Mixing-Tipps für Jazz

Registriert
06.12.07
Beiträge
1.132
Reaktionen
50
Punkte
2.078
Hallo Forum,

habe das Vergnügen bald eine Jazz-Combo mischen zu dürfen, allerdings habe ich in dieser Hinsicht noch keine Erfahrungen. Bislang habe ich immer "nur" Rock/Pop gemischt. (Ich weiß also was ein EQ, [g=108]Hall[/g], Kompressor ect. ist)

Die Band besteht aus:
- Saxophon (mal Alto, mal Tenor)
- Querflöte (nie zusammen, also entweder Sax oder Flöte)
- E-[g=118]Bass[/g] (mal ruhig fingered, mal Slap)
- E- und A-[g=422]Gitarre[/g] (auch nie zusammen)
- Drums
- Cajon (auch da: entweder Drums oder Cajon)

Die Stücke wurden alle "Live", also alle Musiker in einem Raum gleichzeitig, eingespielt. Das ganze auf 8 Spuren ( 2xOH, [g=149]Snare[/g], BD, Tom, Sax, [g=118]Bass[/g], Git).

Nun meine Frage:
Gibt es irgendwelche Tipps, die man beim Jazz, vor allem im Vergleich zu Rock/Pop, beachten sollte?

Z.B.:
- Platzierung der Instrumente im Mix?
- Ist (nachträgliches) Doppeln im Jazz sinnvoll?
- Nutzt man überhaupt [g=108]Hall[/g]/Delay bei Jazz?
- .....

Ich weiß, das kann man vermutlich nicht pauschal sagen und kommt immer auf das Material an. Ich will jetzt auch nicht so Aussagen:" Beim Sax bei 253 Hz immer um 3dB anheben" sonder allgemein gehaltene Tipps, wenns die gibt.

Vielen Dank schonmal,
Gruß

Plaudy
 
Hallo,
"Jazz" ist ja als Begriff fast noch unkonkreter als Rock/Pop. Ein paar mehr Angaben wären also schon nicht schlecht!
In welche Richtung geht's denn? Mehr so Easy Listening/Cool Jazz/Balladen oder mehr Richtung Swing, Gipsy-Jazz oder Up-Beat-Kram...?
Je nach Stil gibt es da m. M. n. sehr unterschiedliche Herangehensweisen in Bezug auf die Fragen, wieviel "Dreck", natürlicher Raum, [g=4]Dynamik[/g] etc. benötigt wird.

Liebe Grüße,
Moritz
 
Hallo,

ganz allgemein.

* Kein doppeln beim Jazz.

* Alles sollte sehr natürlich klingen. Also noch mehr als sonst auf Mikrofonauswahl / Positionierung achten.

* Ich nachhinein so wenig wie nötig bearbeiten...

Also wenn du alles gut aufgenommen hast, sollte das mischen keine ( wenig ) Arbeit machen.
 
8 Spuren sind fast etwas wenig.. ;)
Wenn es irgendwie geht und der Raum nicht zu schlecht klingt, würd ich auch mal (ein) Raum-Mic(s) ausprobieren und dafür lieber die Tom nicht mikrofonieren. Wenn der Drummer mehr als 2 Toms benutzt, dann reicht ein Mic eh nicht.. [g=118]Bass[/g] reicht wahrscheinlich ne DI-Aufnahme

zum Mix: beim Schlagzeug sind erstmal die OH das wichtigste, damit würd ich anfangen..
Wenn der Drummer mit Besen spielt, dann ist das [g=149]Snare[/g]-Mic wichtig, sonst wird das wahrscheinlich zu leise

Allgemein darf der Mix schon etwas [g=108]Hall[/g] kriegen, es soll möglichst natürlich klingen.

Bei Solo-Passagen ist oft ziemlich langer [g=108]Hall[/g] auf Bläsern - (cathedral etc.) aber nur dezent, hier kannst du auch austesten Instrument (leicht) auf eine Seite und den [g=108]Hall[/g] dann (Pre-Pan!) entsprechend auf die andere zu pannen...
Gitarristen setzten meistens wohl [g=108]Hall[/g] selbst ein, dann muss natürlich der [g=182]amp[/g] mikrofoniert werden...

Naja, hängt aber alles sehr vom Stil ab, am besten irgendwelche Referenzen suchen.

lg Matthias
 
referenzen suchen wär auch mein tipp an dich.
 
Erstmal schonmal Danke für die Tipps.

@Moritz:
Die Band spielt Richtung "Easy Listening" teilweise "Swing".

@Woodstock und Matthias:
Ich war leider bei der Aufnahme nicht dabei, kann also am Material nichts ändern. Mir ist auch bewusst, dass 8 Spuren eigentlich zu wenig sind. Aber auf mich hört ja keiner^^ Leider fehlt denen für mehr das Geld....

Habe denen zwar vorher auch schon Tipps zur Mikrofonauswahl und Positionierung gegeben, aber zumindest die Auswahl konnte wegen zu knappem Budged nicht ganz umgesetzt werden.

Hinzu kommt, dass ich bislang noch keine der Aufnahmen gehört habe, ich kann also auch so nichts weiter dazu sagen, ob die Aufnahmequlität, Übersprechen usw. ok sind.

Vielen Dank aber nochmal für die Tipps. Habe bei Jazz, wie gesagt, echt noch keine Ahnung.

Gruß
Plaudy
 
Wenn du die 8 Spuren im Sequenzer hast, kannst du ja daraus so viele Spuren machen wie viele Instrumente du tatsächlich hast. Also z.B. eine Spur für Alt, eine für Tenorsax und eine für Querflöte.

Ansonsten hör dir das Ganze doch erstmal in Ruhe an und stell dann gezielte Fragen.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben