Gainstaging & LUFS Problem nochmal bei Temporeichem Song

C

Caine

Registriert
19.12.10
Beiträge
268
Reaktionen
13
Punkte
412
Hallo!
baaaah ich komme noch nicht wirklich auf einen guten workflow bei meinen sessions. eins vorweg ich nutze die sachen in the box, also keine extra liveaufnahmen, hardware usw. wo gain staging noch viel wichtiger ist mit analogem gear.
warum ich wieder drauf stoße ist, weil ich am abmischen von härteren genres bin, DnB und Techno usw. bei ambient sachen habe ich keine probleme da dort eh alles schmeidiger klingt, zwar der workflow fast gleich ist aber ich keine brachialen snares, kicks usw. einsetze.

ok nun zum problem:
normalerweise bei FL Studio arbeite ich an mehreren elementen und höre wie sie zusammenpassen als ein pattern/clip, nach und nach füge ich mehr hinzu wenn ich den song strukturiere, ich lasse immer einen limiter auf dem master damit es nicht clipped. beim komponieren achte ich noch nicht viel auf gain staging / oder gar nicht und denke das ist schon im workflow das eh nichts clipped sonst sehe ich und höre das auch, allerdings bei snare, kicks usw. kann es schon vorkommen solange es keine heftigen knarzer gibt. dann pack ich mein master preset drauf wenn ich fertig bin und passe dann einige volumes an am mixer fader. soweit so gut.
nun habe ich mal wieder einen song welches bei heissem part bei ca. -6 LUFS so gar ist und ich wollte das etwas runterschrauben aber wenn ich die Mixer fader einfach alles -2dB runterdrehe geht es weniger heftig in den Limiter und verliert etwas WUMMS.
1. wie kann ich den sound beibehalten aber dennoch ca. 2 Lufs weniger erreichen?

2. dann habe ich nochmal hier gain staging probiert und gesehen das ohne master effekte und insert effekte alles in summe über 0 geht, 0 headroom. also alle pegel im channel rack (Mixer fader alle reset!) so eingestellt das sie ca. -12 dB erreichen. supi über 3dB headroom nun. dann alle insert effekte aktiviert und gain bei den letzten plugins in der chain jeweils so angepasst das -12db noch erreciht werden (comp, saturator usw). schön und gut. dann alle mixer fader runtergedreht und stück für stück nach gehör angepasst. dann master an und irgendwie bin ich zwar etwas runtergekommen bei den LUFS aber es klingt nicht mehr so wuchtig. ja ich habe mehr headroom aber weniger bumms! und beide mixe unter kopghörer gehört merke ich keine distortion bei dem mit mehr bumms. bei techno usw. eh evtl. nicht so schlimm als bei ambient musik.

geht das überhaupt? gain staging und LUFS beachten aber bumms zu behalten? die -14 LUFS hab ich eh vergessen, das ist blödsinn für mich, etliche songs im radio sind bei -7 LUFS usw. und technisch gesehen mag das alles nicht gut sein aber die meisten hörer interessiert eh Bumm bumm und nicht wie sauber das gain staging ist und LUFS (unterstelle ich mal!).

dieses folgende beispiel ist vom loop was ich gerade am notebook gebastelt habe, leider nicht das gleiche beispiel was ich auch nicht hochladen darf.

ohne gain staging, mehr frei nach schnauze, channel volumes sind eher hoch und mixer fader weniger angepasst, eben nach gehör:
d1e8mrl.jpeg


jokBNLm.jpeg


mit gain staging, das bild ist nicht so gut aber hier habe ich ohne master an etwas mehr headroom und man sieht die channel volumes sind mehr angepasst und später musste ich aber die mixer fader viel mehr bewegen um auf ähnlichen sound zu kommen:

aAj7j1r.jpeg


ro10hFZ.jpeg



leider ist das beispiel nicht super und mit kopfhörern gemischt aber hier noch beide loops einmal ohne gain staging und mit, der unterschied ist hier aber nicht so hoch wie bei dem anfangs genannten song:

ohne gain stage

mit gain stage

Hoffe ihr habt gute tipps und könnt mir hierbei helfen :)
Danke Euch!
 
Die Gains im Nachhinein runterziehen in so einem (unkontrollierbaren) Ausmass ist Quatsch. Da veränderst du ja alles, wie stark du jeweils wo in Kompressoren, Sättigung usw gehst. Du machst dir eigentlich dein Gainstageing total kaputt. Und DAW-intern kann man sowieso nicht übersteuern.. erst nach dem Master-Fader nach dem Export.

Entweder macht man das von Anfang an sauber, oder pfeifft bis zum Schluss drauf und zieht dann im Masterkanal im ersten Insert den Pegel erst mal runter, wenn man das braucht für die Folge-Kette.
Ein *konkretes* Gainstageing braucht man eh nur wenn man mit Hardware arbeitet. Dann wird's richtig wichtig.. so im FL ist das doch wurst..einfach die Plugins in jeder Station anpassen so wie du's halt magst und gut ist.

Beim Beispiel "mit gain stage" hört ich deutlich mehr Kompressions-Sumpf. Irgendwo drückts da was mehr weg.. wie gesagt: du kannst mit sowas im Nachhinein fast nur verlieren & hast dazu noch ein unnötiger Aufwand :)

Und sowieso, wenn's bei dir mit -7lufs für dich gut ballert, dann lass es doch so. Niemand mastert auf -14lufs, sondern Streaming Anbieter regeln auf das runter. Darfst dich nur selber nicht täuschen und denken, es sei besser, obwohl es vielleicht nur lauter ist ;)
 
Die Datei ohne Gain Staging Hat viel mehr Bass da du den Plug-ins wie von @RefinedRough angesprochen den Input sowie die Sendeffekte zurück geregelt hast arbeiten die Plug-ins auch dementsprechend schwächer.
Man muss von Anfang an auf Gain Staging achten, Roh Mix Plug-in den Ausgang so pegeln das dieser mit den Eingangspegel gleich laut wirkt und das bei jedem Plug-in das zum Einsatz kommt.

Regel mal den Ausgang auf Null (Mute) lade einen Testgenerator in den Masterkanal stelle den auf 440 Herz -12 Ausgang.
Jetzt regel den Laustärkeregler langsam hoch bis der Sinuston in deinem Ohr angenehm klingt, wenn du zu weit aufdrehst kann es Nasal klingen Nasal klingt kacke, darum regel ich den Laustärkeregler langsam zurück bis das Nasale so gerade verschwindet, nun hat man eine Gute Abhörlautstärke.
Ich bin so bei Halb Sieben (65%) stehengeblieben (bei meiner Internen Lappi Onboard Soundkarte) andere je nach Alter und Hörschwelle wird das mehr oder weniger gut hören und dementsprechend anders einstellen.

Wenn die Abhörlaustärke erstmal gefunden ist wird es Insgesamt auch leichter fallen etwas zu mischen, man muss sich da auch gewöhnen, erst recht wenn man zuvor mit zu hoher Lautstärke gemischt hat, deine Ohren werden es dir danken wenn du deine Anlage auf eine angenehme Laustärke kalibrierst.
Die Nachbarn werden dann auch ruhiger und man könnte sich mit Leuten unterhalten und sich auch verstehen :D

Edit: Bei Saturierten Sounds geht es um Ton nicht um Lautstärke das muss man unterscheiden / beachten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

danke für eure antworten :)!

Also ich habe immer noch mit folgenden punkten probleme und muss diese jetzt strukturiert aufzählen da ich mich derzeit durcheinander bringe:

1. was ist erstmal ausschlaggebend? LUFS Integral oder short term? Soweit ich weiß integral. Sprich in diesem unteren beispiel wäre es oben -7.0 LUFS int was ja schon sehr kritisch ist da Short Term bei -5.7 LUFS ist und mein track derzeit bei -8.1 LUFS int und -5.6 short term ist.

0VG80Gn.jpeg


2. ich achte beim produzieren eines tracks am anfang nicht auf gains usw. nur auf clipping, distortion usw. bei percussions kann es schon mal clippen nach gefallen aber in summe achte ich nicht auf den headroom. Ich mache das allerdings auch nicht so übertrieben das es ohne limiter nur rot clipped, da habe ich schon ein gespür meiner meinung nach. Allerdings habe ich jetzt mal bei dem track gesehen das bei master bus ausgeschaltet in summe (beim mix) alles bei fast 0dB ankommt, also kein headroom für das mastering (dennoch klingt es nicht übersteuert).

Sollte man IMMER ca. 3-6 dB headroom lassen?

3. wenn ich jetzt einen track habe der schön knallt bei sagen wir mal -7 LUFS int o.ä., wie kriege ich diesen gleichen sound jetzt auf z.b. -8 LUFS oder gar -9 LUFS int ohne die wucht zu verlieren?

Nur mit einem gain nachher? Also z.b. in Audacity einfach dB runterschrauben?

Oder gäbe es theoretisch einen anderen weg? Denn alles was ich vorher ändern würde würde sich ja auf den sound niederschlagen z.b.

a) runterschrauben aller mixer fader z.b. 2-3dB würde dazu führen das weniger durch den master bus geht und anders verarbeitet wird.

b) schraube ich den limiter 2-3 dB runter verändert es ja auch den sound beim export.

4. was würdet ihr in dem fall machen? Einen kompromiss, wenn ja wo würdet ihr die lautstärke runterdrehen?

Besten Dank
 
ich achte beim produzieren eines tracks am anfang nicht auf gains usw. nur auf clipping, distortion usw. bei percussions kann es schon mal clippen nach gefallen aber in summe achte ich nicht auf den headroom. Ich mache das allerdings auch nicht so übertrieben das es ohne limiter nur rot clipped, da habe ich schon ein gespür meiner meinung nach. Allerdings habe ich jetzt mal bei dem track gesehen das bei master bus ausgeschaltet in summe (beim mix) alles bei fast 0dB ankommt, also kein headroom für das mastering (dennoch klingt es nicht übersteuert).
Klingt nicht wirklich kontrolliert. Der Zufall ist kein guter Freund, wenn Du reproduzierbar arbeiten willst.
Sollte man IMMER ca. 3-6 dB headroom lassen?
Eher so -6 bis -12 dbfs.
3. wenn ich jetzt einen track habe der schön knallt bei sagen wir mal -7 LUFS int o.ä., wie kriege ich diesen gleichen sound jetzt auf z.b. -8 LUFS oder gar -9 LUFS int ohne die wucht zu verlieren?
Den Masterfader etwas runterziehen oder ganz am Ende nochmal ein GainPlugin/Volumeplugin setzen und ein bisschen was rausziehen.
 
Klingt nicht wirklich kontrolliert. Der Zufall ist kein guter Freund, wenn Du reproduzierbar arbeiten willst.

Eher so -6 bis -12 dbfs.

Den Masterfader etwas runterziehen oder ganz am Ende nochmal ein GainPlugin/Volumeplugin setzen und ein bisschen was rausziehen.
besten dank, ja ich denke ich muss mehr drauf achten in zukunft dann habe ich auch nicht das malheur mich an einem sound von einem loop->song dann umzugewöhnen nur weil ich denke die wav-wurstversion klingt besser ;).

was ich allerdings bemerkt habe, ich habe meinen loop unverändert exportiert und dann mit dem master fader -2dB runtergeschraubt exportiert

4WG95QX.jpeg


1. Pro-L ist auf -0,3db Out eingeschalten, dennoch bin ich noch weiter drunter seltsamerweise.
2. soweit ich weiß ist LUFS Int ausschlaggebend, der richtwert? dann bin ich exakt 2 LUFS tiefer in dem beispiel, man sieht aber das plötzlich der EQ dennoch verändert ist, ich denke es könnte aber daran liegen das der loop evtl. bei 10 exports immer etwas anders wird durch effekte.
 
Die Fader liegen hinter den Inserteffekten. Wenn Du den Fader runterziehst, ist die lauteste Stelle logischerweise nicht mehr bei -0,3 dbfs, sonder drunter, denn der Limiter macht nach wie vor bei -0,3 dbf dicht und Du ziehst danach alles runter. LUFS Integrated misst die Lautheit des gesamten Projekts im Durchschnitt.
 
@Caine

Das was du brauchst sind keine Messungen am Ende sondern am Anfang.

Gewöhne dir einfach an deine Kick immer gleich laut einzustellen.
Beispiel:

-10dB Peak am Masterfader sollte die Kick erreichen.
Dann legst du einen Limiter auf den Masterfader und gibst 5dB.
Nun peakt die Kick bei -5dB.

Jetzt ziehst du nach und nach deine restliche Spuren hoch bis die Levels zur Kick passen.


Und genau so erreichst du es das von Track zu Track immer eine gleiche Lautheit erzeugt wird weil du immer die Kick auf dieselbe Peak Lautstärke einstellst.

Im Normalfall solltest du bei -8LUFS rauskommen. Und das gute, du bekommst es lauter oder auch leiser in dem du den Limiter anpassen tust.
 
Nur aus Interesse: Warum packst du überhaupt die Volume-Regler im Stepsequencer an und mischt nicht einfach nur im Mixer? Ist nicht so weit verbreitet, wenn ich mich jetzt nicht komplett täusche.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben