Mix Contest "Rise Up Singing"

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
hi,
hab mir den thread noch nicht vollständig durchgelesen,
aber vorhin die dateien gezogen und mal reingehört.
was mir als erstes aufgefallen ist, ist daß die snare sehr viel hihat und anderes zeug mit drin hat.
was beim mixen das stereospektrum stark beeinflußt.
da wäre ein snare replacement eigentlich doch nicht vollkommen abwegig, oder wie macht ihr das?
 
ihr wisst, was ich von contests halte... ich brauche das nicht... aber der song ist cool! flasht mich irgendwie bei dem wetter.
 
da wäre ein snare replacement eigentlich doch nicht vollkommen abwegig, oder?
Nein, das wäre es nicht. Es wäre vielleicht sogar ratsam. Ich zitiere mich einfach mal selbst:

Versuche lediglich, den angestrebten und wohldurchdachten Sound des Engineers / Interpreten weiterzuführen und mit den Samples zu verbessern.
Da uns Jackie Greene bezüglich der Klanggestaltung kein Feedback geben wird, müssen wir davon ausgehen, dass er genau diesen Sound so gewollt hat. Das müssen wir respektieren und damit müssen wir arbeiten.
 
In der Angabe steht, dass der Richtwert - 16 LUFS ist. Heißt das, dass jeder Mix auf einen Durchschnitt von -16 LUFS gebracht wird oder spricht man hier von einem Maximalwert -16 LUFS ?

@Ultraphon
 
Auf welchen LUFS-Wert die Mixe letztendlich gelevelt werden, hängt vom True Peak Level der einzelnen files ab. Aber es geht hier um den Durchschnitt aller Mixe. Schließlich würde ein Maximalwert leisere Mixe zulassen und dadurch das ganze Prinzip der Lautheitsanpassung ignorieren.

Habe ich deine Frage richtig verstanden?
 
aber wie berechnet ihr dann den LUFS Wert eines Mixes? Als Durschnitt oder bezieht ihr euch da auf den Maximalwert?
 
meines wissens nach ist der lufs wert immer auf das ganze stück bezogen.
d.h. ein zielwert sollte über das gesamte stück eingehalten werden.
normalerweise sollte auch ein spitzenpegel in dtb (db relativ zu true peak) nicht überschritten werden.
 
LUFS wird nicht berechnet, sondern gemessen. Und zwar mit speziellen Metern, von denen ich bereits eins im Startpost erwähnt habe.

meines wissens nach ist der lufs wert immer auf das ganze stück bezogen.
Das ist bei LUFS Integrated, also Long Term, der Fall. Es gibt aber auch noch LUFS Short Term, bei dem das Signal alle drei Sekunden neu gemessen wird, und LUFS Momentary, bei dem das Signal alle 400 Millisekunden neu gemessen wird.
 
meines wissens nach ist der lufs wert immer auf das ganze stück bezogen.
Nur der integrated Wert bezieht sich auf das gesamte Stück, ist also der Durchschnittswert. Ansonsten gibt es noch die Short-Term und Momentary Werte (und davon noch die Maximalwerte etc.).

Für den Contest werden die Mixe an einen einheitlichen LUFS integrated Wert über eine festgelegte Zeitspanne (die bei allen Mixen gleich ist) angeglichen.
Ultraphon hatte ja schon geschrieben, dass er dann den leisesten Mix als Referenz nimmt.
-16LUFS integrated ist auch nur ein Richtwert. Ich würde aber trotzdem etwas lauter mastern, damit ein bisschen Puffer da ist.
Mein Mix kommt z.B. auf -15,4LUFS integrated, aber hat 2dB True Peak Headroom, kann theoretisch also auch locker auf -14LUFS kommen.

EDIT
Ich benutze übrigens das hier enthaltene Lautheitsmeter. Das kann komplette Audiodateien offline analysieren. Sehr praktikabel:

http://www.sws-extension.org/

Geht aber halt nur mit Reaper.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn mein Mix auf -16 LUFS kommt, aber kein True Peak Headroom hat, ist das dann nicht so gut?
 
Wenn mein Mix auf -16 LUFS kommt, aber kein True Peak Headroom hat, ist das dann nicht so gut?
True Peak Headroom ist wünschenswert. Und bei -16LUFS sind 2-3dB TP Headroom auch überhaupt kein Problem. ;)
 
EDIT
Ich benutze übrigens das hier enthaltene Lautheitsmeter. Das kann komplette Audiodateien offline analysieren. Sehr praktikabel:

http://www.sws-extension.org/

Geht aber halt nur mit Reaper.

geht das nicht auch mit diesem freeware-teil?

http://www.tb-software.com/TBProAudio/dpmeter2.html


dpmeter2_normal.png
 
Jungs, macht Euch nicht verrückt bezügl. dieser techn. Geschichte. Einfach Mixen.
Von der Lautheit so, daß IHR damit zufrieden seit. Alles andere macht Ultraphon schon.
Denke, daß sowieso kaum ein Mix der Vorgabe gerecht wird.

Oder guckt Euch doch die Wellenform Eures Mixes an. Wenn da die Transienten noch schön erhalten sind und es einigermaßen druckvoll klingt, dann isses doch gut.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
geht das nicht auch mit diesem freeware-teil?
Weiß nicht. Kann das auch offline Messungen machen?

Ich denke auch, dass die meisten oder alle Mixe lauter als -16LUFS sein werden.
Finde das aber dennoch ok. -16LUFS ist der iTunes Standard und zwar ziemlich leise, aber damit wird wenigstens deutlich gemacht, dass Lautheitskrieg bei diesem Contest nach hinten los geht.
 
geht das nicht auch mit diesem freeware-teil?
Weiß nicht. Kann das auch offline Messungen machen?

Ich denke auch, dass die meisten oder alle Mixe lauter als -16LUFS sein werden.
Finde das aber dennoch ok. -16LUFS ist der iTunes Standard und zwar ziemlich leise, aber damit wird wenigstens deutlich gemacht, dass Lautheitskrieg bei diesem Contest nach hinten los geht.
Bin mal gespannt, wie laut nachher der Durchschnittswert der Mixe ist. Dann wird ja auch am Volumenregler entschieden, ob ein Mix entspannt zu hören sein wird.
 
Wie wird aber das Ganze bewertet?
Nur Punkte vergeben oder kann man auch argumentieren, warum man die jeweilige Bewertung abliefert?
Weil mir zB würde das nichts bringen, wenn jemand mir nur einen Punkt gibt und ich letztendlich nicht weiß, was der Grund dafür ist.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben