Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Man beachte, dass das SM57 einen RMS Wert von -21.5 hat.
Das MB75 jedoch "nur" -22,5.
Trotz Pegelabgleich finde ich jedoch auch, dass das SM57 einen ticken besser klingt.
Ich hab mal ein bischen rumeqed und wie ich finde ähneln sich die Mikros danach sehr: KLICK
trotz eq klingt das shure imo dennoch besser.
wenn ich die bearbeiteten vergleich klingt das shure immernoch druckvoller, in den mitten/höhen dennoch klarer.
Finde, dass die Mics vor EQ schon recht unterschiedlich klingen. Wie schon oft gesagt, "druckvoller" passt beim shure wohl wirklich am besten. Das T-Bone hört sich etwas kälter/höher/zischiger an. Nach EQ höre ich aber kaum noch Unterschiede. Habe aber grad nur über meine Phonic-Monitore gehört, Kopfhörer hatte ich jetzt keine Lust, rauszuholen...
Das T-bone höher? Ich höre beim SM57 deutlich mehr Höhen, und eine kurze FFT bestätigt diese Einschätzung.
Aber ich habe jetzt auch ein bone 75er und bin auch recht angetan. Da das ein grundsolides Mic ist, würde sich der Aufwand lohnen damit mal in einen reflexionsarmen Raum zu gehen und die Übertragungsfunktionen von 57 und 75 zu messen um die Differenzfunktion mit einem EQ schnell nachzubilden. Das Ergebnis dürfte jeden 75er Besitzer stark interessieren.
naja für mich is nach dem test klar, dass sich die investition in ein 57er ( hatte ich eigentlich vor da ich schon besitzer des 75er bin ) nicht lohnen würde. dann lieber noch nen zweites 75er anschaffen
ehm ob ich das shure oder das tbone vor nen gitarren [g=182]amp[/g] zwecks gitarren abnahme beim konzert packe dürfte doch eigentlich latte sein oder meinta das irgendwer da nen unterschied raushört...
weil brauch noch 2 mics zum [g=422]gitarre[/g] abnehmen und da würden zwei mb75 ja schon deutlich billiger kommen
was ihr euch alle nochmal ins gedächtnis rufen solltet bei solchen direktvergleichen: wie so ein mic trocken klingt is nicht das wichtigste. wichtig ist, wie sich die aufnahmen im song durchsetzen / einfügen. deshalb finde ich mikrovergleiche "im song" wie ihn z.b. auch der floxe vor einiger zeit mal mit zich mikros gemacht hat, deutlich besser. dann kann auch auf einmal ein dynamisches mic wie ein sm58, das im trockenen direkten vergleich zum kondensatormikro nur weniger bevorzugen würden, zur echten waffe werden.
Mein Reden, sm58 und ein guter Preamp! Das passt schon. Ich pfeife auf das letzte Gramm in den hohen und tiefen Lagen. Die Mitten sind wichtig. Was anderes ist, wenn ich eine glockenhelle Kastraten-Stimme recorden müßte, ohne viele Instrumente mit viel Solo-Part, dann, ja dann ist das sm58 nicht mehr so passend.
Aber zurück zum Thema. @Disaster
Auf einen Konzert würde man es sicherlich kaum hören. Auch beim recorden nicht, kommt immer auf euren anderen Hardwaregedönse an. LowBudget, dann reicht billig Micro. Und der Konsument wird dann sowieso keinen Unterschied hören.
ich dachte immer, dass die Kopie sich nicht am Sm57 orientiert, sondern an der Beta Version. Das würde auch die höhere Brillanz und den besseren Rauschabstand erklären.
Wäre also interessant, nochmal das Beta dagegen zu höhren.