Mischpult für Homerecording

"Wenn du dich erstmal in die Sache mit
der Software reingefummelt hast wirste eh
angefixt, wenn du merkst was du damit alles
cooles anstellen kannst."

mache grade
die Gegenentwicklung durch.

aber laßt euch davon nicht beeinflussen
 
so, jetzt ist nur doch frage: welches audio interface kaufe ich mir :D. software hab ich schon als vollversion magix sequioa oder wie das heisst
 
-HP- schrieb:
"Wenn du dich erstmal in die Sache mit
der Software reingefummelt hast wirste eh
angefixt, wenn du merkst was du damit alles
cooles anstellen kannst."

mache grade
die Gegenentwicklung durch.

aber laßt euch davon nicht beeinflussen

jetzt demotivier ihn nicht gleich wieder!
nu ham wa ihn endlich in die richtige Richtung
geschoben!!!
nich das er wieder in Sack haut...
 
nene, ich bin nicht demotiviert. ich habe mich fest dazu entschlossen so ein audiointerface zu kaufen. mir ist nämlich auch der gedankengang gekommen das ich die spuren dann auch an meinem pc oben bearbeiten kann. da ich da ein sehr geiles soundsystem habe wird das um einiges leichter sein als mit laptopboxen
 
Dann solltest Du überlegen wie viele Kanäle Du brauchst, evtl. auch an zukünftige Erweiterungen denken. Es gibt Interfaces mit [g=131]Adat[/g]-Schnittstellen, da kann man dann z.B. später einen weiteren Preamp mit [g=131]Adat[/g]-Out anschließen und das System auf 16 oder auch mehr Kanäle erweitern.

Wenn ihr doch mal gemeinsam einspielen wollt und das ohne Pult macht sollte das Teil einen [g=3]DSP[/g]-Mixer beinhalten, damit ihr da halbwegs latenzfreie Cuemixe für die Kopfhörer erstellen könnt.
 
...da ich da ein sehr geiles soundsystem habe wird das um einiges leichter sein als mit laptopboxen
Ufff.
Ich bin gerade stark hin- und hergerissen, ob ich dazu etwas schreiben soll.
Schließlich möchte ich nichts zur Demotivation beitragen.

Wenn du dann aber etwas Luft geholt hast, kannst du dich mal mit dem Thema Monitore beschäftigen. ;)
 
als monitore kann ich auch die boxen von meinem soundsystem nehmen oder nicht? die kann ich ja beliebig überall anschließen
 
kannst du- JA.

Studiolautsprecher werden in erster Linie damit angepriesen, dass sie den Sound möglichst unverfälscht wiedergeben, damit deine gemischten Stücke dann auf möglichst vielen verschiedenen Soundsystemen gut klingen.

ob sie das so gut schaffen, ist vom jeweiligen Hersteller abhängig, da wirst du hier noch viele diskussionen miterleben...
 
kannst du- JA.

Studiolautsprecher werden in erster Linie damit angepriesen, dass sie den Sound möglichst unverfälscht wiedergeben, damit deine gemischten Stücke dann auf möglichst vielen verschiedenen Soundsystemen gut klingen.

ob sie das so gut schaffen, ist vom jeweiligen Hersteller abhängig, da wirst du hier noch viele diskussionen miterleben...
 
naja, es ist ja nicht so ein soundsystem mit [g=420]cd[/g] einschub und so. ist halt so ein ding das mehrere eingänge hat, mit 4 boxen dran die über klinkenanschluss angeschlossen werden. war auch ganz schön teuer das ding. glaube das es damit geht
 
>> als monitore kann ich auch die boxen von meinem soundsystem nehmen oder nicht? die kann ich ja beliebig überall anschließen

"Ich hab nen voll geilen Ferrari", antwortete der Mann auf die Frage des Schaufelladerfahrers, wie denn nun die fünf Tonnen Kies auf die Baustelle zu verbringen seien........

;)
 
Wie chrizzle schon schrieb:
Soundsysteme produzieren möglichst schönen Klang.
Monitore liefern ehrlichen Klang, damit du die Fehler auch hörst.

Aber lass dich mal nicht verrückt machen.
Fang einfach an, mit dem was du hast.
Aufrüsten kannst du immer noch.

@tubeless:
Vielleicht hat der Ferrari ja 'ne Anhängerkupplung :D
 
gehn tut alles.

du solltest auf jeden fall nur mit 2 lautsprechern abmischen, bevor du deine mixe abgibst, stell sie hier zum probehören mal rein und hör sie dir auf vielen andern anlagen auch an (im auto, am kopfhörer, bei freunden)

und lass dir nicht zuviel einreden, was du machen musst. wenns gut klingt,klingts gut. geschmäcker sind verschieden.
recording equipment ist ein mittel zum zweck.

Reihenfolge:
1. Tighte, gut eingespielte band
2. Gute Songs
3. Gute Instrumente
4. Aufnahmeequipment

für jeden dieser punkte brauchst du talent, übung und zeit.
 
Iowa92 schrieb:
naja, es ist ja nicht so ein soundsystem mit [g=420]cd[/g] einschub und so. ist halt so ein ding das mehrere eingänge hat, mit 4 boxen dran die über klinkenanschluss angeschlossen werden. war auch ganz schön teuer das ding. glaube das es damit geht

Teuer bedeutet nicht gleich "gut geeignet",
denn Dein "Soundsystem" ist für einen völlig andern Zweck konzipiert worden...

und 4 Boxen bringen Dir schon mal gar keinen Vorteil.
 
> software hab ich schon als vollversion magix sequioa oder wie das heisst

Wenn du das wieder verkaufst, dir Samplitude holst und den Rest ins Interface investierst, dann musst du deine Zeit gar nicht mit M-Audio verschwenden! Das wäre doch mal was, gell.

SCNR
 
die software gehört aber eig meinem onkel, ich hab nur den lizenzcode bekommen
 
RatUnion schrieb:
welche software kauft man da am besten? ist da schon eine dabei?
am besten [g=539]cubase[/g].. aber das ist egal was du nimmst teuer. Versuch mal reaper. Das ist kostenlos und tuts auch für den Anfang.
Nah, da stört mich aber was...
Wieso am besten [g=539]Cubase[/g]..?
Und wieso tuts Reaper nur für den Anfang..? (Zudem ist es auch nicht kostenlos)
Kann ich beides nicht bestätigen. Kleine Versionen, egal welches Sequenzer-Dinosauriers, sind immer irgendwo beschnitten. Ob man das jetzt bei seiner Arbeit zu spüren bekommt oder nicht, sei jetzt mal dahingestellt. Reaper hat zwar nicht soviele Eye-Candies und ist von den Software-Instrumenten her nicht so gut ausgestattet... Aber es bietet alle Funktionen, die man für Audiobearbeitung benötigt und das unlimitiert. Von den Routing-Möglichkeiten ist es das flexibelste Programm, das ich kenne. Es taugt mir, als ehemaliger User eines großen Sequenzers und als (nach über 10 Jahren) fast schon HR-Opa, sogar als Haupt-Sequenzer.

Es gibt noch einige andere Sequenzer, ua. von Magix, PreSonus, Digidesign, Apple........... dann gibt's noch Sonar, Ableton, FruityLoops und wie sie alle heissen........... Aber es gibt nicht den besten Sequenzer, sondern den Sequenzer, mit dem man am besten klarkommt.

Also, da ist testen angesagt... oder, als Frischling, noch ohne jeden Workflow, einfach irgendeinen nehmen und loslegen :)

Jedenfalls ist eins sicher: Du wirst in den nächsten Wochen/Monaten/Jahren sehr viel Zeit in Dein neues Hobby investieren. Und wenn ich schreibe "viel Zeit", dann meinte ich eigentlich noch mehr Zeit :D

Und Du wirst viel lernen. Sobald Du die absoluten Basics drauf hast, also Deinen Sequenzer halbwegs bedienen kannst und weisst, was ein Kompressor und EQ ist und englisch kannst, empfehle ich Dir mal diesen Thread. Der ist sehr lehrreich.
 
wie genau funktioniert das dann eig mit dem mehrspursystem? geht das auch das wir zb ein lied einmal zusammen durchspielen und automatisch jeder [g=190]channel[/g] auf eine eigene spur aufgenommen wird?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben