Neue Kabel kaufen für symmetrische Übertragung, obwohl nur mono?

Kai-vD

Kai-vD

Registriert
16.09.04
Beiträge
553
Reaktionen
58
Punkte
848
Ich habe meinen Synthesizer audiomäßig jeweils über 2 Mono-Klinkenkabel (L+R) an meinen Tascam DP-24 angeschlossen. Nun habe ich erfahren, dass bei beiden Komponenten die Ausgänge/Eingänge symmetrisch ausgelegt sind.

Lohnt es sich nun die Verbindungen durch Stereo-Klinkenkabel zu ersetzen für eine symmetrische Übertragung, obwohl doch pro Kabel nur ein jeweils ein Kanal übertragen wird? Wird der Klang dann trotzdem besser?
 
Man muss symmetrisch bzw. "balanced" und Mono/Stereo auseinanderhalten.

Bei symmetrischen Anschlüssen gibt es 3 statt 2 Pole: + - und Masse. Daher ist es weniger verwirrend, bei Klinkensteckern von TRS (tip, ring, sleeve) Steckern zu sprechen.

Symmetrische Verkabelung ist v.a. unempfindlicher gegen Einstreuungen.

Ich würde es einfach machen.
 
Ein Monosignal kann durchaus über eine symmetrische Verbindung übertragen werden.
 
Danke!
Einstreuungen/Störgeräusche treten auf. Aber mit dem internen "Noise Suppressor"-Effect im Tascam lassen sie sich eliminieren.
 
Vielleicht gehen sie ja auch bei symmetrischer Verkabelung weg - weil solche (billigen) Supressoren häufig auch das Signal unnötig matschen.
 
Ok, gut zu wissen, danke!
 
Hat dein Synthie symmetrische Ausgänge???
Falls nein würde eher vernünftige unsymmetrische Instrumenten Kabel ordern.
 
Von einem meiner Synthies weiß ich dass er symmetrische Ausgänge hat: Behringer DeepMind 12.

Von meinen beiden anderen (Roland System-8, DSI OB-6) weiß ich es nicht. Ich habe versucht es zu ergoogeln, bisher ohne Erfolg, ich lese dann nur "Stereo-Out". Wisst ihr es?

Aber wenn ein Synthie dann noch an Gitarreneffektgeräten hängt (Strymon, Pigtronix, TC-Electronic, Boss) die ja, wie ich gelesen habe, immer unsymmetrisch sind, ist es dann auch noch sinnvoll, symmetrische Kabell zu verwenden?
 
Aber wenn ein Synthie dann noch an Gitarreneffektgeräten hängt (Strymon, Pigtronix, TC-Electronic, Boss) die ja, wie ich gelesen habe, immer unsymmetrisch sind, ist es dann auch noch sinnvoll, symmetrische Kabell zu verwenden?

Also wenn der Synth unsymmetrisch in Gitarrenboxen geht, dann wäre der Vorschlag von RR sinnvoll, nach der Box ne passive DI Box zu nehmen und von dort mit symmetrischen Signalen ins Interface zu arbeiten.
 
Musste eben erst mal googeln, was ein DI Box überhaupt ist - ja, klingt gut! Werde ich dann mal testen!
 
Habe eben mal gegoggelt. Der Behringer Deep Throat 12" und der Roland haben tatsächlich TRS Ausgänge. Der Dave Sumisu nicht. D.h. ohne die Treter kannst du den Behringer und den Roland mit TRS auf XLR ans Interface hängen, für den Dave Smith "normale" Klinken ins Interface oder eben mit DI Boxen arbeiten bzw. einer Stereo DI

https://www.thomann.de/de/palmer_pan_04.htm?ref=search_rslt_palmer+PAN+02_190280_2

Also Synth - 2x Monoklinke in DI Box, 2x XLR Kabel ins Interface.
 
Super, das ist sehr hilfreich - danke!!
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
673
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
642
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben