Bei den verschiedenen Männerstimmen, die ich aufgenommen habe, gab es keinen Hauch von Hauchigkeit.
Ja, Stütze und guter Stimmsitz helfen sehr, weshalb ich fast ausschließlich stehend vor dem Mikrophon arbeite; auch extern. Die Ebenen Rachen/Mund/Kehlkopf und Schultern und Zwerchfell und Beckenboden sollten frei arbeiten und miteinander in Beziehung treten können, was beim sitzenden Arbeiten schon nur noch auf anderthalb Ebenen funktioniert. Man schränkt sich selbst ein und kommt zu leicht in eine Unterspanntheit hinein, die das Sprechen anstrengend machen kann und im Hörerkontakt zu lasch wird. Ein Gymnastikband in Schlaufe um die Füße oder Tischbeine und beim Lesen mit den Händen unter wechselnder Spannung halten, hilft auch und ist eine lautlose Hilfe, die man im Ton sofort hört.
Hatte für eine sehr aufwendige Hörbuchproduktion mit der Übersetzerin der Originaltexte diese Technik angewendet, indem wir die Enden des Bandes hielten und ich als eine Art Regie durch Ziehen für sie die Spannung vorgab, der sie nicht nachgeben durfte. Hat sehr gut funktioniert. Das hilft auch bei "Kolleginnen und Kollegen und allen dazwischen und außerhalb" (Zitat J.B.) mit wenig bis keiner Erfahrung, um ihnen zu zeigen, was man mit Spannung und Stütze meint.
Naja, das nur nebenbei zum Thema "Hauchigkeit". Aber ich weiß, was Matthias mit dem Begriff meint.
Zu Beginn meiner Kerriere als Sprecher hatte ich selbst eine sehr weiche baritonale Stimme und musste über die Jahre viel üben und unter Anleitung immer wieder korrigiert werden und nehme das bis heute in Abständen in Anspruch, den Stimmsitz und die Stütze auszubilden und zu erhalten. Gesangstechnische Übungen helfen da auch sehr.
Was ich damit sagen möchte, ist, daß, wie wir hier ja umfänglich festgestellt haben, Mikrophone ihre Eigenarten haben und manche etwas kerniger klingen, manche etwas weniger mit besonderen Klangeigenarten. Und manche dieser Eigenarten können einen dazu verleiten, stimmliche Eigenarten kompensieren oder gar überkompensieren zu wollen. Wie das etwa beim HUE-Filter bei ADT-Geräten oder durch einen schaltbaren Übertrager möglich ist. Aber durch meine Arbeit in verschiedenen externen Studios in den unterschiedlichsten Räumen, immer verschiedenen Mikros und Abständen und verschiedenen Tontechnikern weiß ich mittlerweile, daß man all diese äußeren Wechselverhältnisse durch eine konsequente Arbeit an der eigenen Sprechtechnik und Stimme auch entsprechend so nachrangig machen kann, daß man selbst als Performer der Ankerpunkt der Produktion wird. Das heißt nicht, daß man sich wichtig macht oder durch exaltierte Eigenschaften/Eigenarten eine Produktion dominiert, sondern durch die Verlässlichkeit des sprecherischen Vermögens eine Stütze der Produktion wird.
Etwas off-topic vielleicht, aber eigentlich nicht.