte. Den "alten" Stereocontroller kenn ich. Der ist nicht übel, aber mich hat z.B. gestört, dass der Kopfhörer nicht getrennt von den Lautsprechern zu regeln ist. Irgendwas is ja immer ;-)

was Leutz immer so behaupten, das müßte man dann untersuchen, so ein Murks mit Höhenabfall sollte hoffentlich mit der CS nicht auftreten ...
 
höhenabfall bei passiven potis ist faktum - siehe gitarrenpoti. ich bin leider technisch zu unbegabt um sagen zu können, inwiefern man den höhenverlust mit einem gewissen technischen (und finanziellen aufwand) in grenzen halten kann. die m-[g=7]patch[/g] ist ja dann doch um einiges günstiger.

es gibt stereopotis, die kosten die hälfte von einer m-[g=7]patch[/g] :D

anyways - wenn ich irgendwann die central station habe, werd ich natürlich bei verschiedenen potistellungen messen.

lg
flox
 
läßt sich schlecht messen, weil der Meßpunkt sich genau am Eingang deines Monitors befindet, ausser du zweigst da ab. Aber stimmt schon: durch den Spannungsteiler steigt der Ausgangswiderstand deiner Quelle aus der Sicht der Monitore erheblich an. Das kann Probleme geben.

EDIT: läßt sich doch messen, wenn du in etwa den gleichen Eingangswiderstand deiner Monitore gewährleistest.
 
Kupo 36
>>>
also das einzige was bei unserem big knob herum zickt ist dieser TALKBACK button!
der knackst richtig häßlich beim drücken und funktioniert immer erst beim 2ten oder 3ten mal!
<<<
N:
Bald knacksen alle...
 
Was ich zum M-[g=7]Patch[/g] sagen kann ist, daß ich vorher kurz nen Phonic AM220 hier hatte, dessen Verfärbung ich deutlich hören konnte, mir bei dem M-[g=7]Patch[/g] 2 aber nichts derartiges aufgefallen ist.

So besonders krass kann das mit dem Höhenabfall also nicht sein.
 
läßt sich schlecht messen, weil der Meßpunkt sich genau am Eingang deines Monitors befindet, ausser du zweigst da ab.

huh? meine monitore sind passiv - meine endstufe hat line-eingänge, genauso wie mein RME [g=60]wandler[/g], mit dem ich den loopback durchführe.

da hier spannungsanpassung vorherrscht, wüsste ich nicht, wieso ich das nicht messen könnte.

lg
flox
 
dann sollten deine RME Eingänge in etwa denselben Eingangswiderstand wie deine Endstufe aufweisen, um eine aussagekräftige Messung zu erhalten. Ich bin von aktiven Monis ausgegangen. hier geht es ja nicht um Anpassung, sondern darum, den Realfall zu messen.
 
@floxe: habe den SPL MTC 2381 hier am Start
 
bootsy schrieb:
@floxe: habe den SPL MTC 2381 hier am Start

Und? Meßwerte? Erfahrungen?

Ich hab auch über was Schönes in dem Bereich nachgedacht. Momentan hab' ich den greislichen Mpatch2, und dann gibts ja:

Central Station - schaut schön aus, aber ein bisserl overkill
[g=226]Monitor[/g] Station - wie die wohl ist?
Phonic Studio Wizard - naja, eher nicht...oder?
SPL Volume2 - DAS schaut sehr minimalistisch gut aus - irgendjemand Erfahrungen?

Also ich bin durchaus auch über Erfahrungswerte glücklich bzw. an ihnen interessiert.
 
dann sollten deine RME Eingänge in etwa denselben Eingangswiderstand wie deine Endstufe aufweisen, um eine aussagekräftige Messung zu erhalten. Ich bin von aktiven Monis ausgegangen. hier geht es ja nicht um Anpassung, sondern darum, den Realfall zu messen.

und wo soll da der messunterschied liegen, wenn spannungsanpassung vorliegt? ob der line-in jetzt 10kohm hat oder 8kohm ist relativ egal.

weiters - ob endstufe oder lautsprecher ist auch egal, im aktiven ist ja nichts anderes drinnen.

versteh nicht ganz worauf du hinauswillst.

@bootsy
schließ mich moinho an - erfahrung damit? irgendwelche messungen parat? :)

lg
flox
 
Ihr Technik-Leute, könnte man nicht in den Mindprint Trio einfach n besseren Vorverstärker/[g=60]Wandler[/g] einbauen?
Wäre sowas utopisch?
 
@floxe:
verdammte Internetkommunikation ... :) soviel Verwirrung. "Passiver Monitore", "aktive Moitore", ich meinte ... 8k gegenüber 10k wär egal, aber 10k gegenüber 1k wär nicht egal. Ausgangswiderstand des Presonus steht in der Bedienungsanleitung übrigens nicht drin.

Ich hab mal geguckt: ADI-2 Eingangswiderstand 10 K
Genelec 8050 Eingangswiderstand: 10 K
ADAM A7: 10 K

alles klar, Fall erledigt.
 
@bootsy
schließ mich moinho an - erfahrung damit? irgendwelche messungen parat?y

Noch nicht durchgemessen, nein.
Hat sich klanglich sehr unauffällig in mein setup eingefügt (hängt i.w. zwischen Benchmark DAC und den Speakern), ist ja n passives Gerät.
Es hängen auch noch andere Zuspielquellen dran, daß war damals mit Kaufentscheidung da sehr flexibel zu sein.
Im Dauereinsatz ist bei mir auch der kleine aber feine 'Mono' Schalter, der 'DIM' Schalter ebenso - sehr praktisch, das. Nix auffälliges wie Brummen festgestellt.

Ein Auswahlschalter hat einen Wackler im linken Kanal - deshalb werde ich das Ding dieses Jahr mal einschicken müssen. Ich schieb das immer hinaus, weil ich auf das Teil einfach nicht verzichten will :?
 
Ihr Technik-Leute, könnte man nicht in den Mindprint Trio einfach n besseren Vorverstärker/[g=60]Wandler[/g] einbauen?

ist imho den aufwand nicht wert - um das geld kannst du dir dann wohl schon einen preamp, einen [g=60]wandler[/g] und eine monitormatrix kaufen :)

ausserdem sind das ja nicht alle probleme des trio. wackelknöpfe, 50hz brumm, unsymmetrische anschlüsse usw.

aber 10k gegenüber 1k wär nicht egal.

ich kenn ehrlich gesagt kein line-in gerät, welches einen derart niedrigen eingangswiderstand hätte... ausser alte geräte als man noch die 600ohm anpassung hatte.

Ausgangswiderstand des Presonus steht in der Bedienungsanleitung übrigens nicht drin.
wie wohl alle gängigen line-outs um 50-200ohm herum.

Noch nicht durchgemessen, nein.
also wenn dir das [g=8]plugin[/g]-coden mal zu anstrengend wird und du eine pause brauchst... durchmessen entspannt ungemein :D

gegen spl spricht bei mir eigentlich nur der formfaktor.

lg
flox
 
also wenn dir das [g=8]plugin[/g]-coden mal zu anstrengend wird und du eine pause brauchst... durchmessen entspannt ungemein
hehe, mal schaun, bin in der tat sehr busy momentan. Wenn dich das Teil wirklich interessieren sollte mache ich das natürlich - sag mir nur genau, was du brauchst.

gegen spl spricht bei mir eigentlich nur der formfaktor.
ich dachte eher der Preis. Ist natürlich nix für's [g=211]Rack[/g].
 
So versuche ich doch mal, ein bisserl zusammenzufassen, was ich bisher gelernt habe:

(aber davor Dank an Floxe für den Hinweis mit dem abgefahrenen Audio-Analyzer. Ich war richtig begeistert, wie sich mein gutes, altes Multiface geschlagen hat...)

Mindprint Trio: Ist wohl ein bisserl was anderes als das, worums so geht (Monitormatrix...). Für den Preis wohl nicht schlecht.

a) Mpatch2: Kann ich nach den Messungen sagen: konkret scheiße! War sowieso blos eine Übergangslösung - ein Glück, daß ich während der Zeit keine seriösen Sachen gemacht hab'. Ich frag' mich wirklich, was die alles falschgemacht haben (wenn man bedenkt, daß das Ding passiv ist).

b) Samson C-Control: scheint für den Preis was Feines zu sein - kein passiver Signalpfad, aber was soll's, besser als der unsägliche Mpatch2 und sogar noch billiger!

c) Mackie Big Knob: wohl auch teilweise mit massiven Qualitätsproblemen gestraft, kein passiver Signalpfad...

d) SPL MTC: scheint auch was Feines zu sein zu seinem Preis. Und ein etwas komischer form factor.

e) Presonus Central Station: sehr komplexe Funktionalität, aber trotzdem passiver Signalpfad. Für manche Arbeitsplätze braucht man wohl die Remote (und gibt damit noch mehr aus als für den SPL MTC).

f) SPL Volume2: seeeehr minimalistisch - hat dazu jemand Infos.

g) Presonus [g=226]Monitor[/g] Station: schaut ja auch sehr sexy aus - anyone?

h) Phonic Studio Wizard: gibts da jemanden?


Aus meiner Sicht erstmal: ich muß das MPatch-Ding grausam zersägen und kaputthauen - und was mach' ich dann? Aufgrund der funktionalen Randbedingungen und der Geometrie meines Arbeitsplatzes wären die zwingenden Anforderungen:
1) Tabletop-Betrieb sinnvoll oder mit Remote
2) ordentliche Audioeigenschaften
3) Mute-Taster
4) ordentliche Verarbeitung
5) Kopfhöreranschluß mit eigenem Lautstärkeregler (bei Remote an der Remote)

Und die would-be-nices:
6) 2 Ausgänge
7) Mono-Taster

Durch 1) fällt die d) raus, durch 2) logischerweise a). Nach den hiesigen Ergebnissen hätte ich gesagt, sowohl c) als auch b) scheitert an 4). f) hingegen hat das Problem mit 5). Über g) und h)s Klang scheint niemand was zu wissen (bei g) wär' ich bereit, zumindest 4) zu erwarten).
Eigentlich ist nur e, g und vielleicht h noch im Rennen (was traut Ihr h) zu?). Rein vom Preis her würde ich ja fast doch g) mein Vertrauen aussprechen - irgendwelche last words? Soll ich stattdessen f) nehmen und noch nen kleinen, billigen Headphone Pre mit auf den Tisch stellen? Oder was?

Danke,

moinho
 
hehe, mal schaun, bin in der tat sehr busy momentan. Wenn dich das Teil wirklich interessieren sollte mache ich das natürlich - sag mir nur genau, was du brauchst.

der rmaa test reicht mir - läuft vollautomatisch und ist kein großer aufwand.

loopback mit soundkarte und dann mit monitormatrix dazwischen.

ich dachte eher der Preis. Ist natürlich nix für's [g=211]Rack[/g].
central station mit control ist hierzulande sogar teurer.

a) Mpatch2: Kann ich nach den Messungen sagen: konkret scheiße! War sowieso blos eine Übergangslösung - ein Glück, daß ich während der Zeit keine seriösen Sachen gemacht hab'. Ich frag' mich wirklich, was die alles falschgemacht haben (wenn man bedenkt, daß das Ding passiv ist).

möchtest du die messungen veröffentlichen? was genau ist so scheisse dran? höhenverlust durchs volume poti? ungenauigkeiten beim stereo-volume-poti?

lg
flox
 
. whhoops falscher thread
 
floxe schrieb:

aber 10k gegenüber 1k wär nicht egal.

ich kenn ehrlich gesagt kein line-in gerät, welches einen derart niedrigen eingangswiderstand hätte... ausser alte geräte als man noch die 600ohm anpassung hatte.

Ausgangswiderstand des Presonus steht in der Bedienungsanleitung übrigens nicht drin.
wie wohl alle gängigen line-outs um 50-200ohm herum.

lg
flox

Da geht kein Ausgangswiderstand von 50 Ohm. Dazu wäre eine aktive Treiberstufe nötig, ist ja aber passiv, darum gehts doch. Und Höhenverlust kommt gerade dadurch zustande, daß der Ausgangswiderstand deiner Quelle (also der passive Controller, oder ein Gitarrentonabnehmer mit Poti) viel höher ist, weil sich dann mit dem Kabel ein RC-Glied als Tiefpass 1.Ordnung ergibt. Das kann trotzdem nur bei sehr langem Kabel mit hoher Leitungskapazität pro Längeneinheit geschehen. Konkrete Werte sind mir da nicht bekannt. Natürlich ist der Ausgangswiderstand vom Spannungsteiler, also von der Position des Volumereglers abhängig.

Lg
HP

SPL Volume2: seeeehr minimalistisch - hat dazu jemand Infos.

wers braucht ... ist nichtmal ein Monoknopf dabei. Das Teil regelt nur die Lautstärke, und das nicht gerade billig.

Presonus [g=226]Monitor[/g] Station: schaut ja auch sehr sexy aus - anyone?
Thomann Ende März.

Informiere Dich auf Gearslutz.
 

Ähnliche Themen

H
Antworten
5
Aufrufe
890
Jackson
Jackson
floxe
Antworten
113
Aufrufe
12K
floxe
floxe
sundaychris
Antworten
38
Aufrufe
1K
tagwohl2
tagwohl2

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben