Musotalk Tonstudiobau

  • Ersteller Beatback
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
mich konnte nur der kleine aufnahmeraum soweit ich das beurteilen kann überzeugen.

der rest hat mich kein stück überzeugt und frag mich wie der "akustikexperte" zu seinem job gekommen is.
 
der rest hat mich kein stück überzeugt und frag mich wie der "akustikexperte" zu seinem job gekommen is.
Da scheinen ja einige mit gefährlichem Halbwissen ihr Geld zu verdienen.
 
der rest hat mich kein stück überzeugt und frag mich wie der "akustikexperte" zu seinem job gekommen is.
Da scheinen ja einige mit gefährlichem Halbwissen ihr Geld zu verdienen.


entweder das oder er hatte keine motivation für diese doku gründlich zu arbeiten.

schwer zu sagen.

es ist ja auch mehr ne werbesendung für artikel aus dem produktkatalog von just music.

aber trotzdem (oder vor allem gerade deswegen) hätte man das mMn profesioneller machen könn.
 
wow....das ist ja nicht gerade reputationsfördernd.
 
hab mir auch mal die kommentare durchgelesen. wer mag wohl "berliner" sein? mhh...hast du vielleicht ne ahnung, bender?
 
Da spricht doch niemand von einer professionellen Lösung, ist ja nur ein Projektstudio. Nur diese Halstücher sind irgendwie doof :D :D
 
hey aber dafür is alles 100% öko
flowerp.gif
 
Ja kannste auch grad die Nase damit putzen bei Allergie auf das Zeug :D
 
oder auch in die zigarre bröseln...

ernst beiseite, ihr seid doch alle bloss neidisch
smil451c5ad72a245.gif
 
wir könn uns wirklich glücklich schätzen dass wir so einen extrem kompetenten und hilfsbereiten profi wie rolanded in unserer community haben.
 
xtrem kompetenten und hilfsbereiten profi wie rolanded in unserer community haben.
1+
Deshab bin ich gerne hier!
DIY ist in diesem Bereich einfach gut, wenn man weiß wie...
 
bitte hört auf, ihr macht mich verlegen ...

LG
 
wir könn uns wirklich glücklich schätzen dass wir so einen extrem kompetenten und hilfsbereiten profi wie rolanded in unserer community haben.

Auch wenn er nicht jeden Thread beiwohnen kann, so kann ich dem trotzdem nicht wiedersprechen.
 
Also wenn ich das mit dem Vergeleiche was hier so gemacht wird, hat er von er Messung her weniger gemacht (das was man sehen konnte) Aber ansonsten ist mir als Laie und mit ein bischen wissen was ich hier aufgeschnappt habe nix besonders negatives bei der letzten Folge aufgefallen.

Die Kurven auf dem Laptop sahen mir durchaus ok aus, oke je nach skalierung etc. schiebe ich dir auch jede kurve zurecht aber ich denke mal das das hier gestimmt hat. Ich habe da zumindest erkannt das es in etwa linear war mehr oder weninger und so weiter. Er hat ja auch gesagt das man dann nach einer eingewöhnungszeit dann spezielle Probleme im Detail bearbeiten muss. ich denke dieser Ansatz ist vielleicht nicht schlecht wenn ich von der Kurve ausgehe.

Was mir die Kurve da aber nicht gezeigt hat ist warscheinlich wie die Nachhallzeiten sind oder?

Warum ist dieses Video den nicht so gut,in euren Augen, das würde mich als Laie der mal wieder was über Akkustik lernen will interessieren.

Die anderen Folgen fand ich teilweise aber auch naja.....
 
bin zwar alles andere als ein akustikpro doch hab ein paar grunsätzliche erfahrungen sammeln könn.

weiß gar nicht wo ich anfangen soll.

fangen wir mit dem video mal an

http://www.musotalk.de/talks-interviews/video/article/ein-tonstudio-entsteht-raumakustik/

teil 1

gleich am anfang
diese filzschals

was sollen hochtonabsorber hinter den boxen bewirken?
bei mir hab ich einige kubikmeter an steinwolle hinter den boxen gebraucht um den tiefton zu bändigen und er meint die rundung leicht schräg hinter der box würde man mit einem 5mm filzschleier und etwas wandabstand entschärft bekommen?
ich bin da sehr skeptisch.
wenn das doch die wand entschärft dann verschenke ich ab sofort 17 pakete rockwoll sonorock und knall mir überall 5mm filz vor die wände.
genau an dieser stelle sollte man zusehen dass man dort alles an vorhandenen platz ausnutzt um dort so tief und breitbandig wie möglich zu absorbieren. lochplattenabsorber oder plattenresonatoren z.b. weil dicke poröse absorber da kaum platz hätten...
wäre so meine herangehensweise.

2.14min
also der deckenabsorber scheint mir etwas zu klein und dünn zu sein um die erstreflexionen beider boxen ausreichend zu eliminieren. wie dick er genau ist wird nicht gesagt aber wenn man das gespräch verfolgt wohl dünner als 10cm.

mir scheint die rückwand wurde gar nicht behandelt und wenn ich richtig gesehen hab hängen da sogar fliesen.


aber das was mich am meisten stutzig macht ist das was am wichtigsten ist. der bassbereich.
das einzige was gegen den bass getan wurde sind 3 kleine plattenresonatoren.
wenn ich überlege wie viel kubikmeter steinwolle ich in meinem raum schippen musste und dann noch helmholtzresonatoren um den bass in meiner viel größeren "regie" einigermaßen in den griff zu bekommen dann hab ich grund genug zu bezweifeln dass diese maßnamen in diesem kleineren und viel schwierigeren raum ausreichend sind.


und zu dieser fragwürdigen "messung der raumakustik" :
http://www.musotalk.de/talks-interv...n-tonstudio-entsteht-messung-der-raumakustik/
der frequenzgang alleine sagt lange nichts über ne gute studioakustik aus.
nachhallzeiten und ETC muss stimmen.
ein frequenzgang kann einigermaßen gerade aussehen aber die akustik ist trotzdem matsch.
wenn einzelne frequenzen bis zu 2sekunden brauchen um auszuklingen dann hörst du eben töne beim mischen länger als sie in wirklichkeit sind. dadurch trifft man grobe fehlentscheidungen weil alles matscht und sich überlagert was in wirklichkeit vielleicht genau richtig ist.

und ich glaube nicht dass diese boxen bei 50hz so ne senke haben.
er sagt selber:
"die lücke da sind allerdings 50hz die untere grenzfrequenz des lautsprechers"
ja klar... :LOL:
was man da sieht is ne saubere auslöschung im bereich von 50hz.
also nix bass lieber nils ;)
wäre auch komisch wenn im tiefbass auf wundersame weise keine probleme existieren denn ich seh dort nichts was annähernd nach wirkungsvollen tiefbassabsorber für den bereich aussieht.
kenne das programm was dort benutzt wurde zwar nicht aber so sieht kein ungeschönter frequenzgang aus.
dieser scheint eine begradigte skalierung zu haben zumindest zu einem gewissen prozentsatz einfach um ihn übersichtlicher ablesbar zu machen.

kurz um.
für die ganze regie fehlt mir ein solides konzept. da wurde einfach irgendwie irgendwo was hingestellt und hingehangen was nur ein tropfen auf dem heißen stein ist.

das sind so meine eindrücke die diese doku hinterlässt bei mir.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

MountainKing
Antworten
6
Aufrufe
726
Lacunaflow
Lacunaflow

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben