Musotalk Tonstudiobau

  • Ersteller Beatback
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
a... und jetzt hat der kollege auch noch den sub. der war bei der messung doch auch noch nicht da?
http://mixingroom.de/technik/ (da hab ich auch die anzahl der module her)

ok, ich bin überzeugt. das ganze wirkt nicht sehr durchdacht.



wobei die meisten module die da gelistet sind ja im aufnahmraum stehen.

der is ja wie ich schon erwähnte eigentlich so rein optisch betrachtet ganz ok.

evtl wäre ein bass oder die kickdrum vom schlagzeug bissel matschig im tiefbass da drinne aber das kann man verschmerzen und bekommt man schon irgendwie hin im mix. immernoch um welten besser als im unbehandeltes wohnzimmer zu recorden.

aber die regie geht gar nich

und dann auch noch mit subwoofer?
uiuiui

das studio würd ich nich zum mixen mieten wollen.

für reines recording wäre es aber ok. man muss halt wissen dass man dem bass in der regie nicht trauen kann wenn man beim recorden in der regie gegenhört. lieber seinen kopfhörer mitnehmen als bassreferenz.
 
unabhängig von der nicht ganz zuende gedachten akustik verstehe ich das konzept nicht so ganz. liegt der fokus nun auf mixing oder doch auf recording? bei letzterem würde ich dann aber doch ein paar richtig erstklassige mics erwarten & nicht das tlm103 als speerspitze. ich wünsche ihm natürlich trotzdem viel erfolg.
 
unabhängig von der nicht ganz zuende gedachten akustik verstehe ich das konzept nicht so ganz. liegt der fokus nun auf mixing oder doch auf recording?


ich denke er nimmt das was er bekommt.
in der doku sagt er ja selber dass er noch nicht 100% weiß wo die reise hingehen wird.
 
Also ich fühle mich hier im Forum wirklich besser informiert als in dem Podcast.
Auch was die Optik betrifft gefällt mir das Ganze überhaupt nicht.
Gegenüberliegende Wände hin und her... ohne rechteWinkel finde ich es weder schön, noch praktisch...
 
@Black_Bender
Wenn du unbedingt eine Messung in seinem Regieraum durchführen willst dann Miete den Raum für ne Stunde wenn das reicht ;). Kostet 29 Euro lt Nils Preisliste ;).
Ich beteile mich mit nem Euro :D.

dimmun
 
wohnt da jemand in der nähe? ich leg auch n fünfer drauf. :) brauchen wir noch die restlichen 23euro. der grundsätzliche gedanke des umbaus ist ja ok, aber wie bender und einige andere hier schon bemerkt haben deckt sich da nicht mit den eigene erfahrungen.

ich muss mir aber heute abend erstmal die komplette serie ansehen um mir ein bild zu machen. ist musotalk eig. unabhängig oder wird in einzelnen beiträgen auch für produkte geworben?
 
der nils ist berliner genauso auch der sitz von musotalk

also ich wär dann in der nähe :D

wollt ihr das nils echt antun und mich da hin schicken? ihr seit ja fieß ey... xD



ist musotalk eig. unabhängig oder wird in einzelnen beiträgen auch für produkte geworben?

unabhängig kommt auf den standpunkt an.
irgendwie muss ja jeder die wurst auf die stulle bekomm.
es spricht jedenfalls alles dafür das hier der onlinehändler just music beworben wird.
was ich auch völlig ok finde.
aber gerade deswegen hätte man das viel profesioneller gestalten könn mMn.

ich meine der SAE hat für uns auch schon einige advertorials gemacht. und natürlich is das auch werbung.
beim ersten mit dem kompressor gabs ja auch gerechtfertigte kritik aber dafür waren dann die nächsten advertorials wirklich sehr professionell und informativ.

so geht es mMn richtig.
 
die domain musotalk.de ist zumindest auf non-eric angemeldet. ich würde behaupten er ist betreiber des ganzen.
 
Also ich fühle mich hier im Forum wirklich besser informiert als in dem Podcast.

Ich weiß aber immer noch nicht, wo es den Tisch gibt.
 
Das Messprogram scheint wirklich das "arta" zu sein. Normalerweise wird es aber beim consturuieren und erpoben von Lautspechern genutzt, was normalerweise in Freiraum oder schall toten Reumen gemacht. Ich benutze es auch beim selber bauen von PA-Lautsprechern und es ist auch bei vielen anderen belibt da Freeware.
 
LuisT schrieb:
Das Messprogram scheint wirklich das "arta" zu sein. Normalerweise wird es aber beim consturuieren und erpoben von Lautspechern genutzt, was normalerweise in Freiraum oder schall toten Reumen gemacht. Ich benutze es auch beim selber bauen von PA-Lautsprechern und es ist auch bei vielen anderen belibt da Freeware.
Arta ist keine Freeware:
ARTA Software is classified as "shareware". To use it you have to pay for the user license key. If you have no license key, you can freely use this software only in a demo mode. The demo mode of programs is fully functional except loading and saving of files.

There are two types of licenses:

1) Personal license enables the single user personal use of the ARTA Software. The price for the personal license is 79 euros.

2) Commercial licence enables the institutional and multi-user use of the ARTA Software. The price for commercial license is 149 euros.
(hast du dich nie ueber den "Continue in Demo mode" Button gewundert?)

Desweiteren kann man mit ARTA auch Nachhallzeiten messen und ich meine auch Wasserfalldiagramme aufnehmen (cumulativ spectrum sieht zumindest danach aus).


Auch wenn die akustischen Massnahmen jetzt nicht das sind, was man so kennt (die Filz-Dinger koennten eine Art Folienabsorber sein; schwer zu sagen, da man nichts darueber findet), bin ich doch erstaunt wie gut hier im Forum anhand eines Videos die Raumakustik beurteilt werden kann.


gruss, Chris
 
Auch wenn die akustischen Massnahmen jetzt nicht das sind, was man so kennt (die Filz-Dinger koennten eine Art Folienabsorber sein; schwer zu sagen, da man nichts darueber findet)

http://www.greenacoustics.de/welcome/welcome/0?categoryID=6&entryID=9


bin ich doch erstaunt wie gut hier im Forum anhand eines Videos die Raumakustik beurteilt werden kann.


also ich für mein teil hab genug argumente in diesem thread gebracht warum ich persönlich der meinung bin dass das nicht im geringsten ausreichen kann was dort in der regie gemacht wurde um von einem feierlich wirkenden zufriedenstellendem ergebnis zu reden.

das ganze ist einfach eine auf mich recht unprofessionell wirkende und teilweise auch sehr unglaubwürdig rüberkommende produktpresentation von just music katallogprodukten.
jedenfalls was die regieakustikmaßnahmen angeht.


das sollte man besser machen.
mMn
 
"die lücke da sind allerdings 50hz die untere grenzfrequenz des lautsprechers"
ja klar...:LOL:
was man da sieht is ne saubere auslöschung im bereich von 50hz.

Für mich hinterläßt diese Aussage viel Eindruck!!!!!



Ich selber habe bei einen Freund, Position der Boxen sowie Abhörpunkt mit REW etwas verbessert!!!!

Seine Boxen haben einen Freqenzgang von 59Hz bis 22000 Hz angegeben.

In der REW Messung (Wasserfall) war deutlich zu sehen.
Das sich eine gewaltige 32Hz sowie eine 46 HZ Mode anregen ließen.

Daher kann man bei Nils von einer Auslöschung sprechen.
Und das deutet für mich eine nicht korrekte REGIEAKUSTIK !!

gruß
Bert
 
Ich finde Musotalk als Konzept "Idee" geil - aber was sie draus machen ist sche.. schlecht.
Egal bei welchen Themen sie Labern zuviel rum und halten sich für das Ende vom Glied. Bis ich über musotalk stolperte wusste nich nicht wer Nils is - geschweige den das ich je von den Typen gehört habe die sich da als "Profis" ausgeben.

Erfahrung haben sie ohne Frage - aber ey: WHO THE #### sind die Typen?

Damit will ich jetzt nich sagen das sie Nix können oder nicht wissen woum es sich dreht - aber wo sind die Erfolge? Kenn ich die Beats die die machen oder gemacht haben? Läuft jeden monat ein track in den Charts? In welche Underground Szene muss man tieftauchen um behaupten zu können: Jo kenn ich - is gut - bleibt gut = BASTA!

Hinzu kommt das Musotalk zu viel Werbe Kack macht bei zu kurzer und inhaltsloser Berichts erstattung. Sei es das groß angekündigte Ableton Djing (...das was die sagen steht doch alles im Handbuch
smil45afbed37499d.gif
kam mir etwas verarscht vor..) oder auch die all so tollen Diskussionen über dies und das. Manchmal witzig selten wirklich informativ n Stammtisch eben.. na klasse. Und dann diese großkotzige und übertriebene Ankündigung über Tonstudiobau. Alleine die Zeitliche beschränkung der Videos is ein schlechter Witz. Mies recherchiert und absolut kacke umgesetzt. Es klingt fies - aber selbst die Sendung mit der Maus kanns besser. Man stellt das Projekt vor, zeigt den Aufbau dann step by step & erklärt sauber die Schritte. Bringt FACHWISSEN mit ein (und nicht einfach so Geschwätz wie "stellen wir mal die Box auf die Seite und messen neu.." - bullshit, das behebt Goar nüx n der Akkusik des Raums - höchstens am Stereobild und der Direkten Wahrnehmung). Keine einzige Formel, nichtmal die verwendeten Programme werden beleuchtet oder benannt. Insiderwissen?
Hm.. scheiße aber echt ich hab kein Lexicon PCM800 nun kann ich kein techno Produzieren.. Ich hab keinen Modeling Amp also is mein Amp kacke (wobei ich die idee wirklich nice finde) Die Berichte taugen schlicht weg nix. Es wird zuwenig auf das thema eingegangen & das nervt mich. Darum nehm ich Musotalk auch nicht mehr für voll.

Die sollten sich schleunigst mal Leude an start bringen die auch was sagen können. Maya is zwar süß aber sie mischt 0 mit. Welchen bereich der Hörer soll sie abdecken? Ich weis es nicht.. und dann auch noch ständig diese "krzzzzz" schenkt ihr doch mal n gescheites Eqiptment please...

Wenn ich hilfe such - such ich hier - denn hier gibbet zumindest Leute die n Plan haben!

smil41.gif
 
tag beisammen, ich wollte nur kurz anmerken dass ich den filzschal geknackt habe und nun weiß wie er funktioniert ;) ich werde das kommende woche mal mit nem Physikproff. abklären ob das so richtig ist... wenn ja entsteht daraus ein ganzes neues akustikkonzept!

ums kurz zu sagen, das ding wirkt wie ein kammfilter !

bedingt durch strömugsmaxima und filzschalbreite kann man eine belibige "güte" erzeugen

jedoch geht aus meiner theorie auch hervor das es so wie es bei Nils gemacht wurde kaum richtig wirkt !

mit viel platz sollte dadurch folgendes möglich sein:

- gezieltes absorbieren von raummoden und zugleich deren vielfachen ! (

- sehr gute glättung des frequenzganges ist möglich vom subbassbereich bis 20khz rauf :)

aber nun warte ich erstmal ab was der proff meint...

und dann müssten praxisversuche gemacht werden, was ich jedoch zeitlich nicht bewerkstelligen kann... vielleicht kann das ja dann jemand von euch machen, aber nun heists warten... ich werde am wochenende mal eine absorptionsgrafik raufladen


wem es hilft: die absorptionsgrafik sieht aus wie eine sinusschwingung wobei der 0 durchgang um -1 verschoben wird und der nulldurchgang einen theoretischen absorptionsfaktor von 1 hat
und bei -1 eben 0

EDIT:

da ich eh weiß dass ich am wochenende nicht dazu komme :D
hier nun gleich die darstellung, so in etwa müsste das aussehen (ich konnte mir keine formel für eine richtige Darstellung herleiten, also improvisiert mit einem testgenerator und analyzer ^^, deshalb auch nicht 100% richtig, aber dürfte zum verständniss genügen... )

http://img718.imageshack.us/img718/2853/absorptionskurve.jpg
 
ich habe von wvier so eine dünne mikroperforierte plastikfolie, die kann den mittenbereich gut dämpfen. aber ein filzschal mit einer absorption von 1 bei 100hz? kann ich mir nicht vorstellen. und eine kammartige filterung könnte ich mir auch generell nicht so gut vorstellen.
 
man kann sich auch nicht vorstellen dass wir 11 dimensionen in unserem universum haben oder auf einer membran leben, und unglaublich viele paralleluniversen existieren, aber die physik sagt das gegenteil :D

ich hab mir das nicht aus den fingern gesogen sondern ist gut begründet...
jetzt muss ich nur schaun dass ich die sprechstunde vom proff. erwische
 
man kann sich auch nicht vorstellen dass wir 11 dimensionen in unserem universum haben oder auf einer membran leben, und unglaublich viele paralleluniversen existieren, aber die physik sagt das gegenteil :D

ich hab mir das nicht aus den fingern gesogen sondern ist gut begründet...
jetzt muss ich nur schaun dass ich die sprechstunde vom proff. erwische
sind es nur 11 dimensionen? ;-)
nur nochmal mein verständnis, wir reden von einem *filzschal* so wie er bei musotalk eingesetzt wurde, also im prinzip filz mit ein paar mm dicke, richtig? wenn ich bedenke welchen aufwand man betreiben muss um mit physikalischen mitteln eine gute (passive) absorption in tiefen frequenzbereichen zu erzielen, dann musst du zugeben, dass deine idee nach einer optimierung (volumen vs. performance) im 3stelligen %-bereich klingt. und alles ab 20% macht mich dann zumindest hellhörig. ich bin also gespannt was du letztendlich herausbekommst.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

MountainKing
Antworten
6
Aufrufe
726
Lacunaflow
Lacunaflow

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben