Multiband-Kompressor

  • Ersteller Rolander
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
R

Rolander

Registriert
15.11.06
Beiträge
83
Reaktionen
8
Punkte
119
Ich habe eine Frage zum Premastern, und zwar an die Profis unter euch mit viel Erfahrung:

Es geht um den Einsatz eines Mehrband-Kompressors im Vergleich zu einem Loudness-Maximizer. Ich war immer der Meinung, dass ein Multiband-Kompressor die Möglichkeit bietet, die Lautheit mit geringerer Klangverfälschung als ein Loudness-Maximizer anzuheben, zum einen weil durch die Frequenztrennung zum Beispiel ein komprimierter Bassimpuls keinen Einfluss auf die Lautheit des Gesangs nimmt, zum anderen, weil man in jedem Band Attack- und Release-Zeiten auf die wirklichen Ein- und Ausschwingzeiten im jeweiligen Frequenzbereich abstimmen kann.
Wenn ich nun aber den neuen und von vielen als gutes Tool gepriesenen Multiband-Kompressor von Cubase 4 in die Stereosumme einschleife und eines der Masteringpresets wähle - in der Hoffnung, ausgehend von ihnen sinnvolle Hinweise für eigene Einstellungen zu erhalten - fällt mir zweierlei auf:

1. Das Tool verfälscht bei diesen Presets den Klang meines Mixes erheblich, um nicht zu sagen: macht ihn schlechter. Offenbar sind die Presets so programmiert, dass das [g=8]PlugIn[/g] eher wie ein EQ wirkt.
2. Wenn ich mir die Einstellungen ansehe, finde ich überhaupt keinen sinnvollen und logischen Bezug der Regelzeiten zu den Frequenzbereichen.

Ich frage mich, ob die Presets wirklich von Experten programmiert worden sind, oder ich überhaupt nicht durchschaue, was mit ihnen beabsichtigt ist. Lernen kann ich von ihnen anscheinend nichts. Der Sinn eines Multiband-Kompressors ist doch in erster Linie, die Lautheit und den Druck des Mixes zu erhöhen, ohne dabei massiv den Klang zu verfälschen, oder? Deshalb habe ich vorläufig von der weiteren Verwendung dieses Tools abgesehen und benutze nur den Loudnessmaximizer, der viel neutraler klingt.

Kann mir denn einer von euch Experten, die einen Multiband-Kompressor auch beruflich einsetzen (ob jetzt den von Steinberg oder einem anderen Hersteller), einmal erklären, wie man ihn sinnvoll einstellt? Also Übergangs-Frequenzen, Regelzeiten usw. für nicht zu stark aufgepumpte Rockmusik. Ich will keinesfalls die [g=4]Dynamik[/g] totquetschen. Es soll sauber und unverfälscht klingen und um einige dB lauter als der Mix.

Nur damit wir nicht über Selbstverständlichkeiten debattieren: Ich weiß, dass die Grundlage einer druckvollen Produktion der Mix ist. Ich weiß auch, dass man das Premastern besser von einem Experten mit entsprechenden Gerätschaften, Ausbildung und Erfahrung machen lässt. Das wird auch vor der Produktion unserer [g=420]CD[/g] geschehen, aber für eine Vorabversion der Tracks zur auszugsweisen Veröffentlichung im Internet muss ich sie selbst mastern.
 
da reih ich mich gleich ma ein...multibandcomps sind auch für mich enigma
*brav an die vordere schulbank setz*

mfg drai
 
Ich ergänze und präzisiere die Frage noch etwas:

Ist es richtig, dass die Regelzeiten bei tiefen Frequenzen länger sein sollten als bei hohen? So macht man es doch auch im Regelfall bei Einzelspuren und Singleband-Kompressoren, wenn man Transienten nicht wie mit dem Rasierapparat abschneiden will. Man passt die Regelzeiten dem Ein- und Ausschwingverhalten an.

Wo setzt man bei vier Bändern am besten die Übergangsfrequenzen bei Rockmusik mit Gesang? Tiefstes Instrument ist 4-saitiger [g=118]Bass[/g] bzw. die Bassdrum.
Ratio und [g=359]Threshold[/g] nach Gehör einzustellen für die einzelnen Bänder traue ich mir ja zu.

Ich brauche nur einen Anhaltspunkt für sinnvolle Parametergrößen, damit ich dann selbst auf Entdeckungsreise gehen kann.

Danke im Voraus.
 
Rolander

Schau' Dir zuerst einmal in Cubase an wie die RMS Zahl Deiner Mischung ist.
Das ist eine Leitzahl für Dich wie laut Dein Misch ist.

Dafür importierst Du Deinen Misch zurück ins CUBASE, normalisierst den Clip.
Dann markierst Du den Clip und verwendest "Statistik" (rechte Maustaste).
Hier wird Dir der RMS Wert angezeigt.

Je niedriger dieser Wert ausfällt ( -10 dB ist lauter als -14 dB) desto lauter ist der Track.
Rock kann so zwischen -12 und -10 dB liegen als Zielwert.
Noch lauter wird schnell ekelhaft.

Hier siehst Du wieviel RMS-Leistung Du für Deine Ziellautstärke aufholen musst.
Das allgemeine Werkzeug dafür ist der Limiter und nicht der Kompressor.
Also Du musst entscheiden ob Du eher eine Klangänderung wünscht (Kompressor) oder eine Änderung der Lautheit (Limiter).

Für eine weiche Beeinflussung kannst Du Parallelkompression versuchen.

Dafür kopierst Du in Cubase Deinen Track.
In den kopierten Kanal legst Du den [g=77]VST[/g]-Kompressor mit:
Ratio ca. 2:1
Attack 0,1 ms
Release ca. 350 ms
Theshold ca.-45 bis -50 dB
Out: ungefähr den Pegelverlust ausgleichen

Dies bedeutet, dass wenn Dein Track hohen Pegel führt, der Kompressor extrem tief in der Kompression ist.
Der knattert sich eins.

Nun hast Du den neutralen Track auf der einen Spur und den HeavySquash Track auf der anderen Spur.
Jetzt kannst Du den komprimierten Track per Fader nach Geschmack zumischen bis es gefällt.

Rausführen kannst Du das Signal entweder direkt in die Summe oder über eine Gruppe - wie es beliebt.
Normalerweise wird das Ergebnis fülliger und dicker ohne das es gleich extrem pumpt.
Gewinnen kann man damit vielleicht 1 - 2 dB RMS, nicht so viel, aber der Sound wird kompakter ohne gleich nach Kompressor zu klingen.
Wenn Du dieses Signal auf eine neue Spur ziehst, kannst Du sie nochmal analysieren und den RMS Gewinn beurteilen.
Den Rest machst Du mit einem guten Limiter im Nachgang, bis Du Deine, sagen wir mal, -10 dB RMS beieinander hast.

Liebe Grüsse
Nitro
 
hm...die vorgehensweise is mir ganz neu, scheint aber schon sinnvoll zu sein
multibandcomps werden doch aber auch dafür benutzt, druck zu machen...oder irr ich mich?

mfg drai
 
Sicherlich trägt ein Multibandkompressor zu ein wenig mehr Druck bei, inerster Linie sorgen die für eine Verschmelzung aller Elemente insbesondere der Effekte zu einem rundklingendem Gesamtresultat. Der Druck sollte schon im Vorfeld bei der Einzelpsurbearbeitung erreicht werden.

Ein Preset zu aktivieren ist sicherlich ne bequeme Lösung. Diese sind zwar von Pros entwickelt, dienen aber eher als Orientierung. Grad der Multibandkompressor muss indivuduell eingestellt werden.

Ich persönlich finde sämtliche Software in diesem Segment als Blendung bzw Unnütz und reicht evtl für ein nettes Demo. Da neben dem Multibandkompressor noch andere Tools verwendet werden, wird man es wohl nie schaffen, per Knopfdruck alles erledigt zu wissen. Das wäre echt toll wenns so wäre, dann bräuchte nur noch ne Minute anstatt ne Stunde oder mehr
 
Ich persönlich finde sämtliche Software in diesem Segment als Blendung bzw Unnütz und reicht evtl für ein nettes Demo.
Humbug oder ist TC M6000, UAD Multbandkompressor, Sonalksis etc pp Blendung?
Nein!
Blendung und unnütz sind Presets und vor allem der Irrglaube ein Multbankompressor sei dafür da "Druck" zu machen oder die Loudness zu erhöhen.
Multibandkompressoren wurden entwickelt um beim Mastering noch etwas ändern Mischungsverhältnissen der verschiedenen Instrumentengruppen ändern zu könne oder z.B. eine zu laute BD zu zähmen. Der ganze Loudness-Schwachsinn wurde von irgendwelchen Idioten in en 90ern pervertiert, vor allem auch durch die ganzen selbst ernannten Dance-"Produzenten" frei nach dem Motto "bin zu blöd zum mixen also prügel ich den Mix zu Brei bis alles laut ist, dann ist es geil". Der TC Finalizer stand daher damals in der Liste der Begehrlichkeiten ganz oben. Und schon wieder wurde ein neuer Mythos der Tontechnik entwickelt, Multibandkompressoren seine zum laut machen da, totaler Blödsinn.
Sorry für die etwas ruppige Ausführung, aber manchmal kann ich nicht an mir halten wenn ich lese wie sich Blödsinn verbreitet hat.
 
@ nitromaniac:

DAS nenne ich eine kompetente und verständlich formulierte Antwort! Vielen Dank.

Im offiziellen Cubase-Forum hat man mir geraten, die Handbücher zu lesen, mir Fachliteratur zu besorgen, oder mal ein Studio zu mieten, damit ich dem Tonmann über die Schulter gucken kann.

Finde ich schön, dass es hier anders ist und ein Profi seine Tricks verrät.
 
Draiden

Probier's einfach mal aus.
Vielleicht passt es ja in Dein Konzept.
Dieser Umgang mit Kompression ist sicher, einfach und unauffällig.

Multibandkompressor
Ich sage ja nichts gegen mehrbandige Kompressoren, aber der Steinberg Multiband ist ein Splitter im Auge und schwer einzustellen.
Für mich ist der, egal wie er klingen könnte, auf der Bedienerseite verknörzt.
Den musst Du einfach nach Gehör und Laune einstellen und damit leben.

Von der Verwendung eines Kompressor erwartet man sich ja immer sowas wie Druck/Punch/Impact/Knack und so weiter.
Das Spektrum geht von etwas eindicken bis hin zu zum vollen Patsch wie bei einer [g=149]Snare[/g] zum Beispiel.
Die Uridee mehrerer Bänder war, die energiereichen tieffrequenten Signalanteile abzutrennen, so das die nicht die Regelung des restlichen Spektrums anstossen.
Eben dieses [g=147]pumpen[/g] und modulieren zu meiden.

Dazu reichen schon im Kern zwei Bänder welche man noch einigermassen, ohne im Besitz der Weltformel zu sein, einfach beherrschen kann.

Wenn schon Multiband, versuche es erstmal mit 2 Bändern:

1. Band = Tiefen bis rauf 150 oder 200 Hz
2. Band = der Rest nach oben

Das sollte genügen um den Track zu verdichten, ohne das jede Kick den Mix moduliert.
Wenn dass dann beherrst wird kannst Du Dir ja weitere Bänder antun wenn es sinnhaft erscheint.

Liebe Grüsse
Nitro
 
frankye schrieb:
Ich persönlich finde sämtliche Software in diesem Segment als Blendung bzw Unnütz und reicht evtl für ein nettes Demo.
Humbug oder ist TC M6000, UAD Multbandkompressor, Sonalksis etc pp Blendung?
Nein!
Blendung und unnütz sind Presets und vor allem der Irrglaube ein Multbankompressor sei dafür da "Druck" zu machen oder die Loudness zu erhöhen.
Multibandkompressoren wurden entwickelt um beim Mastering noch etwas ändern Mischungsverhältnissen der verschiedenen Instrumentengruppen ändern zu könne oder z.B. eine zu laute BD zu zähmen. Der ganze Loudness-Schwachsinn wurde von irgendwelchen Idioten in en 90ern pervertiert, vor allem auch durch die ganzen selbst ernannten Dance-"Produzenten" frei nach dem Motto "bin zu blöd zum mixen also prügel ich den Mix zu Brei bis alles laut ist, dann ist es geil". Der TC Finalizer stand daher damals in der Liste der Begehrlichkeiten ganz oben. Und schon wieder wurde ein neuer Mythos der Tontechnik entwickelt, Multibandkompressoren seine zum laut machen da, totaler Blödsinn.
Sorry für die etwas ruppige Ausführung, aber manchmal kann ich nicht an mir halten wenn ich lese wie sich Blödsinn verbreitet hat.

Sag es ruhig so, wenn es so ist. Mir leuchtet's ein, und ich merke, dass ich auf der völlig falschen Spur war. Durch eure paar Postings hier habe ich mehr darüber gelernt als im letzten Jahr durch Bücher, Artikel und Netzfahndungsversuche.

Danke :)
 
Rolander schrieb:
@ nitromaniac:

DAS nenne ich eine kompetente und verständlich formulierte Antwort! Vielen Dank.

Im offiziellen Cubase-Forum hat man mir geraten, die Handbücher zu lesen, mir Fachliteratur zu besorgen, oder mal ein Studio zu mieten, damit ich dem Tonmann über die Schulter gucken kann.

Finde ich schön, dass es hier anders ist und ein Profi seine Tricks verrät.

1. hat das nix mit einem Multibandkompressor zu tun, es ist Upward Kompression, oder auch Parallelkompression genannt und

2. stimmt die Aussage "ie Handbücher zu lesen, mir Fachliteratur zu besorgen, oder mal ein Studio zu mieten, damit ich dem Tonmann über die Schulter gucken kann" zu 10000%. Von "Tricks" die Du irgendwo ist hast Du als Anfänger wenig bis gar nichts weil Dir die Erfahrung bei der Beurteilung fehlt. Ist ähnlich wie in allen Berufen, wenn Du Arzt werden willst weisst Du zwar das jemand dem die Rotze runterläuft erkälte sein müsste, ob es das dann aber wirklich ist weisst Du nur wenn Du Wissen und Erfahrung hast den Sachverhalt zu beurteilen.
Ist nur ein gut gemeinter Rat, es gibt genügend "Tontechniker" die nur vom einem "Trick" zum anderen hangeln aber irgendwie nie richtig zum Ergebnis kommen.

btw kann den letzten Beitrag von nitromaniac auch nur beipflichten, wenn Multiband dann erst mal nur zwei Bänder.
 
Loftone schrieb:
Ich persönlich finde sämtliche Software in diesem Segment als Blendung bzw Unnütz und reicht evtl für ein nettes Demo.

Bist schon ne arme Sau: Kaum laesst du dich mal wieder dazu hinreissen ein Statement zu machen untergraebst du schon wieder deine eigene Kompetenz.

MCDSP und Waves Phase Linear Serie haben schoene Multiband und reichen fuer mehr als nur ein Demo.
 
MCDSP und Waves Phase Linear Serie haben schoene Multiband und reichen fuer mehr als nur ein Demo.

Ja stimmt , hatte ich vergessen wobei MCDSP ja nur PT TDM/HD ist, hat ja nicht jeder.
 
danke @nitro und frankye, war ein sehr guter einblick und hat bei mir den ein oder anderen aha-effekt ausgelöst (besonders die - wie schon gesagt - etwas ruppige ausführung frankyes ;) )

mfg drai
 
Die Linear Phase Sachen von Waves oder der Precision Multiband der UAD sind schon edle Teile aber wie schon gesagt: Man nimmt eher selten mehr als 4 Bänder und dann müssten die Bänder richtig justiert werden sodass man z.B. [g=118]Bass[/g], untere-/obere Mitten, Präsenz und Brillianzbereich abdeckt.
Wenn man nicht das Gleichgewicht zu starkt verbiegen will, sollte man die Thresholdwerte der einzelnen Bänder auch zum Anfang kalibrieren. Also jeweils auf den [g=357]Peak[/g] einstellen und nachher den [g=359]Threshold[/g] aller Bänder zusammen verschieben. Dazu besitzen die meisten MBs einen Link-Fader wo man Werte für alle Bänder zusammen ändern kann.

Auch ist das Ratio eher klein (maximal 3:1) genauso wie die Gainreduktion. Mit einem Multiband kann man natürlich gut komprimieren und gleichzeitig die Transparenz erhalten, man kann aber auch das gesamte Gleichgewicht total gegen den Baum fahren. Ein Dynamischer EQ und ein Multibandcompressor haben sehr viel gemeinsam ;)

Ansonsten ist es praktisch jeweils das Band auf Solo zu schalten und dann Attack/Release nach Gehör einzustellen. Hier gelten natürlich die gleichen Richtlinien wie bei einem Singleband. Z.B. Attack nicht zu kurz wählen...

Ansonsten ist ein Multiband zum lautmachen zwar geeignet aber brauchen tut man ihn dafür nicht. Es ist schon ein spezielles Werkzeug z.B. für Problemfälle wenn man nicht mehr an die orginalen Spuren herankommt aber der Mix verbogen ist... Mitunter gibts dafür aber auch bessere Werkzeuge wie dynamische EQ (z.B. GlissEQ oder Sonalksis DQ1).

Wer ohne Multiband nicht leben kann aber mit den üblichen MB-Plugins nicht zurecht kommt, sollte sich mal den Soniformer von Voxengo anschauen. Ein 32-Band [g=322]Compressor[/g] wo man die Kompressorkennlinien grafisch zeichnet (in der Produktbewertung zum Soniformer hatte ich mal dazu was geschrieben).
 
Rolander schrieb:
@ nitromaniac:

DAS nenne ich eine kompetente und verständlich formulierte Antwort! Vielen Dank.

Im offiziellen Cubase-Forum hat man mir geraten, die Handbücher zu lesen, mir Fachliteratur zu besorgen, oder mal ein Studio zu mieten, damit ich dem Tonmann über die Schulter gucken kann.

Finde ich schön, dass es hier anders ist und ein Profi seine Tricks verrät.

Die Jungs im Cubase Forum haben nicht ganz unrecht (außer bei der Wahl ihres bevorzugten Aufnahmeprogramms *g*). Lesen ist Macht. Wissen durch Lesen ist noch mehr Macht. Aber egal. Solange es hier solche Profis wie den Nitrovogel gibt braucht man sich die Mühe ein Buch zur Hand zu nehmen nicht antun. Wo wir dabei sind : Der Typ ist nicht wirklich ein Profi. Ist zwar Erbesenzählerei, aber zum Einen legt das Vokabular in Teilen seiner Ausführung etwas Anderes nahe, und zum Anderen liegt der Fokus in seiner Ausführung zu sehr auf dem Gewinn von Lautstärke oder RMS-Werten als auf dem eigentlich Wichtgen : DEM SOUND. Darüberhinaus tut es auch harten Songs ganz gut wenn sie eben NICHT bis -10 db RMS totgeknallt werden - zumindest wenn man es selber macht und nicht ein richtiger Profi an den Reglern sitzt (der kann dann vielleicht auch bis -8 db gehen ohne das es weh tut, aber selbst das muss nicht wirklich sein!). Aber auch hier wieder : Jedem das Seine.
 
Wolfgang schrieb:
Loftone schrieb:
Ich persönlich finde sämtliche Software in diesem Segment als Blendung bzw Unnütz und reicht evtl für ein nettes Demo.

Bist schon ne arme Sau: Kaum laesst du dich mal wieder dazu hinreissen ein Statement zu machen untergraebst du schon wieder deine eigene Kompetenz.

MCDSP und Waves Phase Linear Serie haben schoene Multiband und reichen fuer mehr als nur ein Demo.

Oho, was geht denn hier ab? Klingt nach einer interessanten Sache. Ich lege mich dann mal mit einer Tüte voll leckeren Popcorns zurück und schau mir das ganze mal an. Haha.
 
Ne Wolfgang ich hab Masteringtechnik im Wert von 20.000 EUR

(Klark TeknikDN 6000, Avalon Ad2055, TubeTech TC Finalizer und zwei Stereolimiter, einen von UA den anderen von DBX)

Anfangs wollte ich es auch mit Software machen kam aber nicht an die etablierten dran wahrscheinlich weil ich zu doof war. nicht wahr??

Aber schön dass du wieder da bist mit all den geistreichen Statements
Dafür lieben dich alle

Man ich freu mich aufn Tag, wo dich der Blitz trifft und restlos alle von deinem Gesabel verschont werden

Wir können ja nen wettbewerb austragen, drei songs von verschiedenen acts, am besten welche mit kleineren Mixfehlern und dann schauen wir mal wer von uns zwei mehr drauf hat. Haste Intresse oder machste jetzt nen Rückzieher??


Können wir auch gerne hier posten, du zuerst, damit ich weiss, dass du darüber kein kostenloses Mastering abgreifen willst

So hast du die Möglichkeit alle anderen davon zu überzeugen, dass du überhaupt was kannst und evtl schenkt dir wer nen Glauben


Na komm schon

Solltest du gewinnen spendier ich dir nen VoKuHiLa-Entfernungshaarschnitt

Edit:
Franky dann kann dich nur noch ne Elefantekuh befriedigen, alles andere würde spätestens beim Schuss platzen

Tagi, keine Ahnung was du so schreibst, wenn ich nur dein Bild sehe, schalt ich schon ab. Mach doch mal nen Gruppenfoto mit Wolfgang, ihr zwei passt hervorragend zusammen (Wie Schnittlauch, immer im Bund und innen hohl)
 
hatte ich schon erwähnt, dass mein Pimmel der Grösste ist, 2,5m lang, Umfang stattliche 30 cm mit Tatoos von Avalon, Manley, UAudio und Lexicon.

Komm wir machen mal einen Schwanzvergleich, auf drei alle Mann die Hose runter!

Auch hier mal wieder
smilies-13375.png
 
ich sehe, ihr habt auch party ohne meine beiträge.

ich mag den sonalksis multibandkomp auf kickdrum und vocals mti viel ssssss

der C4 für gitarren für den tschakka tschakka..

mastern kann udn will ich nicht:D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
7K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
60K
tim_heinrich
tim_heinrich
JuergenDrogies
  • Artikel
Antworten
10
Aufrufe
45K
smithers
smithers
JuergenDrogies
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
50K
greenman
greenman

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben