halli....jetzt wirds eng...hab den link leider nich mehr aber dafür............
6.1 Equalizer
6.1.1 Drums
- [g=118]Bass[/g] Drum: [g=118]Bass[/g] Drums haben drei prägnante Frequenzbereiche
o Druck: je nach Musikrichtung von 60 Hz (Pop/Hip Hop, Dance) bis ca. 120
Hz (Rock, Techno); in diesem Bereich schmalbandig mit [g=357]Peak[/g]-EQ anheben
um den Druckbereich der [g=118]Bass[/g] Drum zu betonen
o Resonanz: Absenken bewirkt trockenen und druckvollen Klang, Bereich
zwischen 200 bis 350 Hz je nach [g=118]Bass[/g] Drum sehr unterschiedlich; Tipp:
um die Resonanz genau zu finden, einen schmalbandigen EQ in diesem
Bereich voll anheben und langsam den Frequenzbereich durchfahren, bei
der Resonanzfrequenz beginnt es zu zerren
o Kick: nicht zu schmalbandig anheben, Rock bei 4 kHz – 5 kHz, Jazz bei
3 kHz – 4 kHz, Pop bis zu 6 kHz, falls sich die [g=118]Bass[/g]-Drum nicht durchsetzt
eher Kick-Anteil erhöhen, statt [g=118]Bass[/g]-Drum lauter machen
o [g=149]Snare[/g]: ähnlich wie die [g=118]Bass[/g] Drum haben auch Snares drei prägnante Frequenzbe
reiche
o Druck: 150 Hz – 250 Hz leicht anheben
o Resonanz: 300 Hz – 500 Hz (wirkt bei schmalbandiger Absenkung trockener)
o Attack: 5 kHz – 6kHz: Anhebung sorgt für Durchsetzungskraft, man hört
mehr vom [g=149]Snare[/g]-Teppich
o Ton Anteil bei ca 2 kHz
- Hi Hat:
o Hochpass ansetzen bei 150 Hz
o weicher Sound: Absenkung bei 800 Hz – 2 kHz
o leichte Anhebung per High Shelf um 8 – 10 kHz
o Höhen absenken bei offen gespielter Hi-Hat
- Toms: von der Bauform ähnlich der [g=149]Snare[/g] daher auch ähnlich prägnante Frequenzbereiche
o Resonanz: Absenkung sehr wichtig bei 250 Hz – 500 Hz, je nach Tom
Größe; auch hier gilt ausprobieren wie bei der [g=118]Bass[/g] Drum
Audio-Workshop
Skript 6
o Druck: wenn die Tom nach der Absenkung des Resonanzbereiches zu wenig
Druck hat, unterhalb der Resonanzfrequenz leicht schmalbandig anheben
o Attack: anheben 4 kHz – 6 kHz
- Overheads:
o bei hauptsächlichem Augenmerk auf Beckenanteil Sound weich zeichnen;
Mittenbereich absenken mit großer Bandbreite 800 Hz – 2 kHz und mit
Shelf-[g=43]Filter[/g] über 12 kHz anheben
o Hi-Pass setzen, um Tiefenbereich abzuschneiden und so Probleme mit der
[g=118]Bass[/g]-Drum zu verhindern
6.1.2 E-Gitarre
- harte Rhythmus Gitarren, gedoppelt
o um 200 Hz leicht anheben
o mit Frequenzbereich des Basses abstimmen, notfalls Lo Cut bei 100 Hz
o 4 kHz – 6 kHz (Stärke des SM 57) anheben für Agressivität/
Durchsetzungskraft
o Mittenbereich: zwei Bänder bei ca. 500 Hz und 3 kHz
- Clean Rhythmus Gitarren
o 800 Hz – 2 kHz absenken, um „Klick“-Geräusch zu eliminieren
o bei ca. 8 kHz mit High Shelf anheben, etwas „seidiger“ machen
6.5 Effektpresets
[g=108]Hall[/g]
- ER/Rev steht für Mischverhältnis zwischen Early Reflections und Reverb ([g=361]Nachhall[/g]).
Bei den meisten Geräte ist dieses in Prozent oder dB (0dB bis -100 dB für
Early Reflections und Reverb) angeben. Diffusion wird bei den meisten Geräten in
Prozent angegeben (von 0 –100)
- alle Werte sind wie immer nur grobe Richtwerte, da jedes Hallgerät anders klingt
Preset Name: Warm [g=108]Hall[/g]
Type Pre-Delay (ms) Decay (s) Diffusion Hi Damp Lo Damp ER/Rev
[g=108]Hall[/g] 35 2,2 99 50 0
- geeignete Einstellung für Vocals, Keyboard-Sounds Bläser und Streicher. Quasi ein
„Allerwelts“-[g=108]Hall[/g]
viel spass
EDIT:siehste ..ich hab sogar noch blödsinn erzählt...aber ich hebe die BD immer zwischen 2-3 khz an mmmmhh , muß wohl jeder für sich rausfinden , aber dat is ne jute starthilfe , besonders was hihat und becken betrifft