Also das Thema ist komplex und man findet für jede These auch widersprüchliche Beispiele. Man kann sagen: gewisse Sachen funktionieren in gewissen Situationen ganz gut. bach lebte in einer Zeit in der man gerne geprotzt hatt. Schau Dir mal ein Barockes Gemälde an... schau Dir den Rahmen an. Ein Rahmen sollte einen einfachen Zweck erfüllen, stattdessen muss der Bilderrahmen verziert und verschnörkelt sein ohne Ende.
Oder vergleiche das Schloss aus dem Mittelalter mit zinnen und zugbrücke - man musste es schließlich verteidigen, mit einem barocken Schloss mit seinen verwundenen Türmen, Statuen und kitschigen riesen Fenstern auf Bodenhöhe.
Bachs Musik spiegelt diesen zeitgeist wider indem er viele Hamronien auf engstem Raum unterbringt. Man kann sich dabei dumm und dämlich analysieren. Der Effekt ist der, dass sich eine wirklich prägnante Melodie nicht so gut entfalten kann, denn die Stimmen sind immer in Bewegung, bieten keine Stabile Fläche auf der man eine Melodie so richtig gut plazieren kann. Wie gesagt einfach mal Bachchoräle bei youtube durchhören, es werden kaum Ohrwürmer dabei sein.
Das liegt nicht daran, dass es nicht melodiös ist, denn im Grunde basiert viel darauf auf einstimmigen Gesängen aus einigen hundert Jahren früher - Bach harmonisiert das ja nur (allerdings sehr genial).
Mozart hat einige Jahrzehnte später den Zeitgeist (und das Potential der Kundschaft des Bürgertums) richtig eingesetzt und ist weg von dieser barocken Übertreibung hin zum Einfachen/Stabilen gegangen und legte klare Trennungen hin:
Einer macht die Melodie, der Rest begleitet und hält's Maul
Das gibt dem Komponisten den Platz, den er zum Beispiel braucht um weite Strecken auszuterzen > das würde in der bunten Bach-Harmonik wirklich nicht so einfach gehen weil der dauernd und sehr schnell weit weg vom eigentlichen Harmonischen Fundament (aus Sicht des Quintenzirklels) geht. Deswegen kommen die Ohrwürmer erst mit Vivaldi und den ganzen Leuten aus der Klassik.
Und später durfte es dann schräger werden. Neben den Erfindungen der Modernen klassik, die sich in ihrer interlektuellen Soße badet, und auf der Spitze gar keine Harmoniesierung der Stimmen im eigentlichen Sinne brauchte, gab es zum Glück die Jazzer in New Orleans die aus der Militärmusik immer mehr und mehr mit Experimenten abseits des geballten Wissens rund um Bach und Co ihre eigene Schrägheit entwickelten. Da etwas dissonant zu machen hat ja was mit Feuer, Leben und irgendwie auch nem besonderen kick zu tun. Die Popmusik kennt glaube ich weniger Angst vor dem Fall, dass in einem Arrangement die Hauptstimme nicht mehr zur Gelung kommt. Insgesamt ist die Jazzhamronik ja sehr vor allem um Septen aber auch Nonen und Dezimen bereichert. Ich kenne mich da nicht so aus, aber grade im Soul singen die Backings in der Stimmführung oft deutlich höher und (aus harmonischer Sicht) schräger als die Kollegen der Klassik. Ich glaube, da funktioniert diese Trennung vor allem durch den Sound, denn jemand der Backings singt, singt sie ja letztlich aus wie Backings. Wichtig ist in dem Fall dass da eine rhythmische Trennung da ist. Mit andern Worten: der rhytmus der Melodie sollte von den backings nicht über weite Strecken kopiert werden. Dann kann deren eigene Melodie wieder zu einer Verunklarung führen. Deswegen werden die Backings ja oft in langen Haltetönen oder als Response auf das, was die Hauptstimme grade gesungen hat arrangiert.
Wir hatten neulich einen Song bei dem ein Sänger eine Terztonleiter singen musste (also immer Terz rauf, Sekunde runter, Terz rauf, Sekunde runter usw) und eine Sängerin eine None(!) darüber singen sollte - ebenfalls die parallele Leiter. Die Hauptsängerin war in dem Moment mit ihrer Melodie fertig und hatte nur einen langen Liegeton und etwas Atempause um zum zweiten teil der Strophe überzugehen. Das klingt schräg aber funktioniert weil die Haupt-Sängerin in dem Takt einfach Platz gemacht hat und die Band auf dem Tonart-Akkord geblieben ist. Danach gehen die Backings wieder in lange Akkordtöne, die sehr wohl über dem Haupt Gesang gelegen haben. Die Sängerin sing von der Lage wieder eine Mittelstimme, aber da sie ihren eigenen prägnanten Rhythmus hat, den kein Backingvoc befummelt, ist sie eindeutig der Fokus im System.
Wann Gesungene Nonen als Liegeton funktionieren muss man selbst rausfinden. Manchmal gehts nur wenn sie sich in eine bestimmte richtung auflösen im Folgetakt, manchmal gehts, wenn man nur richtig heftig auf die Dissonanz pocht und sie mit Selbstverständlichkeit singt, manchmal nur wenn darunter ein Übermäßiger Akkord liegt usw... das hängt oft vom Progress der Harmonie ab welche Töne ich dazu ballern darf. Und natürlich vom Stil. Im Metal wird man das nicht machen, im Schlager wohl auch nicht. Der Soul und popbereich braucht das aber oftmals um die richtige Farbe zu bekommen.
Und wenn ich dich richtig verstanden habe: wenn man will, dass die Hauptmelodie gut rauskommt, sollte sie nicht von einer Stimme drüber und einer drunter begleitet werden, die zusammen mit der Hauptstimme in der Mitte den Akkord ergeben. Richtig?
Ja also wie gesagt, ich glaube man kann über oder unter der Hauptstimme machen was man will, solange man ihren Rythmus nicht mit einer anderen Stimme kopiert. Bzw haben 2 Stimmen den gleichen oder stark ähnliche Rythmen, so obsiegt die höchste. Haben alle den gleichen Rhythmus (a) oder ihre eigenen sehr eigenwilligen Rythmen (b) wird es Bach.... es verwässert sich entweder die Melodie (a) oder man weiß nicht mehr wer grade die eigentliche Melodie spielt (b)
Beispiel a - schau irgendwelche Bachchoräle.
Beispiel b - schau irgendwelche polyphonen Barock oder Renaissancemusiken zum Beispiel:
Na... welche Stimme trägt die Melodie?
Alle - denn sie alle haben ihren eigenen, für sich laufenden Rythmus (streng genommen gibt es nur eine Melodie, die von den anderen Stimmen immer wieder zitiert wird (siehe Kanon) - es bilden sich zwar Akkorde aber man dachte damals in einer möglichst melodiösen Art. Jede Stimme soll für sich Sinn ergeben und zu den anderen Stimmen immer im Terz, Quint oder Sextabstand stehen. Bach hat noch ein wenig in dieser Zeit gesteckt, daher sagt man von ihm gelegentlich, dass er veraltete Musik gemacht hat, was imho auch stimmt. Dennoch ein absolut anbetungswürdiger Meister.
Sicherlich schießt das alles über die eigentliche frage hinaus (deswegen schrieb ich ja auch "falls Du tiefer gehen willst")... aber ich glaube man kann ein wenig besser komponieren, wenn man versteht, wie die Leute damals gedacht haben. Und seine eigene Musik sollte man nach seinen eigenen Maßstäben seiner Zeit verfassen so wie jeder andere auch.
Deshalb gilt: das was man (stilistisch) machen möchte, sollte man vor allem viel hören und am besten auch lesen. Dann kann man erst die richtigen Fragen stellen.