mixing von drumsampler

  • Ersteller erazor666
  • Erstellt am
E

erazor666

Registriert
13.09.04
Beiträge
153
Reaktionen
0
Punkte
216
hallo,
bezüglich der üblichen "instant-drum"-plugins hätte ich mal ein paar fragen.
hoffe mir kann da jemand weiterhelfen.

1) wie macht man das am sinnvollsten wenn man battery, bfd oder ezdrummer nutzt ? sollte man eher einzelausgänge oder nutzt ihr die stereospur des samplers nutzen ? ich frage das, weil ja die samples
oft schon optimiert sind und man ja nur die einzelnen instrumente antriggert…

2) ist eine parallelkompression der drums dann überhaupt noch nötig?
oder liefern battery, ezdrummer und bfd einsatzfertige ergebnisse ?

3) wie löst man das problem des halls am sinnvollsten ?
meist legt man ja auf die snare noch einen zusätzlichen hall ausser dem eigentlichen raumklang des kits, während man die bassdrum eigentlich (zumindest im metal) vollkommen trocken lässt…
diese frage bezieht sich wieder ein wenig auf frage 1).
das geht doch eigentlich nur wenn ich einzeloutputs nutze oder ?

wäre nett wenn jemand tipps und anregungen hat oder mir mal schildert wie ihr
an die sache rangeht.

LG
 
Hi,

ich denke, das ist grundsätzliche ne Sache der persönlichen Arbeitsweise und bei welcher Arbeitsweise man für sich das beste Ergebnis erzielt. Technisch iss ja beides möglich (zumindest bei AD, denke das ist bei den anderen PlugIns auch der Fall).

Das routen auf Einzelspuren iss zunächst mal etwas aufwändiger (finde ich) aber die Bearbeitung im DAW-Mixer finde ich persönlich dann schon "besser" als wenn ich alles im AD-eigenen Mixer mache. Ich finde, die Sounds lassen sich besser im Mix intergieren. Ich greife also einfach nur die "rohen" Sounds von AD ab und zwar "ohne" Kompression und andere FX, so wie sie gesamplet wurden (wobei ich davon ausgehe, dass beim Samplingverfahren schon Kompressoren im Einsatz waren).
Ich bearbeite also die Einzelspuren im DAW Mixer und kann da ja z.B. ne Gruppe mit Drums anlegen oder ne Untergruppe mit Bassdrum umd Bass und diese jeweils behandel (z.B. komprimieren oder nen gemeinsamen Hall für die Drumgruppe etc pp...)

Also die Frage 1) "am Sinnvollsten" muss wohl jeder für sich beantworten, je nach Workflow und Ergebnis.

zu 3)
Den Hall kann man in den PlugIns (zumindest ist es in AD so) jedem Instrument einzeln zuteilen (wie im übrigen auch EQ, Comp, etc.). Also wie gesagt, technisch ist es nicht nötig des Einzelrouting zu machen, grundsätzlich kann man auch mit den PlugIn-internen Mixer arbeiten....
 
hi.
danke für die antwort. ich habe mir das schon fast gedacht das es im grunde "geschmackssache" ist.
ich habe immer angst, dass wenn ich im sequencer selbst mixe und mit einzelspuren arbeite, dass das schlagzeug u.U. von mir "kaputt gemixt" wird....
LG erazor
 
yo kaputt mixen geht schnell.. da musste keine Angst davor haben... :D

Ich bounce mir die Spuren immer raus und bearbeite im Mix rein die Aiff-Spur.. so als wäre das Drum wirklich recorded worden. ist ein bisschen mehr Aufwand... aber mir liegt die Bearbeitung so besser.
 
Der EZ Drummer hat keinen internen Mixer, da ist das Anlegen von Einzelspuren schon sinnvoll.
 

Ähnliche Themen

J
Antworten
10
Aufrufe
3K
joernconrad
J
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
13K
Schludi
Schludi
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
6K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben