Mixen, wie in 90ern heute möglich?

pwrusr

Master of Desaster
Registriert
24.09.22
Beiträge
1.698
Reaktionen
583
Punkte
3.487
Moin Leute!

Mein Musikgeschmack ist eh tendenziös, dennoch höre ich mir immer wieder "für mich neue" Musik
jeder Epoche an. Jetzt bot mir Apple Music verschiedene erstellte Playlisten an.

Elektronische Musik der 90er, aber auch 80er, 00er, 2010er und 20er waren zur Auswahl.

So richtig sind mir die 90er hängengeblieben:

View: https://music.apple.com/de/playlist/90er-electronic-essentials/pl.2a95256367dd4edd8f3f450e1e04bed2
Habe die jetzt einige Tage rauf und runter gehört. Vieles kannte ich noch nicht, locker 70-80%
und war aber erstaunt wie fett, punchy, dicht das Drumming insgesamt klingt und zwar durch die
Bank weg und das jeder Titel irgendwie anders klingt, wie eine neue Welt, die man betritt.

Ok, das Musikalische liegt ja an jedem selbst, aber wie bekomme ich mit heutigen Methoden solche Mixe hin?
Mir ist kein modern produzierter Titel bekannt, der das authentisch hinbekam, doch woran liegt das?

Ich denke, dass es eine Kombination der verwendeten Instrumente (check, habe ich), analoger Mix (habe ich nur teilw. ist auch nur die halbe Miete MixdreamXP für Summe und Mackie CR1604 als Effekteinsatz), als auch an zu
exakten Wiedergabemöglichkeiten liegt?

Ich mein. Ich nutze die alten Sampler und Synths relativ satt und mische ITB auf 96khz/32bit float (Motu 16A 2025, 24ai,, 828es und Ferrofish Pulse 16), gemischt wird auf APS Klasik 2020 und A.O.S CM30C, sowie LCD-x, hi x65, DT880,
relativ viel Outboard Tegeler, SPL, Warm Audio, aber auch alte Multieffekte, aber daran liegt es scheinbar nicht.
Die Hardware drückt ihren Stempel drauf, keine Frage, klingt auch anders, aber es eher so, als wäre es eine etwas
andere Klangfarbe zu einer reinen ITB Produktion und dennoch recht weit entfernt von dem, was da oben in der Playlist so ist.

Für mich die Frage, ob ich hier noch weiter gehen muss, d.h. analoges Pult (welches?) und Arbeitsweise von damals übernehmen, übliche Masteringkette der 90er, Abhören der 90er. Meine ersten Abhören waren die Event Tr-8 damals.
Meine Mixe waren schon deutlich anders. Vlt doch mal was Richtung NS10 probieren?

Eure Meinungen dazu?
 
Es hängt davon ab, was du wie und wann spielst. Und nicht, ob die Snare aus dem Akai kommt.
 
Empfehlung von Chat GPT, ich sehe das sehr ähnlich

Analyse / Knackpunkt

Du hast heute alles, um den Sound nachzubauen. ABER: dein „Problem“ ist wahrscheinlich nicht Gear-Mangel, sondern eher:
Du hörst auf ultra modernen Monitoren und zu sauberem Gainstaging.
  • Die alten Produktionen lebten von:
  • LoFi-Sampler-Wandlern,
  • heiß gefahrenen Mixpulten,
  • simplen Digital-FX,
  • Mastering mit weniger Brickwall, mehr Dynamik.

    Mein Tipp für „90s-Authentizität“
  1. Drums immer über Akai/Emu samplen, nicht direkt ITB.
  2. Submixe über Mackie CR1604 fahren → z. B. alle Drums oder Synths.
  3. Alesis Midiverb großzügig einsetzen (nicht zu fein dosieren).
  4. Monitoring ergänzen um ein LoFi-Referenzpaar (NS10, Alesis Monitor One, Event 20/20).
  5. Mastering: eher leichtes Bus-Comp + Tape/DAT-Feeling (z. B. Tegeler Creme + DAT-Recorder, oder Emulation).
 
Interessant. Mit diesem Thema beschäftige ich mich auch schon ein paar Jahre und habe so einiges angeschafft.

Es liegt tatsächlich sehr an der Komposition an sich - da hat Spundloch schon recht. Allerdings habe ich diesen Sound auch nie mit modernen Plugins so hinbekommen, wie ich ihn haben wollte und habe daher einiges an älterer Hardware angeschafft wie den Roland JV 2080, XV 5080, Korg Trinity Rack, EMU Vintage Keys Plus, EMU ProCussion, einen Roland Juno 106 und für Bässe den Studio Electronics SE-1.

Damals haben viele das ganze über eine Euphonix CS 3000D Konsole gemacht. Eine digital gesteuerte Analogkonsole, aber ich arbeite halt heute mit einem UA Apollo wo ich direkt beim tracken der Hardware schon SSL einschleife. Man kommt schon ziemlich nahe heran an den Sound wenn die Komposition und das Arrangement sitzt.

Ich nutze als Reverb das Relab LX480, aber ich weiss, dass damals viele ein Lexicon PCM 91 verwendet haben. Ich war mal in einem Studio damals als Kind, da hatte zu der Zeit der Sänger von Culture Beat den 90s Hit "Mr Vain" aufgenommen. Die hatten dort viel Akai Sampler wie S6000, S3200, Calrec RQP, DBX 902, 903, Aphex, Expressor, Digidesign 888, Emagic Unitor 8, Zeugs von Tascam, Yamaha und Technics, Marantz und halt eben diese Euphonix CS 3000 Konsole. Dazu die Yamaha NS10 Studio Monitors.

Die Sounds kamen echt auch alle von Roland Romplern, EMU Planet Platt, Proteus und der ganze Kram. Da war ein Rack hoch bis an die Decke mit 19 Zoll Geräten drin.

Ich liebe den Sound der 90er und frühen 2000er Jahre.
Das alles liegt schon sehr viel an den alten PCM Samples aus den Romplern. Damit hat man schonmal locker 50% denke ich.

Hier mal so ein 90s inspirierter Drum Groove aus mehrfach gelayerten Roland JV und EMU ProCussion One Shots :)

 
Es liegt tatsächlich sehr an der Komposition an sich - da hat Spundloch schon recht.

Das Ding ist, ich möchte nicht die Musik von damals weitermachen, sondern die klangästhetik erreichen.
Ich bin auf gutem Wege, denke aber auch, dass mein Studio dafür einfach zu gut aufgestellt ist, gerade was
Abhöre angeht.

Unser Gear deckt sich, bin da recht ähnlich aufgestellt, daran liegt es nicht.
Die Drums kommen aus den Samplern (esi4k, e5000 Ultra, ss3000xl) und Drummachines (Behringer rd8,rd9, Elektron).
Ich habe alles so aufgebaut, dass erst alles in die Box geht und von da aus dann alles quer durch die Welt geschickt werden
kann, also outboard, cr1604, die subgruppen am ende durchs mixdream xp geprinted.
das cr1604 funzt gut bei drums und scharfen klängen, hätte aber gern noch nen submischer für alles weitere.
Super wär nen 19" Rackmischer mit 16 Stereokanälen und 2-4 Stereo subgruppen

Habe mir gerade ein Preset fürn Pro Q4 gebaut, damit es in Richtung NS10/CLA10 geht und
werde damit mal herumprobieren. Die Q-Werte bei den Fabfilter sind abweichend vom Standard

Lowcut 60 Hz, 18 dB/Oct
Lowshelve 100 Hz, -6 dB, Q 0,5
200 Hz, +2dB, Q 0,7
1.6 kHz, +3 dB, Q 0,8
6 kHz, -2 dB, Q 0.9
10 kHz, +2 dB, Q 0,5
highcut 18 kHz 12 dB/Oct

Werd mir wohl testweise nochmal die cla10 zulegen. Das EQ Preset schmeichelt auf beiden Abhören sehr,
die klingen einfach saugut in den mitten :D

Denke, dass mein Hauptproblem am zu guten Hören liegt. Entweder lerne bewusst Fehler zuzulassen
und zu pfuschen (wird schwer) oder ich schaffe ungünstigere Bedingungen, aus denen ich das beste raushole, was mir eher liegt
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal so ein 90s inspirierter Drum Groove aus mehrfach gelayerten Roland JV und EMU ProCussion One Shots :)

Dein Browser kann diesen Sound nicht abspielen.

Stilistisch ist der schon klar 90s, aber es geht mir nicht nur um die Drumss. Soweit komme ich auch.
Bei mir sinds eher zu saubere Mixentscheidungen. Mit meiner jetzigen Abhöre, würde ich den Beat nicht so
lassen, sondern mitm EQ bearbeiten
 
Ist es bei den CLA10 eigentlich egal ob man passiv oder aktiv nimmt ? Oder sollten das ganz klassisch passive sein mit Endstufe?
 
Sicher ist das möglich. Man kann heute ziemlich gut antike Pfeil und Bogen oder sogar Katapulte mit modernen Mitteln rekonstruieren.
Das gute ist, du brauchst nicht einmal die 90er Jahre Technik um das hinzubekommen. Mit neuen Software kannst praktisch alles haargenau nachbilden.

Größte Schwierigkeit bei der Nachbildung ist die Analyse. Man muss raushören, was davon ist Sounddesign, was davon ist Mixing und was davon ist Spielweise/ Produktion-Stil.
Ist nicht so einfach, es präzise herauszuhören.
Bei @Lina hört man schon gut raus, dass sie die Spielweise/ das Genre musikalisch gut nach bildet. Beim Sounddesign nimmt die wahrscheinlich typische Sounds dieser Zeit aus entsprechenden Libraries/ Emulationen. Damit hätte sie den Großteil der Nachbildung schon abgedeckt. Das Mixing macht den geringsten Anteil.
 
Das Mixing macht den geringsten Anteil.

Das glaube ich gerade was die oben genannten "Big Beat" Klassiker angeht eher nicht. Gerade die Drums kamen doch z.T. aus klassischen Drum Maschinen, die untenrum per EQ gewaltig aufgeblasen wurden.
 
Ist es bei den CLA10 eigentlich egal ob man passiv oder aktiv nimmt ? Oder sollten das ganz klassisch passive sein mit Endstufe?

Die NS10 brauchen einen sehr guten Verstärker. Gehe mal davon aus, dass es bei den CLA auch so ist,
von daher würde ich die aktive Version vorziehen
 
Denke mal, dass die geringere Auflösung der Sampler, das heisse Anfahren von Transistorgear und generell "reindrehen", diesen Crunch erzeugt hat.

Kann dir dazu die folgenden Plugins empfehlen:





Dann ggd Summe mit Waves Smack Attack oder Supercharger GT parallel aufballern und ggf auf die Summe ein Tape Plugin.
 
Die Playlist oben ist allgemein genug, damit es nicht auf Genrespezifische Spielwiesen abdriftet.

Es ist eben kein musikalisches Problem und ich möchte auch nicht, dass es in die Richtung geht,
da es nichzts bringt. In der playlist sind von Björk bis Prodigy, von Drum n Bass bis House, von Aphex Twin bis Autechre wirklich alles drin, als das man es auf paar Drums reduzieren könnte.

Mir geht es um die allgemeine Klangästhetik dessen, was diese Playlist insgesamt ausmacht und die
ist meines Erachtens nicht mit Plugins reproduzierbar, zumindest mir nicht authentisch genug
 
das heisse Anfahren von Transistorgear und generell "reindrehen",

Ich komme aus einer Zeit, als man Anfängern noch den Tipp gab, dass die roten Leuchten beim Mischpult immer leuchten müssen.

Vermutlich in Kombi mit den Instrmenten wären wir hier bei 90%
 
wir haben heute gänzlich andere Abhörgewohnheiten als in den 90ern, zudem ist die DAW mitsamt aller VSTs Werkzeug genug, um gefühlt alles realisieren zu können, alles zusammen ist die neue Realität und da gehört Musik der 90er schlicht nicht mehr hin, ich mag die sehr, aber heute soll Musik mMn klingen wie sie heute eben klingt

in den 90ern habe ich völlig anders Musik gemacht/aufgenommen als heute, ich wüsste nicht im Ansatz wie ich das reproduzieren könnte
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben