R
Rolander
- Registriert
- 15.11.06
- Beiträge
- 83
- Reaktionen
- 8
- Punkte
- 119
Ich habe eine Frage zum Premastern, und zwar an die Profis unter euch mit viel Erfahrung:
Es geht um den Einsatz eines Mehrband-Kompressors im Vergleich zu einem Loudness-Maximizer. Ich war immer der Meinung, dass ein Multiband-Kompressor die Möglichkeit bietet, die Lautheit mit geringerer Klangverfälschung als ein Loudness-Maximizer anzuheben, zum einen weil durch die Frequenztrennung zum Beispiel ein komprimierter Bassimpuls keinen Einfluss auf die Lautheit des Gesangs nimmt, zum anderen, weil man in jedem Band Attack- und Release-Zeiten auf die wirklichen Ein- und Ausschwingzeiten im jeweiligen Frequenzbereich abstimmen kann.
Wenn ich nun aber den neuen und von vielen als gutes Tool gepriesenen Multiband-Kompressor von Cubase 4 in die Stereosumme einschleife und eines der Masteringpresets wähle - in der Hoffnung, ausgehend von ihnen sinnvolle Hinweise für eigene Einstellungen zu erhalten - fällt mir zweierlei auf:
1. Das Tool verfälscht bei diesen Presets den Klang meines Mixes erheblich, um nicht zu sagen: macht ihn schlechter. Offenbar sind die Presets so programmiert, dass das [g=8]PlugIn[/g] eher wie ein EQ wirkt.
2. Wenn ich mir die Einstellungen ansehe, finde ich überhaupt keinen sinnvollen und logischen Bezug der Regelzeiten zu den Frequenzbereichen.
Ich frage mich, ob die Presets wirklich von Experten programmiert worden sind, oder ich überhaupt nicht durchschaue, was mit ihnen beabsichtigt ist. Lernen kann ich von ihnen anscheinend nichts. Der Sinn eines Multiband-Kompressors ist doch in erster Linie, die Lautheit und den Druck des Mixes zu erhöhen, ohne dabei massiv den Klang zu verfälschen, oder? Deshalb habe ich vorläufig von der weiteren Verwendung dieses Tools abgesehen und benutze nur den Loudnessmaximizer, der viel neutraler klingt.
Kann mir denn einer von euch Experten, die einen Multiband-Kompressor auch beruflich einsetzen (ob jetzt den von Steinberg oder einem anderen Hersteller), einmal erklären, wie man ihn sinnvoll einstellt? Also Übergangs-Frequenzen, Regelzeiten usw. für nicht zu stark aufgepumpte Rockmusik. Ich will keinesfalls die [g=4]Dynamik[/g] totquetschen. Es soll sauber und unverfälscht klingen und um einige dB lauter als der Mix.
Nur damit wir nicht über Selbstverständlichkeiten debattieren: Ich weiß, dass die Grundlage einer druckvollen Produktion der Mix ist. Ich weiß auch, dass man das Premastern besser von einem Experten mit entsprechenden Gerätschaften, Ausbildung und Erfahrung machen lässt. Das wird auch vor der Produktion unserer [g=420]CD[/g] geschehen, aber für eine Vorabversion der Tracks zur auszugsweisen Veröffentlichung im Internet muss ich sie selbst mastern.
Es geht um den Einsatz eines Mehrband-Kompressors im Vergleich zu einem Loudness-Maximizer. Ich war immer der Meinung, dass ein Multiband-Kompressor die Möglichkeit bietet, die Lautheit mit geringerer Klangverfälschung als ein Loudness-Maximizer anzuheben, zum einen weil durch die Frequenztrennung zum Beispiel ein komprimierter Bassimpuls keinen Einfluss auf die Lautheit des Gesangs nimmt, zum anderen, weil man in jedem Band Attack- und Release-Zeiten auf die wirklichen Ein- und Ausschwingzeiten im jeweiligen Frequenzbereich abstimmen kann.
Wenn ich nun aber den neuen und von vielen als gutes Tool gepriesenen Multiband-Kompressor von Cubase 4 in die Stereosumme einschleife und eines der Masteringpresets wähle - in der Hoffnung, ausgehend von ihnen sinnvolle Hinweise für eigene Einstellungen zu erhalten - fällt mir zweierlei auf:
1. Das Tool verfälscht bei diesen Presets den Klang meines Mixes erheblich, um nicht zu sagen: macht ihn schlechter. Offenbar sind die Presets so programmiert, dass das [g=8]PlugIn[/g] eher wie ein EQ wirkt.
2. Wenn ich mir die Einstellungen ansehe, finde ich überhaupt keinen sinnvollen und logischen Bezug der Regelzeiten zu den Frequenzbereichen.
Ich frage mich, ob die Presets wirklich von Experten programmiert worden sind, oder ich überhaupt nicht durchschaue, was mit ihnen beabsichtigt ist. Lernen kann ich von ihnen anscheinend nichts. Der Sinn eines Multiband-Kompressors ist doch in erster Linie, die Lautheit und den Druck des Mixes zu erhöhen, ohne dabei massiv den Klang zu verfälschen, oder? Deshalb habe ich vorläufig von der weiteren Verwendung dieses Tools abgesehen und benutze nur den Loudnessmaximizer, der viel neutraler klingt.
Kann mir denn einer von euch Experten, die einen Multiband-Kompressor auch beruflich einsetzen (ob jetzt den von Steinberg oder einem anderen Hersteller), einmal erklären, wie man ihn sinnvoll einstellt? Also Übergangs-Frequenzen, Regelzeiten usw. für nicht zu stark aufgepumpte Rockmusik. Ich will keinesfalls die [g=4]Dynamik[/g] totquetschen. Es soll sauber und unverfälscht klingen und um einige dB lauter als der Mix.
Nur damit wir nicht über Selbstverständlichkeiten debattieren: Ich weiß, dass die Grundlage einer druckvollen Produktion der Mix ist. Ich weiß auch, dass man das Premastern besser von einem Experten mit entsprechenden Gerätschaften, Ausbildung und Erfahrung machen lässt. Das wird auch vor der Produktion unserer [g=420]CD[/g] geschehen, aber für eine Vorabversion der Tracks zur auszugsweisen Veröffentlichung im Internet muss ich sie selbst mastern.