Das ist jetzt keine Empfehlung, nur meine Erfahrungswerte mit einem ähnlichem, sogar noch schwächeren System.
Mein erster "richtiger" Recording-PC, welchen ich mir in den frühen 2000ern für 24-Spur-Aufnahmen konfiguriert hatte, war eine Kiste mit Pentium D (auch ein 775er Board).
Der lief mit Win XP und einer RME Hammerfall HDSP 9652 mit 3x ADAT (die erweiterte HDSP 9632) und daran hingen 3
Behringer ADA8000.
Das lief ohne Probleme bei gleichzeitiger Aufnahme aller 24 Spuren.
Klar, über die recht limitierte Leistung beim Mixen braucht man bei so einem Rechner nicht reden (ständiges Bouncen/Freezen einzelner Spuren mit Effekten drauf war da fast normal). Doch hier geht es ja nur um reine Aufnahmen.
Soweit ich mich erinnere, hatte der PC auch nur 2GB RAM, was bei XP sicher weniger ein Thema war im Gegensatz zu Win10, bei dem das vermutlich arg eng werden könnte.
Für ein reines Stand-Alone-System, bei dem Internet, Viren und der ganze Kram keine Rolle spielt, mit dem man einfach nur viele Spuren aufnehmen möchte, würde also theoretisch auch ein 20 Jahre alter PC ausreichen. Vorausgesetzt, man hat eine passende Karte dafür drin, welche dem PC die meiste Leistung abnimmt (was diese RME Karte gut konnte).
Ist halt jetzt die Frage, ob für SmokingRob tatsächlich nur ein neues Interface in Frage kommt wegen vielleicht knappen Budget oder ob er da noch etwas Spiel hat für einen besseren gebrauchten PC.
Hatte er eigentlich erwähnt, was genau er recorden möchte? Also wieviel Spuren er max. braucht usw.?