Mikrofonvergleich AKG c214 vs AKG c2000 mit A-Gitarre

  • Ersteller Ersteller deralex
  • Erstellt am Erstellt am
Oh ja prima, find ich gut diese "subjektiven" Meinungen zu hören von Leuten die was davon verstehen!! Dankedafür!
Mir ist noch ein Mikrofon ins Auge gefallen, das Neumann TLM 49. Das wäre dann allerdings so das maximale Preissegment. Wenigstens zur Zeit. Es fragt sich, ob sich so eine Investition lohnt oder ob der Unterschied zum z.B. C214 für mich relevant ist. Ich habe schon den Anspruch einen wirklich guten Klang zu erzeugen, weiss nur nicht, ob sich mit den Pres des Yamaha n12 oder des SPL Goldmike 9641 dieses Plus an Qualität weiterreichen lässt.
Was sagt ihr? Für einen Tip bezüglich eines guten Preamps wäre ich auch dankbar. Allerdings sollte das nicht in esoterische Gefilde abgleiten. Ich komme aus der Gitarren Ecke, das gib es schon genug Esoterik!
smil451c714a30092.gif


AlexD
 
Ich habe als jemand, der das C214 gut kennt und mag, Variante A als C214 entlarvt. Aber : nicht weil es in dieser Konstellation unbedingt besser klingt, sondern weil es durch die recht breite Nierencharakteristik wesentlich mehr Raum einfängt, der aber in dieser Anordnung, für meinen Geschmack, nicht unbedingt als günstig zu bezeichnen ist. Die wahre Stärke des C214 liegt beim Gesang, wenn man recht nah dran ist und der Raum o.k. für die Aufnahmesituation ist, und dann spielt es seine Stärken meist auch ziemlich eiskalt gegen recht teure Vertreter aus, die hier teilweise schon genannt wurden.
 
dafür musst du mit EQ kompressor rüber... da erst dort die qwali von den meisten mics hervorgehoben würd.

ein brauner nimt sich nicht viel von ein 100€ mic.. erst nach der bearbeitung hörte man den brauner und die qwali-..

abgesehn davon glaube ich nicht das es bei dein mic vergleich einen hörbaren unterscjied gibs..
nim das mic was dir mehr zusagt von der optic.. da macht es wenigstens spass zu recorden

also ich muss dir ganz ehrlich sagen, blaushop, ich bin aktuell an der sae, und bei uns lassen echt viele leute echt viel scheiße vom stapel, aber sowas hab ich noch nie gehört, das ist der absolute brüller.
glückwunsch.
oder beileid.
suchs dir aus.


@deralex:
dein vergleichstest istn bissl fragwürdig, da die mics schon exakt an der selben position gestanden haben sollten. wenn so eins von links und eines von rechts (evtl übertrieben, obwohl n halber meter abstand natürlich schon echt ne menge ist und am sound vieles verändert) kommt, dann frag ich mich ob man die mics so effektiv vergleichen kann.....

cheers
 
godfather-of-grunge schrieb:
@deralex:
dein vergleichstest istn bissl fragwürdig, da die mics schon exakt an der selben position gestanden haben sollten. wenn so eins von links und eines von rechts (evtl übertrieben, obwohl n halber meter abstand natürlich schon echt ne menge ist und am sound vieles verändert) kommt, dann frag ich mich ob man die mics so effektiv vergleichen kann.....

cheers

Hi, habe mich vielleicht missverständlich ausgedrückt: Die Mikrofone haben einen Abstand von ca.10-12 cm voneinander und sind im Abstand von ca. 45 cm auf den 12 Bund der Gitarre gerichtet.
Wie würdest Du denn den Klang beurteilen. Die Meinung eines aktiven SAE'lers würde mich natürlich sehr interessieren.

@zehnvorsechs Danke für Dein Statement!

Mich interessiert, ob der höhenreichere Ton des c2000 eher als positiv brilliant oder als negativ Verbiegung der entsprechenden Frequenz zu betrachten ist.

Schaut doch biite auch 'mal hier rein:
https://recording.de/Community/Forum/Homerecording/Feedback_gesucht/134940/thread.html

AlexD
 
Zu meiner Zeit gab´s noch kein c214....AKG ging eher bzw oft so in die Ecke, "wenn nix anderes da ist, nimmt man AKG"
smil451d62b1d6f72.gif
(also salopp gesprochen...)

...und ein altes Röde Nt2 (nicht die neuen NT2a) haben wir oft einer U87 (nahc A/B Test) vorgezogen!!!
smil451d62b1d6f72.gif


Das C414 habe ich allerdings damals schon zu schätzen gelernt. Das war dann auch so das Einzige, wasan AKG, auch für meinen Geschmack wirklich nice war.

Ganz ehrlich, in deinemFall würde ich prompt zu den 214ern greifen...was soll daran falsch sein?
 
blaushop schrieb:
dafür musst du mit EQ kompressor rüber... da erst dort die qwali von den meisten mics hervorgehoben würd.

ein brauner nimt sich nicht viel von ein 100€ mic.. erst nach der bearbeitung hörte man den brauner und die qwali-..

wie geil den hab ich ja grad erst gelesen....

sechs - setzen!!!
Das ja der größte Schwachsinn den ich hier seit geraumer Zeit gelesen habe!!!
smil451c7211b9e19.gif


da ist wieder ein Möchtegern-Rapper am Werk der von nix Ahnung.
 
Ich habe dazu extra nix geschrieben, bei dem "Schwachfug" blieb mir prompt die Spucke weg...
 
@rotten:

sowas muss kommentiert werden -
sonst glaubt das am End noch einer...
 
LACH...ja, auch wieder war...man glaubt ja auch alles aus einem Forum
smil451d62b1d6f72.gif
 
chindogu schrieb:
@rotten:

sowas muss kommentiert werden -
sonst glaubt das am End noch einer...

So ist es... Sonst liest man in paar Wochen wieder den selben Schwachfug von anderen Usern.

lG

D.
 
Ich finde beide klingen eindeutig nach Cubase
smil451e76345fd5f.gif


Spass beiseite: Du hast doch jeweils 2 Tracks zusammengemischt (Melodie + Rythmus), das solltest Du für den Soundvergleich nicht machen - wenn um Sound im Mix geht, dann auch ein unabhängiges Signal, das für Beide gleich ist.

Mein Tip: das File a2.mp3 für Melodie, das File b2.mp3 für Chords ... aber das sind wahrscheinlich die paar Zentimeter Positionsunterschied.
 
Mein C2000 findet seinen Platz fast immer unter der Snare. Dort is es Klasse. (Soll nicht negativ wirken, es is wirklich geil dort)
Leider hab ich noch kein 214er ausprobieren können.

Zum TLM 103, ist wirklich ganz gut, auf jeden Fall prima formbar.

Irgendwie vermisse ich die Diskussion über das 414er.
@deralex: gerade wenn du dich entschließt EIN Mic zu kaufen, sollte es ansatzweise eine Wollmilchsau sein. Drum leg ich dir dieses Standardmodell ans Herz. Klanglich bist du sicher besser dran als mit dem 2000er und so flexibel wie mit keinem anderen Mic dieser Preisklasse.

Lass die von der angeblichen "Brillianz" des 2000ers nicht täuschen. Mit gutem EQ + 414 bekommst das viel schöner hin und vorallem weg, wenn dus nicht willst.

LG

PS: Wenn 414 dann jedoch bitte die XLII Variante.
 
Ich würde dass nehmen welches mir am besten gefällt vom Klang, ist doch klar
smil451d632849b7b.gif

Egal ob teuer oder billig, wenns gut klingt ist alles gut... immer dieser Wahn, uuhhh es war teuer es klingt gut... dadurch ist man doch viel mehr eingenommen anstatt es wirklich zu bewerten...
Außerdem kommt es auch auf den Vorverstärker an, welchen du nutzt. Mit einem Behringer würde ich den kram nicht verstärken
smil451d632849b7b.gif
 
Hallo und danke für die vielen Anregungen und Meinungen. Habe die C214 wieder zurückgegeben. Stattdessen ein AT4047 gekauft. Es klingt etwas weniger höhenbetont als das c214 und viel weniger höhenbetont als das c2000. Bin für Vocal und A-Gitarre eigentlich zufrieden damit. Der Klang ist irgendwie unaufdringlich. Habe ebenfalls das AT4040 das dagegen wiederum höhenreicher ist. Die passende Anwendung hierfür habe ich noch nicht gefunden., ist auch ziemlich schwierig das alles auszuloten.
Warte jetzt auf ein AKG C414 B-ULS TL II. Kann jemand 'was dazu sagen, vorallem im Vergleich zu dem 414 ohne "TL II"?


Würde gerne noch einen Ratschöag wegen Preamp haben.
Zur Diskussion stehen:
SPL Frontliner
SPL TRACK ONE MK II
UNIVERSAL AUDIO 710 TWIN-FINITY
UNIVERSAL AUDIO LA-610
UNIVERSAL AUDIO 610 SOLO

Aus dem Bauch schaue ich auf den LA-610, macht mich irgendwie an!
smil451e7a0d343bc.gif

Kennt den jemand?

Den SPL Goldmike 9844 habe ich bereits und das Yamaha n12 Pult. Die Pres der n12 finde ich nicht schlecht, vielleicht etwas kühler als die des Goldmike.

Anyone?

LG AlexD
 

Similar threads


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben