@Chris41: Ich habe gestern mal versucht deine DI Spur durch einen Marshall JVM410H inklusive 4+12" Box zu jagen.
Bevor ich es vergesse, wie ist denn jetzt eigentlich der korrekte Songtitel des Songs?
Problem dabei ist/war halt, dass der Song im Augenblick ja von einer zwei links / rechts verteilten Spuren lebt. Bei diesen beiden variieren die Betonungen und teilweise entsteht dadurch ja auch ein Doubling Feeling bzw. ein "natürlicher" Choruseffekt.
Ich habe daher versucht die beiden Spuren auch zu reampen, weil alleine mit der von dir zur Verfügung gestellten Spur wäre das sonst nicht vergleich- und umsetzbar mit den aktuellen Ständen die hier im Forum besprochen werden. Mikrofone SM57 am rechten oberen Speaker relativ zentrumsnah mit 2 cm Abstand von der Bespannung. Und ein C12 Großmembran Röhrenmikrofon im Abstand von etwa 16 cm auf den oberen linken Speaker ausgerichtet, auch ungefähr aufs Zentrum schauend.
Ein M147/M149 hatte ich nicht zur Hand.
An den Abnahmestellen sind so nah an der Gittarenbox aber so viele stehende und sich überlagernde Wellen, dass manchmal eine Variation von einem halben Zentimeter oder eine Eindrehung der Membranoberfläche der Kapsel zu gedachten vertikalen Längsebene der Box schon große Unterschiede macht. Da ich alleine war ist das eine ziemlich hin- und Springerei vom Pult zum Amp und zurück bis es passt.
Files sind hier zum Download verfügbar, falls jemand darauf zurückgreifen möchte. Allerdings müsst ihr diese von Hand auf der Zeitachse in euren Projekten zurechtrücken bzw. passend zentrieren. Ich hab nicht die Zeit gehabt das nochmals zu schneiden und zu synchronisieren. Das Einrichten über Gehör funktioniert aber, so habe ich es dann letztendlich auch gemacht.
Reamping Trial
Ich hab heute mal nochmals über KH etwa eine Stunde weiter an dem Song gebastelt und versucht ein paar Kinderkrankheiten zu beseitigen. Bin aber nicht fertig geworden.
Auf Abhöre nehmen sich der Mixe von Leary und Tony nicht viel. Ich finde Learys Mix "obenrum" etwas offener, der von Tony wirkt etwas dumpfer. Man müsste jetzt strategisch besprechen wo noch Potential zu holen ist und wie man idealerweise vorgeht. Ich meine die ersten 80 Prozent sind immer schnell erreicht. Ab 90 Prozent ist dann jedes weitere "Prozent" Verbesserung relativ zeitintensiv.
Da alle mehr oder weniger mit dem Hiss auf den Vocaltracks zu kämpfen haben. Ist es schon jemandem gelungen diese so zu filtern oder die Stems dahingehend zu bearbeiten, dass man diesen selbst bei Solo Betrachtung der Vocalsspuren kaum noch hören/wahrnehmen kann?
Hier mal mein aktueller Arbeitsstand. Ich habe momentan die Reamping Spuren nur beigemischt. Ist nur ein Versuch. Insbesondere die Röhrenmikrofonspuren setzen sich im Mix deutlich besser durch. Ich hab die Spuren etwas zeitversetzt und mit etwas anderen Pan Einstellungen gelayert. An manchen Stellen wirkt das nicht zu hundert Prozent passend, an anderen Stellen funktioniert es gut. Dadurch werden die Gitten halt nicht so stark getrennt links/rechts positioniert, verlieren aber natürlich etwas an "Klarheit".
Meine Frequenzabstimmung ist vermutlich noch immer einen Ticken zu mitten-/höhenlastig und nicht ideal abgestimmt.
Hat wer einen guten Referenztitel den man zum Vergleich des Frequenzspektrums heranziehen könnte ausfindig gemacht?