Mixen, wie in 90ern heute möglich?

pwrusr

Master of Desaster
Registriert
24.09.22
Beiträge
1.693
Reaktionen
583
Punkte
3.482
Moin Leute!

Mein Musikgeschmack ist eh tendenziös, dennoch höre ich mir immer wieder "für mich neue" Musik
jeder Epoche an. Jetzt bot mir Apple Music verschiedene erstellte Playlisten an.

Elektronische Musik der 90er, aber auch 80er, 00er, 2010er und 20er waren zur Auswahl.

So richtig sind mir die 90er hängengeblieben:

View: https://music.apple.com/de/playlist/90er-electronic-essentials/pl.2a95256367dd4edd8f3f450e1e04bed2
Habe die jetzt einige Tage rauf und runter gehört. Vieles kannte ich noch nicht, locker 70-80%
und war aber erstaunt wie fett, punchy, dicht das Drumming insgesamt klingt und zwar durch die
Bank weg und das jeder Titel irgendwie anders klingt, wie eine neue Welt, die man betritt.

Ok, das Musikalische liegt ja an jedem selbst, aber wie bekomme ich mit heutigen Methoden solche Mixe hin?
Mir ist kein modern produzierter Titel bekannt, der das authentisch hinbekam, doch woran liegt das?

Ich denke, dass es eine Kombination der verwendeten Instrumente (check, habe ich), analoger Mix (habe ich nur teilw. ist auch nur die halbe Miete MixdreamXP für Summe und Mackie CR1604 als Effekteinsatz), als auch an zu
exakten Wiedergabemöglichkeiten liegt?

Ich mein. Ich nutze die alten Sampler und Synths relativ satt und mische ITB auf 96khz/32bit float (Motu 16A 2025, 24ai,, 828es und Ferrofish Pulse 16), gemischt wird auf APS Klasik 2020 und A.O.S CM30C, sowie LCD-x, hi x65, DT880,
relativ viel Outboard Tegeler, SPL, Warm Audio, aber auch alte Multieffekte, aber daran liegt es scheinbar nicht.
Die Hardware drückt ihren Stempel drauf, keine Frage, klingt auch anders, aber es eher so, als wäre es eine etwas
andere Klangfarbe zu einer reinen ITB Produktion und dennoch recht weit entfernt von dem, was da oben in der Playlist so ist.

Für mich die Frage, ob ich hier noch weiter gehen muss, d.h. analoges Pult (welches?) und Arbeitsweise von damals übernehmen, übliche Masteringkette der 90er, Abhören der 90er. Meine ersten Abhören waren die Event Tr-8 damals.
Meine Mixe waren schon deutlich anders. Vlt doch mal was Richtung NS10 probieren?

Eure Meinungen dazu?
 
Es hängt davon ab, was du wie und wann spielst. Und nicht, ob die Snare aus dem Akai kommt.
 
Empfehlung von Chat GPT, ich sehe das sehr ähnlich

Analyse / Knackpunkt

Du hast heute alles, um den Sound nachzubauen. ABER: dein „Problem“ ist wahrscheinlich nicht Gear-Mangel, sondern eher:
Du hörst auf ultra modernen Monitoren und zu sauberem Gainstaging.
  • Die alten Produktionen lebten von:
  • LoFi-Sampler-Wandlern,
  • heiß gefahrenen Mixpulten,
  • simplen Digital-FX,
  • Mastering mit weniger Brickwall, mehr Dynamik.

    Mein Tipp für „90s-Authentizität“
  1. Drums immer über Akai/Emu samplen, nicht direkt ITB.
  2. Submixe über Mackie CR1604 fahren → z. B. alle Drums oder Synths.
  3. Alesis Midiverb großzügig einsetzen (nicht zu fein dosieren).
  4. Monitoring ergänzen um ein LoFi-Referenzpaar (NS10, Alesis Monitor One, Event 20/20).
  5. Mastering: eher leichtes Bus-Comp + Tape/DAT-Feeling (z. B. Tegeler Creme + DAT-Recorder, oder Emulation).
 
Interessant. Mit diesem Thema beschäftige ich mich auch schon ein paar Jahre und habe so einiges angeschafft.

Es liegt tatsächlich sehr an der Komposition an sich - da hat Spundloch schon recht. Allerdings habe ich diesen Sound auch nie mit modernen Plugins so hinbekommen, wie ich ihn haben wollte und habe daher einiges an älterer Hardware angeschafft wie den Roland JV 2080, XV 5080, Korg Trinity Rack, EMU Vintage Keys Plus, EMU ProCussion, einen Roland Juno 106 und für Bässe den Studio Electronics SE-1.

Damals haben viele das ganze über eine Euphonix CS 3000D Konsole gemacht. Eine digital gesteuerte Analogkonsole, aber ich arbeite halt heute mit einem UA Apollo wo ich direkt beim tracken der Hardware schon SSL einschleife. Man kommt schon ziemlich nahe heran an den Sound wenn die Komposition und das Arrangement sitzt.

Ich nutze als Reverb das Relab LX480, aber ich weiss, dass damals viele ein Lexicon PCM 91 verwendet haben. Ich war mal in einem Studio damals als Kind, da hatte zu der Zeit der Sänger von Culture Beat den 90s Hit "Mr Vain" aufgenommen. Die hatten dort viel Akai Sampler wie S6000, S3200, Calrec RQP, DBX 902, 903, Aphex, Expressor, Digidesign 888, Emagic Unitor 8, Zeugs von Tascam, Yamaha und Technics, Marantz und halt eben diese Euphonix CS 3000 Konsole. Dazu die Yamaha NS10 Studio Monitors.

Die Sounds kamen echt auch alle von Roland Romplern, EMU Planet Platt, Proteus und der ganze Kram. Da war ein Rack hoch bis an die Decke mit 19 Zoll Geräten drin.

Ich liebe den Sound der 90er und frühen 2000er Jahre.
Das alles liegt schon sehr viel an den alten PCM Samples aus den Romplern. Damit hat man schonmal locker 50% denke ich.

Hier mal so ein 90s inspirierter Drum Groove aus mehrfach gelayerten Roland JV und EMU ProCussion One Shots :)

 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben