So arbeite ich für gewöhnlich:
Ich finde Kompressoren gehören zu den Effekten, die ein Musiker bedienen sollte. Denn sie wissen am besten, welchen Sound sie wollen.
Ich lehne den Einsatz beim Mischen zwar nicht strickt ab, verwende sie dort aber eher selten. Ich habe schon häufig Musiker mit meinem Mix begeistert, ohne einen einzigen Kompressor zu verwenden.
Weitere Effekte, die Musiker vor bzw. während des Spielens bedienen sollten:
Wah, [g=23]Distortion[/g], Leslie, und was man sonst noch so aus Röhrenverstärkern und Fußprozessoren rausholt. Im Zweifelsfall sollte man einen Effekt lieber weglassen und den Einsatz für den Mix aufheben. Wenn genug Spuren zur Verfügung stehen, kann man natürlich auch vor und hinter dem Effektprozessor abgreifen (bzw. Bass- und Gitarrenverstärker sowohl über line out als auch per [g=116]Mikrofon[/g]) und beides mitschneiden, sodaß man sich dann erst beim Abmischen entscheidet, ob er jetzt sinnvoll oder eher störend wirkt.
Effekte beim Abmischen:
EQ, [g=108]Hall[/g], Echo, [g=52]Chorus[/g], Panning (durch Amplitude oder binaural, letzteres klingt auf Kopfhörer besser, ist aber nicht monokompatibel). Alle Effekte natürlich nur bei Bedarf, keiner ist Pflicht. Wenn allerdings nur Monoquellen vorhanden sind, sollte Panning nicht fehlen.
Ich mische erstmal Drums, weil man dann schonmal ein Gefühl für das Timing und den Stil bekommt. Ansonsten gibt es keine Reihenfolge. Vielmehr stelle ich beim Hören fest, wo was justiert werden könnte, und dann wird das gemacht. Solange, bis mir nichts mehr auffällt.
Auf [g=164]Monokompatibilität[/g] achte ich eigentlich nur, wenn es ein Radio-Mix werden soll. [g=420]CD[/g]-Spieler sind schließlich immer stereo.
[g=420]CD[/g]-Mastern, in dieser Reihenfolge:
- Fertig gemischte Tracks in der gewünschten Reihenfolge einladen.
- Falls nötig, auf 44100 Hz resampeln.
- Falls nötig, Lautstärken und EQ unter den Tracks anpassen, damit alles sauber zusammenhält.
- Falls der Mix Probleme aufweist und keine bessere Quelle zur Verfügung steht, kann man jetzt außerdem versuchen, so gut es geht nachzubessern. Dazu stehen auf digitaler Ebene viele Werkzeuge zur Verfügung, aber man sollte natürlich keine Wunder erwarten.
- Die Trackübergänge optimieren (länge der Pausen, Ausklingen, oder auch überblenden)
- Falls nötig, Subsonic-[g=43]Filter[/g], möglichst phasenfrei.
- Hier sichern, für evtl. Nachbesserungen.
- Das gesamte Album auf eine sinnvolle Lautstärke bringen, wobei auch Limiter in Maßen erlaubt sind. Dabei gehe ich nicht lauter als -14 dBFS RMS Sinus. (Lauter wurde zum Glück auch noch nie von mir verlangt. Man hört aber leider desöfteren, daß soetwas vorkommt)
- Mit Noise-Shape-Dither auf 16 Bit [g=206]quantisieren[/g].
- Ein Cue-Sheet mit EAN, ISRCs und/oder [g=420]CD[/g]-Text, sofern diese Informationen vorhanden und erwünscht sind, erstellen, und dann davon eine Test-[g=420]CD[/g] brennen.
- Nach einer angemessenen Pause (wenn man es sich leisten kann, können das durchaus Tage sein) auf diversen Anlagen probehören. Sämtliche suboptimalen Feststellungen notieren, und das Mastering von der gemachten Sicherung aus nachbessern, und die weiteren Schritte wiederholen (außer die Cue-Sheet-Erstellung). Und wenn dann noch ein Fehler im Mix auffällt, kann es auch schonmal vorkommen, daß ich noch weiter zurück gehe, sofern ich die Möglichkeit dazu habe, also wenn ich den Mix ebenfalls erstellt habe. Ansonsten frage ich die Musiker, wenn es sich wirklich um ernsthafte Probleme handelt.
- Wenn dann alles passt, wird eine Premaster-[g=420]CD[/g] gebrannt. Fertig.