Mixing Reihenfolge

  • Ersteller Ersteller An1-F4
  • Erstellt am Erstellt am
An1-F4

An1-F4

Registriert
06.12.06
Beiträge
152
Reaktionen
2
Punkte
307
Hallo Leute wollte mal gerne wissen wie ihr beim Mixen vor geht, was alles eurer Meinung nach gemacht werden muss bevor ihr den Song zum Mastern freigebt.

Also ich denke:
Lautstärken zueinander mischen
Panorama/Räumlichkeit
Spuren mit Eq und Kompressoren bearbeiten
[g=164]Monokompatibilität[/g] prüfen

Wobei die Frage ist ob man bevor man zusammenmischt nicht schon Effekte wie [g=108]Hall[/g] z.B. nehmen sollte, weil dadurch ändert sich doch die Lautstärke ein wenig oder?

Falls noch was fehlt oder ihr Tipps zu einer besseren Reihenfolge habt nur zu.

Danke
 
Spuren mit Eq und Kompressoren bearbeiten
Lautstärken zueinander mischen
Panorama/Räumlichkeit
[g=164]Monokompatibilität[/g] prüfen

ich machs so
 
Ja, das mache ich grundsätzlich auch so.

Was ich noch hilfreich finde, ist ein paar Instrumentengruppen zu bilden und diese dann nochmal zu bearbeiten.
Zudem kommen bei mir die Send-Effekte wie [g=108]Hall[/g] und Delay direkt nach der Kompressor/EQ-Bearbeitung.
Es fliesst häufig irgendwie ineinander, besonders wenn man nach Bearbeitung einer Spur merkt, das sie sich nun ein bischen mit ner anderen Spur beisst.
Dann gehts auch wieder zurück an den EQ der anderen Spur etc. pp.

mfg Electric-Ric
 
Hallo Leute wollte mal gerne wissen wie ihr beim Mixen vor geht, was alles eurer Meinung nach gemacht werden muss bevor ihr den Song zum Mastern freigebt.

Also ich denke:
Lautstärken zueinander mischen
Panorama/Räumlichkeit
Spuren mit Eq und Kompressoren bearbeiten
[g=164]Monokompatibilität[/g] prüfen

Wobei die Frage ist ob man bevor man zusammenmischt nicht schon Effekte wie [g=108]Hall[/g] z.B. nehmen sollte, weil dadurch ändert sich doch die Lautstärke ein wenig oder?

Falls noch was fehlt oder ihr Tipps zu einer besseren Reihenfolge habt nur zu.

Danke


naja, ich würde eher in Gruppen denken. Z.B. mischen viele erst die Drums. Dann den [g=118]Bass[/g] usw. Oder erst BD und [g=118]Bass[/g]. Manche beginnen aber auch beim Vokal.

Eigentlich ist das Mixing ein schleifenartiger Vorgang. Du mischst und schaust, wo es klemmt und wo Du nachbessern mußt. Der Sinn ist doch unter anderem, viel Transparenz zu erreichen. Wozu eine Spur losgelöst mit EQ bearbeiten, wenn Du noch nicht weisst, wie die Spur zusammen mit anderen klingt? Da alles voneinander abhängt, gibt es keine feste Reihenfolge. Selbst am Ende wird es häufig sein, dass Du überall kleine Korrekturen machst.
 
HomeProducer schrieb:
Hallo Leute wollte mal gerne wissen wie ihr beim Mixen vor geht, was alles eurer Meinung nach gemacht werden muss bevor ihr den Song zum Mastern freigebt.

Also ich denke:
Lautstärken zueinander mischen
Panorama/Räumlichkeit
Spuren mit Eq und Kompressoren bearbeiten
[g=164]Monokompatibilität[/g] prüfen

Wobei die Frage ist ob man bevor man zusammenmischt nicht schon Effekte wie [g=108]Hall[/g] z.B. nehmen sollte, weil dadurch ändert sich doch die Lautstärke ein wenig oder?

Falls noch was fehlt oder ihr Tipps zu einer besseren Reihenfolge habt nur zu.

Danke


naja, ich würde eher in Gruppen denken. Z.B. mischen viele erst die Drums. Dann den [g=118]Bass[/g] usw. Oder erst BD und [g=118]Bass[/g]. Manche beginnen aber auch beim Vokal.

Eigentlich ist das Mixing ein schleifenartiger Vorgang. Du mischst und schaust, wo es klemmt und wo Du nachbessern mußt. Der Sinn ist doch unter anderem, viel Transparenz zu erreichen. Wozu eine Spur losgelöst mit EQ bearbeiten, wenn Du noch nicht weisst, wie die Spur zusammen mit anderen klingt? Da alles voneinander abhängt, gibt es keine feste Reihenfolge. Selbst am Ende wird es häufig sein, dass Du überall kleine Korrekturen machst.

Das weiß ich bereits beim recorden, das nennt man arrangieren.

Ein schlüssiges Arrangement erspart aufwendiges Nachbearbeiten.
 
Thanks a lot
 
So arbeite ich für gewöhnlich:

Ich finde Kompressoren gehören zu den Effekten, die ein Musiker bedienen sollte. Denn sie wissen am besten, welchen Sound sie wollen.
Ich lehne den Einsatz beim Mischen zwar nicht strickt ab, verwende sie dort aber eher selten. Ich habe schon häufig Musiker mit meinem Mix begeistert, ohne einen einzigen Kompressor zu verwenden.

Weitere Effekte, die Musiker vor bzw. während des Spielens bedienen sollten:
Wah, [g=23]Distortion[/g], Leslie, und was man sonst noch so aus Röhrenverstärkern und Fußprozessoren rausholt. Im Zweifelsfall sollte man einen Effekt lieber weglassen und den Einsatz für den Mix aufheben. Wenn genug Spuren zur Verfügung stehen, kann man natürlich auch vor und hinter dem Effektprozessor abgreifen (bzw. Bass- und Gitarrenverstärker sowohl über line out als auch per [g=116]Mikrofon[/g]) und beides mitschneiden, sodaß man sich dann erst beim Abmischen entscheidet, ob er jetzt sinnvoll oder eher störend wirkt.

Effekte beim Abmischen:
EQ, [g=108]Hall[/g], Echo, [g=52]Chorus[/g], Panning (durch Amplitude oder binaural, letzteres klingt auf Kopfhörer besser, ist aber nicht monokompatibel). Alle Effekte natürlich nur bei Bedarf, keiner ist Pflicht. Wenn allerdings nur Monoquellen vorhanden sind, sollte Panning nicht fehlen.
Ich mische erstmal Drums, weil man dann schonmal ein Gefühl für das Timing und den Stil bekommt. Ansonsten gibt es keine Reihenfolge. Vielmehr stelle ich beim Hören fest, wo was justiert werden könnte, und dann wird das gemacht. Solange, bis mir nichts mehr auffällt.
Auf [g=164]Monokompatibilität[/g] achte ich eigentlich nur, wenn es ein Radio-Mix werden soll. [g=420]CD[/g]-Spieler sind schließlich immer stereo.

[g=420]CD[/g]-Mastern, in dieser Reihenfolge:
- Fertig gemischte Tracks in der gewünschten Reihenfolge einladen.
- Falls nötig, auf 44100 Hz resampeln.
- Falls nötig, Lautstärken und EQ unter den Tracks anpassen, damit alles sauber zusammenhält.
- Falls der Mix Probleme aufweist und keine bessere Quelle zur Verfügung steht, kann man jetzt außerdem versuchen, so gut es geht nachzubessern. Dazu stehen auf digitaler Ebene viele Werkzeuge zur Verfügung, aber man sollte natürlich keine Wunder erwarten.
- Die Trackübergänge optimieren (länge der Pausen, Ausklingen, oder auch überblenden)
- Falls nötig, Subsonic-[g=43]Filter[/g], möglichst phasenfrei.
- Hier sichern, für evtl. Nachbesserungen.
- Das gesamte Album auf eine sinnvolle Lautstärke bringen, wobei auch Limiter in Maßen erlaubt sind. Dabei gehe ich nicht lauter als -14 dBFS RMS Sinus. (Lauter wurde zum Glück auch noch nie von mir verlangt. Man hört aber leider desöfteren, daß soetwas vorkommt)
- Mit Noise-Shape-Dither auf 16 Bit [g=206]quantisieren[/g].
- Ein Cue-Sheet mit EAN, ISRCs und/oder [g=420]CD[/g]-Text, sofern diese Informationen vorhanden und erwünscht sind, erstellen, und dann davon eine Test-[g=420]CD[/g] brennen.
- Nach einer angemessenen Pause (wenn man es sich leisten kann, können das durchaus Tage sein) auf diversen Anlagen probehören. Sämtliche suboptimalen Feststellungen notieren, und das Mastering von der gemachten Sicherung aus nachbessern, und die weiteren Schritte wiederholen (außer die Cue-Sheet-Erstellung). Und wenn dann noch ein Fehler im Mix auffällt, kann es auch schonmal vorkommen, daß ich noch weiter zurück gehe, sofern ich die Möglichkeit dazu habe, also wenn ich den Mix ebenfalls erstellt habe. Ansonsten frage ich die Musiker, wenn es sich wirklich um ernsthafte Probleme handelt.
- Wenn dann alles passt, wird eine Premaster-[g=420]CD[/g] gebrannt. Fertig.
 
ou man, also der erste Absatz von Logics post gibt mir schon wieder den Rest! :doh:

Ari
 
Ari schrieb:
ou man, also der erste Absatz von Logics post gibt mir schon wieder den Rest! :doh:
Meine Hörproben denn auch? http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=88578&forum=50
Die sind jedenfalls noch niemanden unangenehm aufgefallen. Im Gegenteil.

Anders sieht es beim Remastern aus. Da kann man die [g=4]Dynamik[/g] oft wesentlich präziser bearbeiten als dies beim Stand der Technik zur Originalveröffentlichung der Fall war. So können meine Remasters mitunter durchaus kräftiger klingen als das Original, und natürlich ohne alles tod zu komprimieren. Wichtig ist dabei vor allem, daß man den Dynamikprozessor gezielt auf den Frequenzbereich anwendet, in dem ein zu bearbeitendes Instrument hauptsächlich präsent ist.
 
Da ich mit Cubase arbeite, gehe ich als allererstes hin und hör mir erst die Spuren durch. Dann wird erst mal sauber gemacht, d. h. alle unerwünschten Dinge werden eliminiert. Es ist erstaunlich was sich beim aufnehmen immer wieder mit auf die Spuren schleicht. ( Atmen, klicken, brummen usw. ) Erst danch gehts los.
 
LogicDeLuxe schrieb:
Ich finde Kompressoren gehören zu den Effekten, die ein Musiker bedienen sollte. Denn sie wissen am besten, welchen Sound sie wollen.

Musiker haben aber absolut keine Ahnung wie sie zum bedienen sind.

LogicDeLuxe schrieb:
Referenzen:
Eidetic,
Die Üblichen Verdächtigen,
inthemixradio.de,
mehrere unveröffentlichte Tracks,
einige Abmischwettbewerbe,
sowie einige Remasters von Studiobootlegs zur Übung und für den Eigenbedarf. Teilweise wurden sie in Kneipen und Discos gespielt, kommt immer gut an.

Aehhmmm, der beste Teil sind die Kneipen und Discos.

Von den Abmischwettbewerben ganz zu schweigen.

So eine Referenzliste hab ich schon lange nicht mehr gesehen, da hat ja selbst Lofti mehr vorzuweisen.
 
So eine Referenzliste hab ich schon lange nicht mehr gesehen, da hat ja selbst Lofti mehr vorzuweisen.

... mal ne Frage: Wo ist eigentlich deine Referenz-Liste? Ist nicht böse gemeint.
 
...ich hol schon mal die Kindergärtnerin......."Frau Liiiiiiiiiisaaa" *schrei* "......die Jungs fangen wieder an zu streiten!"

:D
 
An HeimBastler: Es gibt da einen Fred...

Aber suchen musst du selbst.
 
schade, ich dachte, das steht in deinem Profil. Wenn ich erst das ganze Internet durchforsten muss ... ich bastel jetzt mal an meinem Programm weiter!
 
HomeProducer schrieb:
Du solltest noch nebenbei als Disko-Rausschmeisser arbeiten,
da findest Du volle Befriedigung.

Ich dachte fuer´s verpruegeln bist du hier zustaendig?
 
:popcorn:

es ist immer wieder unterhaltsam hier! :P
 
Also Leute, eigentlich find ichs ja cool, wie bei sonem Thread wieder Sitten und Gebräuchen von Usern ans Tageslicht kommen, wie man sie sonst nicht vermutet hätte. Insofern ist das schon geil, wie sich hier manche selbst peinlich machen. (was mit sicherheit in bälde auch von mir und diesem Post behauptet werden wird. )

Aber ich finde es echt schade, Oberscheisse, Forumsverachtend, und auf niederträchtigste Art ablehnend, dass ein zukünftiger potenzieller Suchfunktion-nutzer, nach "Mixing" zb. sucht, und hier so eine ganze Scheisse lesen muss. Also wer hier noch IIIIIIIIRGENDWANN mal in einem Newbiepost auf eine Neulingsfrage mit "eh, alda wie blöd bist du, dass du Suchfunktion nicht kennst?" reagiert, der bekommt persönlich von mir aufs Maul!

Man eh, die Frage hier war ursprünglich realativ erst gemeint (wenn auch total planlos), und anstelle hier irgendwie mal einen vernünftigen Thread drauszumachen, gibts wieder HR Kleinkriege, die (sorry, aber das zeigt die Geschichte) wo kleine Piepels hier versuchen, tatsächlichen Könnern ans Bein zu pissen.

Ich kann mir auch schon vorstellen, wer als nächstes Anwortet, eben einer dieser Piepels, die ich meine, der auch noch hierdrauf eingeht.


Es ist nur echt schade um diesen Thread, weil es eine saubere Überschrift gibt, und ernsten Hintergrund hat. So, und jetzt outet euch!

Ari
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben