Dead Men's Ride v2 [ Retro Rock/mixing practise ]

Bei den Vocals bin ich bei Euch. Jetzt ist es aber auch gut, ich habe fertig. :)
Mir gefällt das auch Du den Drive des Songs in Drums und Bass siehst.
Nur die Vocals klingen irgendwie zu weit weg, der Raum lässt die Vocals hinter dem Schlagzeug stehen.
Ich finde das sollte eher ein Trio sein in Bezug auf Tiefe bzw. wo sie platziert werden.

Ich habe nur über Anker Soundcore reingehört, also keine ultimative Abhöre.
Weniger Raum auf Vocals oder mehr PreDelay wenn es so Wet sein sollte.

Ist jetzt wahrscheinlich eher eine philosophische Geschmackssache meinerseits.
 
Der Bassbereich ist mir hier zu viel wirkt etwas Schwammig was Drum und Bass im Subbereich angeht, die Drum hat keinen Schneit in den oberen Bässen mir fehlt auch etwas Punch.
Was die Songperformance angeht halt ich mich jetzt zurück das soll wenn der Chris machen.
@livingsounds hat es für mich aber bisher am Besten getroffen was Performance des Songs angeht.
Ja, ich habe bisher keine Samples verwendet weil mir die Zeit fehlte.
Ich denke mit passenden Samples wären die Drums präsenter.
Ich werde sowieso noch mal dran hocken weil diese 1 Stunde Mischen dem Song nicht gerecht wird.
Da gehört auch Automation, insbesondere bei den Vocals habe ich von Anfang an so Delay Einwürfe im Ohr gehabt, aber keine gemacht.
 
@Whitenoisestudios Hier ist noch die Gitarren DI( die andere Gitarre ist leider nur printed am Start ):

Spitze, vielen Dank dafür.

Ich komme erst heute gegen Abend an die DAW und ins "Studio". Ich muss an meinen Mix auch nochmal komplett ran. Mein RawMix von letztem mal wirkt - wenn ich diesen heute mit ausgeruhten Ohren anhöre - zu mitten-/höhenlastig. Gitarren wirken auch etwas airy. Auch das Panorama ist/wirkt auf LS vollkommen anders als auf KH. Da muss ich nochmals mit der Abhöre ran.

Problem ist wirklich wenn man nach einiger Zeit beim Mixen komplett falsch gepolt unterwegs ist weil man irgendwo falsch abgebogen war und dann lange genug dransitzt adaptiert das Gehirn das irgendwie und kompensiert das. Ich habe Tools von Izotope wie Tonal Balance Control im Moment nicht zur Kontrolle in meinem Template in der Mastering Insert Sektion. Früher hatte ich mal Izotope als Mastering Tools eingesetzt, diese sind aber relativ hungrig was die CPU Belastung angeht. Das Tonal Balance kann oft mal recht schnell helfen, um zu erkennen, ob man sich etwas verrannt hat.

Jetzt versuche ich erstmal deine Gitarrenspuren zu reampen. Werde diese morgen dann teilen. Ich nehme mal ein SM57 ziemlich nah platziert und eine Röhrenmikrofon(AKG C12 Nachbau) zur Abnahme im Nahfeld(also 0,75 - 1,5 m Entfernung). Abstände der Mikrofone zur Box messe und notiere ich, falls wer die Laufzeiten berücksichtigen will. Du möchtest es - um nach deinem Soundsetting zu gehen vermutlich nur mit "Crunchsound", "toasty" haben und nicht wirklich "hot".

Da das Auf- und Abbauen der Mikrofone und Einpegeln sowie das Routing auch mindestens 10 Minuten dauert fahre ich mal mehrere Settings am Amp. Also "Crunch" sowie OD. Ich schreib mir mal die Einstellungen am AMP ebenfalls mit, falls es brauchbar wird aber im Nachhinein nochmals besondere Wünsche deinerseits hinsichtlich minimaler Korrekturen auftauchen würden. Dann ich kann ich nochmals reampen bzw. korrigieren.

Ich meine hey, jetzt bist du schon so weit gekommen. Wir wuppen das Ding hier in Teamarbeit für dich und du bringst es raus. Kannst dabei ja nur "gewinnen". Mixen musst du es ja nicht unbedingt selbst, such dir einfach einen Mix hier der dir am besten zusagt, lass es nochmals ggf. nochmals überarbeiten, falls du Änderungswünsche hast und zwar solange bis es so ist wie du dir das vorstellst und nimm dann ein hochqualitatives WAV als Ausgangsbasis fürs Mastering. Wenn du das Stück wirklich noch offiziell Mastern lassen möchtest ist das auch möglich, dann muss der entsprechende Mixer halt seinen Mixbus mit etwa 5-6 dB Headroom und nicht seinen Master exportieren, was spricht dagegen?

Soll jetzt keine Schleichwerbung sein. Ich würde vermutlich bei Abbey Road mastern lassen. Kostet mit Mastering Engineer deiner Wahl pro Song 180 Euro, ist aber es m.E. nach aber wert. Sollte am Ausgangsmaterial noch etwas grob für einen kommerziellen Einsatzzweck nicht passen bzw. größere Korrekturen notwendig sein, sagt dir das der "Kollege" oder die "Kollegin" bevor er/sie durchstartet. Dann muss der Mixer nochmals ran.

https://www.abbeyroad.com/online-mastering
 
Bitte mach auch "Fireline" fertig, ist mein Lieblingssong von dir!

Thx for sharing

Anhang anzeigen 151854
Ah, TonyPizza ist jetzt auch mit am Start. Da ich die meisten der ursprünglichen Mixe schon über KH überflogen habe, hab ich der Vollständigkeit halber auch deinen Mix kurz geprüft. Ich werde später nochmals alle auch die revidierten auf der Abhöre anhören.

Das du durchaus gute und brauchbare Qualität ablieferst weißt du ja - denke ich - selbst.

Deshalb auf hohem Niveau ein paar Impressionen um dich ggf. etwas zu herauszufordern....trotzdem natürlich hier vermutlich bislang der beste Mix am Start...

- fast keine Schnitzer, Soundbild insgesamt stimmig und ausgewogen, alle Instrumente klingen klar, Vocals gut herausgearbeitet bzw. integriert, Gitarren wirken seitens Frequenzgang auch gut abgestimmt.
- Ab und zu schimmert der hochfrequente "Schmutz" der Vocaltracks noch leise durch wenn diese nach Gesangspausen einsetzen oder wieder aussetzen. Gerade am Anfang des Songs. Bin mir aber nicht sicher, ob das zu 100% vermeidbar ist. Der "Hiss" steckt halt in den Stems.
- Ich persönlich finde das Drumlayering (hauptsächlich Kick/Snare) von der Sampleauswahl einen Ticken zu "prall". Es ist nicht so, dass es gar nicht zum Stil des Songs passt. Vielleicht die Kick einen Ticken weniger "Bombe" und die Snare etwas dezenter oder nicht ganz so "explosiv" oder nur dem Reverb etwas EQen. Ich hätte mal vermutet Chris wollte das Stück eher im "Retrostil" haben. Dafür sind die Samples fast einen Ticken zu modern gehalten. Ist aber natürlich alles Geschmacksache. Deine Sampleauswahl bezüglich Kick/Snare ist ähnelt derjenigen von Leary - finde ich.
- Das HiHat wirkt auf mich links leicht isoliert und nicht so, als sei es völlig im Kit / im Raum "integriert". Entweder einen Ticken leiser abstimmen und/oder etwas weiter Richtung Mitte rücken und ggf. dann auch einen Ticken leiser. Oder - sofern zuetreffend etwas EQ raus oder weniger Exciter - sofern benutzt. Aber vielleicht sehe ich das als Drummer besonders kritisch und für die anderen ist es absolut in Ordnung und denen fällt das nicht auf.
- Einen kleinen Schnitzer habe ich noch bemerkt - zumindest über KH wirkt irgendwas am Drumkit bzw. in dem Stück nicht sauber mittig. Bzw. es wirkt einen Ticken nach links verschoben. Auf KH wirkt es auf dem rechten Ohr dumpfer als links. Eventuell ist das auch dem HiHat geschuldet. Oder es kommt es von der Ambience und / oder den Effektzügen des Drumkit oder einem NonLInear Reverb auf der Snare. Oder es täuscht und es kommt von den Gitarrenspuren weil der Trennungsgrad L+R zu hoch ist oder von deinen EQ Settings der Gitarrenspuren L+R.


Abgehört mit einem DT 1990 Pro.
 
@Chris41: Ich habe gestern mal versucht deine DI Spur durch einen Marshall JVM410H inklusive 4+12" Box zu jagen.

Bevor ich es vergesse, wie ist denn jetzt eigentlich der korrekte Songtitel des Songs?

Problem dabei ist/war halt, dass der Song im Augenblick ja von einer zwei links / rechts verteilten Spuren lebt. Bei diesen beiden variieren die Betonungen und teilweise entsteht dadurch ja auch ein Doubling Feeling bzw. ein "natürlicher" Choruseffekt.

Ich habe daher versucht die beiden Spuren auch zu reampen, weil alleine mit der von dir zur Verfügung gestellten Spur wäre das sonst nicht vergleich- und umsetzbar mit den aktuellen Ständen die hier im Forum besprochen werden. Mikrofone SM57 am rechten oberen Speaker relativ zentrumsnah mit 2 cm Abstand von der Bespannung. Und ein C12 Großmembran Röhrenmikrofon im Abstand von etwa 16 cm auf den oberen linken Speaker ausgerichtet, auch ungefähr aufs Zentrum schauend.
Ein M147/M149 hatte ich nicht zur Hand.

An den Abnahmestellen sind so nah an der Gittarenbox aber so viele stehende und sich überlagernde Wellen, dass manchmal eine Variation von einem halben Zentimeter oder eine Eindrehung der Membranoberfläche der Kapsel zu gedachten vertikalen Längsebene der Box schon große Unterschiede macht. Da ich alleine war ist das eine ziemlich hin- und Springerei vom Pult zum Amp und zurück bis es passt.

Files sind hier zum Download verfügbar, falls jemand darauf zurückgreifen möchte. Allerdings müsst ihr diese von Hand auf der Zeitachse in euren Projekten zurechtrücken bzw. passend zentrieren. Ich hab nicht die Zeit gehabt das nochmals zu schneiden und zu synchronisieren. Das Einrichten über Gehör funktioniert aber, so habe ich es dann letztendlich auch gemacht.

Reamping Trial

Ich hab heute mal nochmals über KH etwa eine Stunde weiter an dem Song gebastelt und versucht ein paar Kinderkrankheiten zu beseitigen. Bin aber nicht fertig geworden.

Auf Abhöre nehmen sich der Mixe von Leary und Tony nicht viel. Ich finde Learys Mix "obenrum" etwas offener, der von Tony wirkt etwas dumpfer. Man müsste jetzt strategisch besprechen wo noch Potential zu holen ist und wie man idealerweise vorgeht. Ich meine die ersten 80 Prozent sind immer schnell erreicht. Ab 90 Prozent ist dann jedes weitere "Prozent" Verbesserung relativ zeitintensiv.

Da alle mehr oder weniger mit dem Hiss auf den Vocaltracks zu kämpfen haben. Ist es schon jemandem gelungen diese so zu filtern oder die Stems dahingehend zu bearbeiten, dass man diesen selbst bei Solo Betrachtung der Vocalsspuren kaum noch hören/wahrnehmen kann?

Hier mal mein aktueller Arbeitsstand. Ich habe momentan die Reamping Spuren nur beigemischt. Ist nur ein Versuch. Insbesondere die Röhrenmikrofonspuren setzen sich im Mix deutlich besser durch. Ich hab die Spuren etwas zeitversetzt und mit etwas anderen Pan Einstellungen gelayert. An manchen Stellen wirkt das nicht zu hundert Prozent passend, an anderen Stellen funktioniert es gut. Dadurch werden die Gitten halt nicht so stark getrennt links/rechts positioniert, verlieren aber natürlich etwas an "Klarheit".

Meine Frequenzabstimmung ist vermutlich noch immer einen Ticken zu mitten-/höhenlastig und nicht ideal abgestimmt.
Hat wer einen guten Referenztitel den man zum Vergleich des Frequenzspektrums heranziehen könnte ausfindig gemacht?

 
@Whitenoisestudios Der Mix ist eigentlich klasse, jedoch hätte ich den unteren Mittenbereich noch angehoben, um das Fundanment anzudicken und den oberen Mittenbereich, dort wo das Klavier seine Transienten hat, das Bild etwas abgesenkt, da das Klavier da eigentlich für mein Empfinden, zu hart kommt.
 
@Whitenoisestudios Der Mix ist eigentlich klasse, jedoch hätte ich den unteren Mittenbereich noch angehoben, um das Fundanment anzudicken und den oberen Mittenbereich, dort wo das Klavier seine Transienten hat, das Bild etwas abgesenkt, da das Klavier da eigentlich für mein Empfinden, zu hart kommt.
Danke für den Hinweis. Ich versuch das mal mit zu berücksichtigen. Komme vermutlich aber erst nächsten Freitag oder Samstag zur Bearbeitung des Songs.
Ich bin auch noch nicht ganz fertig. Der Song ist insgesamt - auch wegen der "Spezialbehandlung" der Vocals relativ mittenlastig - finde ich.

Bei mir machen da immer nach 60-90 Minuten die Ohren leicht schlapp. Es wird nicht unangenehm aber die "Kalibrierung" verschiebt sich irgendwie. Im Moment beißen bei mir die Gitarren in den Refrains noch zu hart zu. Da muss ich den Pegel der gereampten Spuren auch noch etwas absenken.

Sub Bass bis ~40Hz
Bass 40 bis 300 Hz
untere Mitten 300 bis 1 kHz
Mitten 1-3,5 KHz
obere Mitten 3,5 bis 5 kHz
Präsenzbereich 5-7 kHz
Höhenbereich 7-20 kHz

Wäre nur noch zu klären, in welchem Frequenzband die unteren Mitten nach deinem empfinden liegen.
Am Klavier habe ich normalerweise in der Gruppenspur immer ein Highshelf zur Anhebung des Präsenz- und Höhenbereichs. Bei dem Song habe ich das Highshelf invertiert und den Pegel in diesem Bereich abgesenkt, bestimmt 3 dB. Ich werde mal sehen was ich drehen kann. Momentan läuft ein LA2 Klon im Stereomodus auf dem Piano Insert. Erfahrungsgemäß hebt der die Präsenz deutlich an. Vielleicht tut es schon ein anderes Kompressor Plugin.
 
Nimm doch einfach learys Version als Referenz. ;-)
Hab ich jetzt mal schnell gemacht. An dem PC wo ich sitze ist nur die Adobe Creative Cloud vorinstalliert. Deshalb die Analyse mit Audition.

Die Screenshots zeigen das über den kompletten Songverlauf gemittelte Frequenzspektrum:
Die Unterschiede hängen auch etwas mit den Fenstergrößen der FFT Analyse zusammen. Der Fenstertyp Hanning / Welch / Kaiser / Blackmann / Hann spielt eher eine untergeordnete Rolle.

blau - Learys Mix
rot - Mix meiner Wenigkeit

Learys Frequenzspektrum ist im Subbassbereich deutlich mehr gefiltert bzw. ausgedünnt. Im Bassbereich bzw. bei der Grundharmonischen der Kick bei 50-65 Hz etwa 2 dB lauter.
Untere Mitten im Bereich 180-400 Hz sind bei Leary ebenfalls etwa 2dB lauter, bei 180-240 Hz klafft eine etwas größere Lücke, vermutlich die Grundhamonische der Snare, die hat bei Leary etwas mehr Body und Impact. Aber ich habe absichtlich ein etwas dezenteres Snaresample gewählt und auch die Lautstärke eher dezent gehalten, damit die Snare sich vornehm zurückhält.
Präsenz und Höhenbereich bei Leary zwischen 2 und 6 dB abgesenkt bzw. leiser und bei mir dominanter.(das ist auf dem Schirm, wollte ich ohnehin noch etwas absenken, wenn ich wieder daran arbeite)


1739716171603.png


1739717234379.png
 
@Chris41
Ich werfe meine Mix in die Runde.
Die Drums in dem Mix sind 100% natural :)

 
Danke für den Hinweis. Ich versuch das mal mit zu berücksichtigen. Komme vermutlich aber erst nächsten Freitag oder Samstag zur Bearbeitung des Songs.
Ich bin auch noch nicht ganz fertig. Der Song ist insgesamt - auch wegen der "Spezialbehandlung" der Vocals relativ mittenlastig - finde ich.

Bei mir machen da immer nach 60-90 Minuten die Ohren leicht schlapp. Es wird nicht unangenehm aber die "Kalibrierung" verschiebt sich irgendwie. Im Moment beißen bei mir die Gitarren in den Refrains noch zu hart zu. Da muss ich den Pegel der gereampten Spuren auch noch etwas absenken.

Sub Bass bis ~40Hz
Bass 40 bis 300 Hz
untere Mitten 300 bis 1 kHz
Mitten 1-3,5 KHz
obere Mitten 3,5 bis 5 kHz
Präsenzbereich 5-7 kHz
Höhenbereich 7-20 kHz

Wäre nur noch zu klären, in welchem Frequenzband die unteren Mitten nach deinem empfinden liegen.
Am Klavier habe ich normalerweise in der Gruppenspur immer ein Highshelf zur Anhebung des Präsenz- und Höhenbereichs. Bei dem Song habe ich das Highshelf invertiert und den Pegel in diesem Bereich abgesenkt, bestimmt 3 dB. Ich werde mal sehen was ich drehen kann. Momentan läuft ein LA2 Klon im Stereomodus auf dem Piano Insert. Erfahrungsgemäß hebt der die Präsenz deutlich an. Vielleicht tut es schon ein anderes Kompressor Plugin.
Ich hab mir Dein MP3 mal genommen, um die Aussage etwas präziser darzustellen:
Den FabFilter nutze ich dabei im Linear Phase Mode.

1,5 dB Anhebung (statisch) bei 165,5 Hz mit Q 1, also doch eher im Bassbereich. (Für mein Verständnis fängt der untere Mittenbereich bereits bei 250 Hz an, da kann ich natürlich auch falsch liegen. Das was ich höre zählt da für mich mehr :) )
1,5 dB Absenkung bei 4336 Hz mit Q1, welchen ich "spektral" im FabFilter abgesenkt habe. Mit dem Q Wert 1 fange ich da die harten Töne des Klaviers eigentlich ganz gut ein
 
Jo Whitenoise, auch wenn andere Gitarren bei dir nur beigemischt sind, merke ich schon einen Unterschied beim Sound. Digital ists in den Höhen oft merkwürdig ziselig, der Klang bei dir ist glatter/feiner.

Es wäre schon interessant vom Sound her, die ganze Sache um die Gitarren herum non digital aufzuziehen. Ich bin am nächsten Remake dran und ich denke da werde ich mal die Marshall Mods der 80er entweder über Kemper oder Recording probieren.
Eventuell kannst du ja da nochwas zaubern anhand der DI's? Mal schauen, wenn du Lust hast, checken wir mal PM.

Es sind hier übrigens bis hierhin sehr interessante und coole Mixe zusammen gekommen, wie immer sehr unterschiedlich in der Interpretation des Songs bzgl. Sound mit unterschiedlichen Ideen zur Soundgestaltung und der Anwendung von FX. Kann man sich auf jeden FAll eine Menge an Input mitnehmen. Thx 👍 :headbang:

Zu guter letzt: ich wollte eigentlich wie fast immer auf den eigenen Mix setzen fürn Release und die Multis hier zur Mixing practise raushauen, aber bei der Zauberkiste von Tony bin ich schwach geworden. Der Mix gibt dem Song genau den Drive und den eher aggressiven Sound, so wie ich mir das beim Songwriting vorgestellt hatte.


View: https://www.youtube.com/watch?v=j79XVx_EsWE
 
@Chris41 das ist dein Song du darfst gut finden was du möchtest das du dich mal dazu äußerst finde ich auch gut.
Die Mischung von @TonyPizza ist gut da bin ich bei dir, aber Vibe neee Drive /Pepp neee, aber das ist Auffassungssache mir wird da einfach zu wenig mit dem Vorhanden gespielt beim Mixing, mir ist das wie auch beim @leary zu Halbherzig.

Dann selbst in diesem sst sszzsscht alles dringeblieben, nix editiert so kann man das doch nicht Releasen.
 
@Eiermann ja jeder nimmt n Mix anders wahr. Was genau hättest du (anders) gemacht bezogen auf "...mir wird da einfach zu wenig mit dem Vorhandenen gespielt"?
 
Mit dem Piano könnte man zb viel mehr machen, der @livingsounds hat die Performance da ganz gut betont, sowas macht Spaß beim hören des Songs da es mitreißt.
Na gut er hat auch Psychospiele betrieben in dem er einen Gitarren Smilie dazu gepostet hat :D

Die Synths, Hits waren da jetzt auch Streicher drin :D müsste ich noch mal reinhören könnte man mehr nutzen auch als Gegenpol müsste man mit experimentieren, also ich wäre da nicht zufrieden finde da ginge noch was.
Nicht übertrieben gesehen das man jetzt Alles laut und hörbar macht aber mehr ineinander geht und kommuniziert sag ich mal.
So pegelt, pant und in den Raum setzt das Links und Rechts schön in der Waage bleiben.
Da gehört dann auch Automation zu.

Ist etwas an Arbeit nötig klar, auch die Vocals zumindest mal versuchen ob man die nicht mit ner Kombi aus Spektral, Editing sowie Fades hinbekommt.
Ich frage mich sowieso wie das ganze Gezischel / die Artefakte in den Gesang kommen.
Was du da / ihr makken sagge misch sagge uns :cool:
Viele sehen das immer als Angriff, aber besser bei der Aufnahme drauf achten und Original Aufnahme behalten, nicht eine gepitchte Vocalspur rausgeben wo sich dann auch Artefakte gebildet haben können.

Ich habe dir schon mal gesagt das ich es schade finde das du dir deine Musik durch solche Vernachlässigungen versaust, sowas ärgert mich einfach wenn mir ein Song sonst prima gefällt.

Das du dich vernünftig gemeldet hast zeigt mir das du mich nicht für durch und durch Böse hältst :D Danke !
 
Die Geschmäcker können so unterschiedlich sein. :D

Mit dem Piano könnte man zb viel mehr machen, der @livingsounds hat die Performance da ganz gut betont, sowas macht Spaß beim hören des Songs da es mitreißt.
Na gut er hat auch Psychospiele betrieben in dem er einen Gitarren Smilie dazu gepostet hat :D

Ich denk hier ist der Sound des gesamten Mixes im Kontext aller Instrumente zu sehen. Was livingsounds mit dem Piano gemacht hat fand ich ebenfalls gut( auch die restliche FX ), würde aber wahrscheinlich nicht im Mix von Tony funktionieren. Die Gesamtbilder beider Mixe haben jeweils eine Aussage und sind stimmig, würdest du die Instrumente bzw. Bearbeitungsweisen vereinzelt austauschen, würden die Mixe mMn ihre Definition verlieren. Ich muss sagen, ich finde beide Versionen des Pianos geil, relativ zum Gesamtsound.

Die Synths, Hits waren da jetzt auch Streicher drin :D müsste ich noch mal reinhören könnte man mehr nutzen auch als Gegenpol müsste man mit experimentieren, also ich wäre da nicht zufrieden finde da ginge noch was.

Da ist ja auch schon Arranegement dabei. Aber Ja, vllcht könntest die Synth Hits mehr in Szene setzen, aber auch hier fand ich das Leveling im Kontext gut. Streicher? Eh neeeee :p. Ich habe andere Songs mit Streichern, aber hier passen die mMn nicht.

Nicht übertrieben gesehen das man jetzt Alles laut und hörbar macht aber mehr ineinander geht und kommuniziert sag ich mal.
So pegelt, pant und in den Raum setzt das Links und Rechts schön in der Waage bleiben.
Da gehört dann auch Automation zu.

Die Waage LR halten, das haben doch alle gemacht oder. Ich glaube, das wäre auch mit zusätzlichen Instrumenten so gewesen.

Ist etwas an Arbeit nötig klar, auch die Vocals zumindest mal versuchen ob man die nicht mit ner Kombi aus Spektral, Editing sowie Fades hinbekommt.
Ich frage mich sowieso wie das ganze Gezischel / die Artefakte in den Gesang kommen.
Was du da / ihr makken sagge misch sagge uns :cool:
Viele sehen das immer als Angriff, aber besser bei der Aufnahme drauf achten und Original Aufnahme behalten, nicht eine gepitchte Vocalspur rausgeben wo sich dann auch Artefakte gebildet haben können.

Vor ein paar Jahrzehnten hätte ich das noch als Attacke wahrgenommen, jung, schön aggro und so :p. Heute bin ich mehr als froh, wenn Kritik/Anmerkungen kommen. Bzgl. Gesang bin ich bei dir, aber da konnte ich in der Produktion nix machen. Der Sänger verwendet seit vielen Jahren ein und dieselbe Verarbeitung mit hoher Kompression und 100% pitching. So lag das dann bei mir im Postfach. Trotzdem auch so gerne genommen, bei der Stimme.

Ich habe dir schon mal gesagt das ich es schade finde das du dir deine Musik durch solche Vernachlässigungen versaust, sowas ärgert mich einfach wenn mir ein Song sonst prima gefällt.

Danke! :D Ich ziehe mir das auf jeden Fall rein was du sagst. Da geht sicher auch was in eine der nächsten Produktionen mit rein. Man lernt nie aus!

Das du dich vernünftig gemeldet hast zeigt mir das du mich nicht für durch und durch Böse hältst :D Danke !

Mir ist ein Eiermann lieber, der nicht ganz am Rad dreht.

Cheers und danke nochmal!
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben