Nein, bleib bitte da - Chansontext

  • Ersteller Teestunde
  • Erstellt am
@artname: DAS sehe ich genau so:
Oft nennt sich etwas "Erziehung", was bei Licht besehen pure Ungeduld und verletzte Eigenliebe ist. Siehst du das anders?

Ich meine ohnehin, dass es keine ERziehung gibt - lediglich BEziehung... und da sind wir schon bei der Liebe.
Ich bilde mir ja nicht ein, dass ICH tatsächlich in der Lage bin, selbstlos zu lieben, aber ich glaube an das Ideal der sebstlosen Liebe und ich bin sicher, dass es sie gibt und versuche mich in diesen Sphären aufzuhalten, aber ich bin auch nur ein Mensch ;-)

@Teestunde: Ja, geht mir auch so:
@artname: Ich glaube, DAS ist es! Ich bin dir richtig dankbar für diesen Ausspruch. Mit Songfahrplänen tue ich mich aus irgendwelchen Gründen sehr schwer. Das wird ab jetzt anders! Neues Jahr, neue Herangehensweise! Danke fürs Augenöffnen! LG T.


.. als Fazit für diesen Fred: Liebe ist ein weites Feld... und es gibt keinen eindeutigen Fahrplan ;-)
allenfalls einen "Songfahrplan" ... und darum soll es ja hier gehen.
;-)


Alles Liebe und weiterhin viel Spaß beim Texten
Nina
 
@Nina: Danke, Nina! LG T.
 
Ooch, meine lieben Kolleginnen,

es macht MIR (leider) großen Spaß, das Thema SSW (SingerSongWriting) mit Euch zu beackern! :) Wir sind mMn gerade am wahrscheinlich wichtigsten Teil des Textens angelangt: dem Thema. Darüber dachte ich die letzten Tage wieder mal intensiv nach...

Liebe Teestunde: So verrückt das auch klingen mag: vielleicht hat dein schön formulierter Text noch gar keinen deutlichen inneren Konflikt. Du verlagerst viel (zu viel?) in den äußeren Konflikt. Ich will mal an zwei Beispielen veranschaulichen, wie ich äußerliche Anlässe nutze, um an meine inneren Konflikte zu kommen:

Beispiel 1

Mich sprach heute eine elegante Frau (ca. 40) auf abendlich-stiller Straße an und fluchte lachend über die ungünstige Parksituation in meiner Ecke. Eigentlich gab es keinen Grund, MICH anzusprechen. Entsprechend stammelten wir überrascht etwa 30 Sekunden ein paar nette Freundlichkeiten, und schon trennten sich unsere Wege wieder. Ich warf noch einen Blick über die Schulter und dachte: " Eigentlich schade". DAS wars.

Danach brauchte ich 10 Minuten Fußwegzeit zu meiner Freundin. Ich begann beim Gehen zu reimen:

Fremde Frau spricht fremden Mann
Ohne Grund ganz plötzlich an.
Schon wieder Glück, schlecht versteckt,
hinterm nächsten Straßeneck.

Hm...ein paar reichlich simple Zeilen.... und dazu bemerkte ich sofort, wie der Text in Richtung Beschreibung der Außenwelt driften will. Wenn ich jetzt noch beschriebe, wie gut mir die Frau auf den zweiten Blick gefiel, wäre der Song schon fast vorbei.- Aber wem wäre damit gedient? Was soll dieses pathetische "Glück"? Die Fremde könnte ja auch Unglück für mich bedeuten. - nee, nee, nee, dieser Miniflirt bietet einem Publikum keinerlei interessanten Konflikt...

... Wirklich nicht? Hatte ich mich nicht mit meiner Freundin gerade unnötig heftig über eine Bagatelle gestritten?... Habe ich nicht ein halbes Leben unter meiner Schüchternheit gelitten?... Hatte mich die Frau eher zufällig oder bewußt als Gegenüber ausgewählt?... Außerdem: War ich nicht gerade im Forum beim Thema Treue und Trennung?... (Gab es vielleicht noch anderer persönliche Emotionen zu dem kurzen Erlebnis, die ich nicht öffentlich diskutieren möchte?) ....;-) Spontan erkannte ich: Die inneren Konflikte mit dieser Begegnung berühren mich. Aber noch fange ich kein Feuer. -

OK, noch 5 Minuten Fußweg. Ich entschied mich, im Kopf rasch musikalisch mit der METRIK meines spontanen Vierzeilers zu spielen: legte gedanklich nacheinander Mambo, Blues, Hardrock, Folkballade und französisches Chanson unter die (in diesem Moment semantisch unwichtigen) Silben............... "x"=betont, "-"=unbetont, "|"= Zäsur innerhalb einer Zeile

x-x-x-x
x-x-x-x
x - - x | x-x
x-x-x-x

Und plötzlich meldeten sich mehrere innerliche Konfliktstimmen: ein über den Dingen stehender Mambotänzer, ein vom Leben gezeichneter Stadtstreicher, ein romantischer Sänger in einer irischen Landschaft und ein frivoler Chansonnier vor einem Sinfonieorchester...;-) Durch meinen Kopf strömten plötzlich ne Menge Melodie- und Textzeilen. Alle hatten etwas mit plötzlichen Veränderungen zu tun. Und die Straßen-Begegnung war nun nur noch EINE Kugel, die andere, mir wichtigere Kugeln ins Rollen gebracht hatte. Am Ende standen aber leider nur ein paar musikalische Einfälle statt einer Textidee. Oder?

Oops, wenn ich jetzt zum Beispiel das Thema meiner Schüchternheit aufgreifen würde, dann hätte ich plötzlich tierisch viel Tonfälle zur Verfügung: Stolz, Ironie, Traurigkeit, Sarkasmus, Schmelz... Ob da am Schluß diese zufällige Begegnung überhaupt noch eine Rolle spielen muss?....Versteht ihr, was ich mit dem Songtext-Fahrplan meine? Das bewußte Spiel mit den eigenen, inneren Konflikten ist das Spannende!


Beispiel 2

Ich verlasse mein "Schreibbüro" oft erst nachts. Dann brauche ich ca.20 Minuten durch einige Nebenstraßen des nächtliche Berlins. Manchmal begegnen mir dunkle Gestalten und ich entscheide spontan, ob ich vielleicht die Straßenseite wechsle. - Diese Woche schrieb ich im Kopf einen Heimwegsong. Ich begann mit:

Schatten der Nacht
Wir weichen uns aus....

Früher hätte ich einen linearen Text über nächtliche Begegnungen geschrieben. Heute wäre mir das allein wahrscheinlich zu banal.

Heute sehe ich sofort, daß ich ja auch seelische Nachtschatten kenne, die mich zum Ausweichen veranlassen: Existenzsorgen, Beziehungsprobleme, Gesundheit, das öffentliche Lügenkarussell.... Und schon weitet sich das Thema enorm! Wahrscheinlich sind es die inneren Konflikte der Autoren, die eine Songtext authentisch und deshalb auch spannend machen. Möglichst im Gewand des (eher als unverfänglich empfundenen) äußeren Lebens veranschaulicht. Aber der Texter sollte sich glasklar für seine persönlichen inneren Konflikte interessieren... und sich letztlich für EINEN entscheiden.

Lg
 
@artname: Das Problem ist auch, dass ich versucht habe, aus einer Nachdichtung mit ein paar Strichen und Änderungen einen eigenen Song zu machen. Dabei hab ich ein bisschen den Überblick verloren. Aber im Moment finde ich die Tür nicht, die mich hineinführt. Es ist wie beim Betrachten einer Malerei, je näher man herangeht, um so deutlicher sieht man die Pinselstriche, aber kein ganzes Bild mehr. Danke für die Arbeit, die du dir machst, auch wenn ich (im Moment) nicht darauf eingehe. LG T.
 
@artname: Das Problem ist auch, dass ich versucht habe, aus einer Nachdichtung mit ein paar Strichen und Änderungen einen eigenen Song zu machen. Dabei hab ich ein bisschen den Überblick verloren. Aber im Moment finde ich die Tür nicht, die mich hineinführt. Es ist wie beim Betrachten einer Malerei, je näher man herangeht, um so deutlicher sieht man die Pinselstriche, aber kein ganzes Bild mehr. Danke für die Arbeit, die du dir machst, auch wenn ich (im Moment) nicht darauf eingehe. LG T.

Da schafft er es mal aus seiner Routine auszubrechen, es mal in Worte zu fassen, was immer sehr schwer ist und dann gehst du da nicht groß drauf.

Wirklich gute Beschreibung artname.

Da liegt genau dein Problem Teestunde.
 
Lieber Marc, dein Vorwurf ist berechtigt. Aber im Moment komme ich in den Text einfach nicht (mehr) rein. Was also herumschwafeln, davon hätte niemand was. Auf jeden Fall werde ich mir die Ausführungen von artname noch öfter durchlesen. Das ist besser, als eine gestammelte Antwort, findest du nicht? LG T.
 
@artname
Ich fand deine Beispiele sehr anschaulich, was man an Konfliktforschung betreiben kann um an guten Texten zu arbeiten. Aber ich habe zu wenig Ahnung von der Materie, insbesondere von der theoretischen Seite, als dass ich deine Ausführungen einordnen könnte. Deshalb nochmal nachgefragt:

Das bewußte Spiel mit den eigenen, inneren Konflikten ist das Spannende!

Ist das jetzt deine persönliche Meinung? Ist es deine Meinung, dass innere Konflikte bei jedem das spannende sind? Oder meinst du, dass sie bei dir das spannende sind? Oder ist das gar nicht mal speziell deine Meinung sondern eine anerkannte Erkenntnis unter Textern und praktisch jeder gute Texter sieht das genau so?

Aber der Texter sollte sich glasklar für seine persönlichen inneren Konflikte interessieren

Ich habe über diese Frage noch nicht besonders viel nachgedacht. Aber ich selber würde ja spontan denken, dass innere Konflikte nur eine von vielen Möglichkeiten ist, Inspiration für einen Text zu bekommen. Wenn ich einen Text über die Verlorenheit von blinden Kindern im Südsudan schreiben will, werden mir die inneren Konlfikte meiner behüteten Existenz vermutlich eher keine Hilfe sein, oder? Grenzt einen die Orientierung an inneren Konflikten nicht stark ein? Das Gefühl hatte ich bei John Lennon immer, dass er eigentlich immer nur über sich schrieb und was ihn persönlich gerade umtrieb. Paul McCartney hingegen ist in seinen Texten nicht immer so klar zu finden, denkt sich einfach was aus was er lustig und interessant findet, was aber erstmal nichts mit ihm zu tun hat. Ist letztere Methode wirklich weniger aussichtsreich, wenn es darum geht, gute Texte zu erstellen? Ich wäre nämlich ein Freund dieser McCartney-Methode.
 
Hallo popnapp :)

Ein gutes Neues :)

Oke, die Frage ging an artname; ich schalt mich trotzdem mal ein; wieso auch nicht.

Weil ich die Frage extrem spannend finde, und, weil ich es genauso wie artname sehe.
Ja, ich finde die beste Inspirationsquelle sind die eigenen, persönlichen, inneren Konflikte.

Wieso?

Weil alles andere austauschbar ist; aber deine eigenen, persönlichen Gedanken, Gefühle und Ängste sind halt originär. Die gibts in der Form nur einmal.
Und desto tiefer man selber nachbohrt, desto intensiver wird es imho. Und "intensität" ist für mich eh das wichtigste bei der Kunst.

Wenn ich über so song Texte nachdenke, die ich toll finde, dann werden natürlich nicht immer nur "innere Konflikte" beschrieben oder ausgetragen. Da werden auch mal "andere Sachen" beschrieben und erzählt; aber sie haben dann trotzdem i-wie so ne tiefe, individuelle "Färbung"....macht das Sinn?
Man schmeckt die inneren Konflikte in den Zeilen direkt oder indirekt.

Ob man nur so gute Texte schreiben kann?
Keine Ahnung :)
 
@TheButcher
Danke fürs Einschalten und antworten!

ich finde die beste Inspirationsquelle sind die eigenen, persönlichen, inneren Konflikte.
Wieso?
Weil alles andere austauschbar ist;

Austauschbar ist ja erstmal nichts schlechtes. Du meinst das vermutlich in Richtung "Beliebigkeit"? Wenn meine Inspirationsquellen beliebig sind, sind es dann nicht viel mehr (von der Anzahl her) als wenn ich nur spezielle nehme? Ich sehe also erstmal eher einen Nachteil bei der Beschränkung auf eigene Konflikte.

aber deine eigenen, persönlichen Gedanken, Gefühle und Ängste sind halt originär. Die gibts in der Form nur einmal.

Und läuft man dann nicht Gefahr, dass der daraus resultierende Text auch nur eine Person interessiert, nämlich mich? Auch hier sehe ich "originär" und "einmalig" mitunter auch als Nachteil.
Daft Punk's "Get Lucky" ist sicher nicht originär und einmalig, sondern allgemeingültig und für fast jeden zugänglich. Okay, ob das ein guter Text ist, will ich nicht beurteilen. Aber geht es, zumindest im Pop, nicht eher darum, möglichst viele Leute anzusprechen?
 
:)

Ja, das macht Alles Sinn, was du da schreibst....Hmmm, muss ich wohl noch n bissl drüber nachdenken.


Der artname hats glaub i-wo mal angedeutet.

Im Endeffekt haben wir alle die gleichen Ängste, Hoffnungen, Konflikte usw....

Der Texter / Künstler muss sie halt nur BEI SICH ausgraben und sie (die Gefühle, Ängste, Konflikte...) dem Publikum "präsentieren", auf das sich beim Publikum so n "Aha" Effekt einstellt.

"Ja stimmt; das Gefühl kenn ich; aber ich hab mir noch nie so krasse Gedanken drüber gemacht, oder hab es mich nicht getraut" - so oder so ähnlich wäre imho eine wünschenswerte Reaktion.

Es gibt bestimmt viele oberflächlich Texte (die deshalb nicht schlecht sind oder so) - da funktioniert das evtl. anders. Darüber kann ich nix sagen.
 
@Alle: wie wäre es mit einer eigens eingerichteten Plauderecke?

Vielleicht sollten wir mal die Mods dazu befragen? Immer wieder wuchern hier Texte-Threads zu allgemeinen Diskussionen aus...
also Bedarf wäre ja da ;-)

smil47c08a19019a4.gif


Liebe Grüße

Nina
 
@ popnapp

Hey Mann, ich kann natürlich nicht für alle Profitexter sprechen. ;-)

Nicht jeder Profiautor reflektiert öffentlich oder privat seine Kreativität. Einige von denen, deren Texte ich tief und mehrschichtig finde, bestätigten mir jedoch in persönlichen Gesprächen, aber auch Interviews oder Büchern ein ähnliches Herangehen. Ich empfehle das (leider nur auf Englisch erhältliche) Buch "Songwriters on Songwriting" von Paul Zollo, wo sich fast 100 internationale Starautoren über ihre Poetik äußern. Und verweise in dem Zusammenhang z.B. auf die Interviews mit Randy Newman und Bob Dylan.

Aber ich will noch mal auf Nummer sicher gehen. Ich meine NICHT, dass ein Autor über seine inneren Konflikte SCHREIBEN soll! - Sondern er sollte sich lediglich seine inneren Konflikte BEWUSST machen. Je mehr ich über die Spieler in meinem inneren Konflikt weiß, um so leichter fällt es mir, wunderbare Geschichten auf diesem Hintergrund zu erfinden. Stories wiederum haben ja u.a. den Vorteil, dass man sich als Autor nicht nackt machen muss. Und wenn man sich nicht nackt macht, schreibt man unverkrampfter, phantasiebeflügelter, mutiger und.... automatisch gewichtiger.

Und noch ein Missverständnis will ich ausräumen. Das Wissen um den inneren Konflikt heißt ja nicht, dass der Text schmerzlich problematisieren soll. Im Gegenteil. Je intensiver mein innerer Konflikt ist, um so leichter fällt es mir, eine scheinbar harmlose, luftige Story draus zu machen. Weil ich weiß, dass ich sowieso ein Leben lang darüber schreiben werde, muss ich ja nicht mein gesamtescPulver in EINEM Text verballern :D

Ich könnte es auch so sagen: Goethes "Heideröslein" beschreibt mMn quasi die Vergewaltigung eines jungen Mädchens. Sagen wir mal im übertrageneren Sinne, nicht vordergründig sexuell gemeint. Ja und? Der Text ist super einfach und scheinbar mit allergrößter Souveränität geschrieben. Aber ohne inneren Konflikt??? - Wers glaubt, wird selig. Goethe schrieb den Text mit 21, blieb aber noch als Greis SEINER Gretchenfrage treu.

EDIT: du fragst, ob der individuelle Konflikt nicht zu speziell für eine auf Popularität gerichtete Branche ist? Gute Frage. Ich frag mal zurück: Warum sind es gerade die ausgeprägt individuell wirkenden Politiker, die in Volkes Gedächtnis bleiben? Und noch eine Frage: erwartest du von einem Kunstwerk belehrende Antworten oder Unterhaltung? Was kann unterhaltsamer sein, als die "Macken" des Einzelnen? ;-)

@butcher

]Weil alles andere austauschbar ist; aber deine eigenen, persönlichen Gedanken, Gefühle und Ängste sind halt originär. Die gibts in der Form nur einmal.
Und desto tiefer man selber nachbohrt, desto intensiver wird es imho. Und "intensität" ist für mich eh das wichtigste bei der Kunst.

Besser kann ich es auch nicht sagen. :)

@Nina

Von einer zusätzlichen Plauderecke halt ich wenig. Letztlich sollten theoretischen Diskussionen immer an entsprechende Texte gebunden bleiben. Erst DIESE Texte veranschaulichen die Hintergründe des Schreibens. Meiner Meinung nach lädt die Rubrik "eigene Texte" genügend Interessenten ein.

Und wo ist das Problem? Des Einen Feedback lautet "Daumen hoch", des Anderen Feedback wird länger und u.U. auch theoretischer. Auswuchern würde ich das nicht nennen. Solange es am Thema bleibt, kann man doch in jede Richtung feedbacken.

(Persönlich achte ich eigentlich darauf, poetologischer erst dann zu reagieren, wenn die erste Feedbackwelle verebbt zu sein scheint. Denn selbstverständlich wollen viele TEs zunächst nur wissen, wie ihr Text ankommt. So gesehen verstehe ich schon die gute Absicht deines Vorschlages.) :)
 
@artname
Ich könnte mir vorstellen, dass diese Frage nach "innere Konflikte verwenden, ja oder nein" in eine Kategorie fällt, die mir schon oft als passend begegnete. Nämlich in die Kategorie: kommt drauf an. Ich vermute, es kommt darauf an, aus welchem Holz der Autor ist, was für ein Typ man ist. Ist aber nur so eine Vermutung. Weil ich nämlich deine Argumente nicht einfach so in Frage stellen will, sie mir aber viel weniger einzuleuchten scheinen als dir. Eine mögliche Erklärung wäre: ich bin einer von diesen anderen Typen als du.

Sondern er sollte sich lediglich seine inneren Konflikte BEWUSST machen. Je mehr ich über die Spieler in meinem inneren Konflikt weiß, um so leichter fällt es mir, wunderbare Geschichten auf diesem Hintergrund zu erfinden.

Ich gebe dir recht, dass man etwas über innere Konflikte wissen sollte, um sie in einem Text einfangen oder benutzen zu können. Aber ich glaube nicht, dass es die eigenen sein müssen. Ja nicht einmal sein sollten. Bei mir jedenfalls nicht. Ich mutmaße, dass falls ich einen eigenen Konflikt benutze, mein Text mir selber dann später besser gefällt, einfach weil ich mich darin wiederfinde (auch weil ich weiß, was die versteckten Botschaften bedeuteten). Aber ich denke mir, die Gefahr ist groß, dass andere sich eben nicht darin wiederfinden, weil sie meinen Zugangscode nicht haben, meine Assoziationen mit den Wörtern nicht kennen. Ich finde, dein Argument gültiger, wenn man es allgemeiner formuliert: "je mehr der Autor über menschliche Konflikte weiß, desto mehr kann er darüber schreiben". Wenn man also eine Ader für Psychologie hat, oder einfach nur Menschenkenntnis und Erfahrung, dann hat man auch mehr Rüstzeug zum Schreiben wunderbarer Geschichten. Aber ich kann nicht recht nachvollziehen, wieso es ausgerechnet das Wissen um eigene Konflikte sein muss. Bei John Lennon hätte ich eine Theorie, wieso er die Eigen-Konflikt-Methode bevorzugte: mir scheint, er hatte einfach eine Menge Traumata und das Schreiben half ihm einfach nur, seine inneren Konflikte aufzuarbeiten. Seine Texte haben möglicherweise darunter gelitten (ich fand sie oft nicht so dolle), aber er hatte mehr Spaß am Texten, immerhin. Autoren, die sich jetzt weniger problembeladen fühlen, haben möglicherweise eine andere Ausgangslage und bevorzugen entsprechend andere Wege?
 
@TheButcher

Im Endeffekt haben wir alle die gleichen Ängste, Hoffnungen, Konflikte usw....

Der Texter / Künstler muss sie halt nur BEI SICH ausgraben und sie (die Gefühle, Ängste, Konflikte...) dem Publikum "präsentieren", auf das sich beim Publikum so n "Aha" Effekt einstellt.

Ich hatte den Eindruck, dass beispielsweise Marc hier im Thread nicht genau die gleichen Ängste, Hoffnungen und Konflikte mit sich rumträgt wie Teestunde. Eher im Gegenteil. Aber im Grunde gebe ich dir natürlich recht: der Autor sollte etwas beschreiben was alle kennen. Er auch. Und das kann einer seiner eigenen inneren Konflikte sein aber eben auch jeder andere. Wenn er nur bekannt genug ist.

Es gibt bestimmt viele oberflächlich Texte (die deshalb nicht schlecht sind oder so) - da funktioniert das evtl. anders.
Je oberflächlicher desto allgemeinverständlicher, würde ich denken. Will man ein weitesgehend codierter, unverständlicher Kafka sein oder ein Simmel für die Massen? Je nachdem, was einem wichtig ist, ist Oberflächlichkeit ein Segen oder ein Fluch, nehme ich an.
Ich selber würde übrigens gerne Paul McCartney sein, also eindeutig was oberflächliches für die Massen. "Let it, bee", ("Lass es sein, liebe Biene")
 
Ich selber würde übrigens gerne Paul McCartney sein, also eindeutig was oberflächliches für die Massen. "Let it, bee", ("Lass es sein, liebe Biene")

hihi :)

Will man ein weitesgehend codierter, unverständlicher Kafka sein oder ein Simmel für die Massen?

Aber nur weil man einen inneren Konflikt beschreibt, muss das doch nix kompliziertes werden.
Oft gehts ja nur drum den Konflikt überhaupt erst zu erkennen. Dann kommt vielleicht ne ganz simple hook bei raus.


der Autor sollte etwas beschreiben was alle kennen. Er auch. Und das kann einer seiner eigenen inneren Konflikte sein aber eben auch jeder andere. Wenn er nur bekannt genug ist.

naja; aber der "eigen" Konflikt "ist" doch gerade DER Bekannteste. Und man muss den ja dann nicht unbedingt so offensichtlich nach außen tragen. Sondern man kann dann ne schöne story oder Charaktere um diesen Konflikt herum bauen.
Aber an irgendeinem Punkt, sollte einen der Kern des eigenen songs, persönlich im höchstem Maße bewegen. es soll ja "real" sein - sagen die HipHopper doch immer :)

Und du hast jetzt ja auch ein paar mal John Lennon erwähnt.
Das war halt schon einer der größten, wichtigsten und erfolgreichsten songwriter aller Zeiten.
"imagine" war/ist bestimmt einer der erfolgreichsten und einflussreichsten songs. Der hat wirklich was bewegt. Wenn du den natürlich "nicht so dolle" findest; dann wird's natürlich schwer dich zu überzeugen. :)
Aber dass muss ja gar nicht sein.

Ich überlege ja gerade selber (angeregt durch deine Kritik) wie man so n song Text noch so angehen könnte. Man soll ja immer offen für alles sein.

Ich les mir gerade auch die lyrics von "let it be" durch. Ich finde den Text gar nicht oberflächlich. schon "deep" und persönlich - weiß nicht ob Mc Cartney ansonsten eher oberflächliche Texte schrieb.

"let it, bee" - hihi

B.
 
@TheButcher
aber der "eigen" Konflikt "ist" doch gerade DER Bekannteste.

Das sollte man meinen. Aber ohne mich da näher auszukennen, vermute ich mitunter das genaue Gegenteil. Der eigene Konflikt ist der, wo man am befangensten/einseitigsten/langweiligsten ist; wo man viel zu nahe ist, um etwas zu erkennen; wo man zu emotional ist, um was vernünftiges darüber schreiben zu können.
Zumindest kann es so sein, dass mir nicht-eigene-Konflikte als Stoff viel leichter fallen, denke ich mir.

Deinen Lennon/McCartney-Argumenten gebe ich übrigens recht, das hatte ich eben etwas einseitig betrachtet. Manche Texte von Lennon, wo es um seine Mutter geht oder die Urschreitherapie finde ich uninteressant für mich, aber "Imagine" ist natürlich schon klasse. Und viele McCartney-Texte gibt es nicht, die mich wirklich ansprechen, da ist es eher die Musik. Insofern hast du schon recht. Dass richtig gute Texte durch die Oberflächlich-Geht-Mich-Selbst-Nichts-An-Methode entstanden wären, da ist McCartney kein guter Kronzeuge.


Ich les mir gerade auch die lyrics von "let it be" durch. Ich finde den Text gar nicht oberflächlich. schon "deep" und persönlich - weiß nicht ob Mc Cartney ansonsten eher oberflächliche Texte schrieb.

Er kann glaube ich beides. Und bei sehr persönlichen Songs (Abschied von John = "Here Today" oder Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit = "The End Of The End") finde ich das sehr berührend. Aber ich glaube, nicht deshalb, weil sein Konflikt bei mir einen Aha-Effekt auslöst, nach dem Motto "Ja, da erkenne ich mich wieder, so geht es mir ja auch", sondern eher weil er mein Idol ist und ich es sehr spannend finde zu erfahren, wie es in ihm aussieht. Diese Faszination fällt bei einem relativ unbekannten Texter weg. Das klappt nur bei Singer-Songwriter-Stars.

Merkwürdige Diskussion übrigens mit euch, Butcher und artname. Ich bin gerade verunsicherter als vorher und mir meiner ursprünglichen Meinung nicht so gewiss. Ein ganz mieses Gefühl. Am Ende ist an eurer Haltung was dran :)
 
Je oberflächlicher desto allgemeinverständlicher, würde ich denken. Will man ein weitesgehend codierter, unverständlicher Kafka sein oder ein Simmel für die Massen?
Je nachdem, was einem wichtig ist, ist Oberflächlichkeit ein Segen oder ein Fluch, nehme ich an.
Ich selber würde übrigens gerne Paul McCartney sein, also eindeutig was oberflächliches für die Massen. "Let it, bee", ("Lass es sein, liebe Biene")

Sehr interessante Diskussion.
Sehr interessantes "Resümee" von dir popnapp ...

Ich behaupte mal, dass es, in nicht englischsprachigen Ländern, Millionen von Menschen gibt, die den Song "Let it be" lieben, den Text aber nicht verstehen !
Wie kann das sein frage ich mich ?
Weil in der Popmusik der Text keine Relevanz hat ?
Die menschliche Stimme nur als akustisches "Instrument" dient ?
Ich erinnere mich an die Zeit von Ma und Pa zurück :)
Damals in den frühen 60ern wurde in den Tanzlokalen zu Rock'n Roll und Beat getanzt.
Die Leutchen nannten die englischsprachige Musik allgemein "Jazz", ausgesprochen wurde es tatsächlich als "Jazzmusik" also mit "a" ... ;-)

So gut wie kein Mensch dachte darüber nach was denn da so gesungen wird, hat ja keiner verstanden. Das verstärkte sogar den Reiz, so ich glaube ?!
Im Refrain z.B.: "She loves you, yeah, yeah, yeah..." hat vollkommen gereicht um zu "verstehen" ...

So gesehen gebe ich dir recht lieber popnapp, ich glaube auch, dass in der Popmusik der Text keine, oder zumindest eine untergeordnete, Rolle spielt !

Ganz anders verhält es sich beim Publikum, dass zuhören will.
Ein jeder der einmal bei einem Reinhard Mey Konzert war weiß was ich meine.
Da steht auf einer riesigen Bühne ein einzelner Mensch mit seiner Gitarre und erzählt seine Geschichten. Meist in der Ichform erzählt, Geschichten aus seinem Leben, Geschichten die ihn bewegen. Während er spielt und singt, kein Laut im Publikum, keine Lichtshow, nur ein Scheinwerfer auf ihn gerichtet. Keine Tänzer, keine Tanzchoreografie.
Erst wenn der letzte Ton der Gitarre ausgeklungen ist erschallt Applaus.
Es ist klar, dass hier jedes Wort, jeder ausgesprochene Gedanke Relevanz hat.

In beiden Fällen geht es um Unterhaltung.
Der Anspruch ist halt unterschiedlich.
Im Tanzlokal, beim Stadionkonzert mit der tollen Show, da geht es eben um das "verzaubert" werden, um die Show.
Bei RM geht es um einen besinnlichen Abend wo man sich in den Texten finden und verlieren kann.
RM habe ich da jetzt nur als Beispiel angeführt. Man könnte da auch andere deutschsprachigen Künstler oder auch, für die englischsprechenden Menschen den frühen Bob Dylan, u.s.w anführen...

Zur Frage: "innere Konflikte anwenden" ... da bin ich zu einem hohen Maße überzeugt, dass, wenn es den Künstler gelingt "seinen" Konflikt, sein Gefühl > Liebe, Hass, Wut, Kränkung, usw, >, mit voller Inbrunst wiederzugeben, dann wird, unabhängig davon ob man den Text versteht, die Performance erfolgreicher, weil authentischer ... !

Don
 
@popnapp
Das sollte man meinen. Aber ohne mich da näher auszukennen, vermute ich mitunter das genaue Gegenteil. Der eigene Konflikt ist der, wo man am befangensten/einseitigsten/langweiligsten ist; wo man viel zu nahe ist, um etwas zu erkennen; wo man zu emotional ist, um was vernünftiges darüber schreiben zu können.
Zumindest kann es so sein, dass mir nicht-eigene-Konflikte als Stoff viel leichter fallen, denke ich mir.

Ich denke mit zunehmendem Abstand und entsprechender Reflexion werden die blinden Flecke kleiner. Ausserdem schreibst du doch sowieso immer durch deinen eigenen Filter ob nun bewusst oder unbewusst.

Und wenn "Let it be" auch unkompliziert formuliert ist, oberflächlich finde ich den Text nicht. "Lass es geschehen", das ist die schwerste Botschaft überhaupt und fast jeder findet sich darin wieder. Man darf auch nie vergessen zu unterscheiden, wie unterschiedlich ein englischer Text von natives und nicht-natives wahrgenommen wird. Das wird immer wieder nur allzu gern vergessen. Und wie oft schreiben nicht-natives englische Texte, um ihren eigenen Konflikten nur umso verwaschener begegnen zu müssen, aber das ist ein anderes Thema.
 
Verführt dieses über sich selbst gebeugt Sein nicht zu einer unergiebigen Nabelschau, bei der zuletzt nur Psycho-Schlamm herauskommt? Wie bei einem Traum, wenn man merkt, dass man träumt. Da zerfällt alles und rückt weg ins Ungreifbare. Für mich geht es beim Texten darum, Geschichten zu erzählen. Ist das falsch? LG T.
 
Ich glaube nicht, dass man eine gute Geschichte erzählen kann ohne - bewusste oder unbewusste - innere Anbindung an das Thema, das eben oft einen Konflikt umschreibt. Es gibt Ausnahmen mit so fantastischen Instrumentals, die die Geschichte oder die Stimmung des Themas schon ausreichend transportieren.

Man muss ja nicht wie besessen um den Konflikt kreisen, manchmal reicht schon, wenn die hook ihn authentisch in einer Zeile transportiert. Auch eine einzige Zeile kann nach deinem Leser/Hörer greifen. Aber ein Stück Teestunde gehört auf irgendeine Art in einen Teestunden-Text, meiner Meinung nach :)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben