Mikrofonie am Bassamp

  • Ersteller Stereolaf
  • Erstellt am
S

Stereolaf

Registriert
28.11.05
Beiträge
8
Reaktionen
0
Punkte
12
Hallo und ein "Moin" aus dem hohen Norden!

Ich bin auf der Suche nach einem Mikro zur Abnahme meiner Bassanlage (Ampeg SVT Vollröhrentop mit der 8x 10"Box). Diese soll nun möglichst authentisch "auf Band".

Grundsätzliche Frage: gibt es überhaupt "reine" [g=118]Bass[/g]-Mikros? Alles was ich finden konnte, waren Base-Drum-Mikros die auch [g=118]Bass[/g] "können"....

Was ist von folgenden zu halten:

Sennheiser e906
Shure Beta 52a
Rode NT3
AKG D112
Shure PG52

Oder: was schlägt ihr vor?

Bin gespannt!
Gruß,
Olaf.
 
Stereolaf schrieb:

Grundsätzliche Frage: gibt es überhaupt "reine" [g=118]Bass[/g]-Mikros? Alles was ich finden konnte, waren Base-Drum-Mikros die auch [g=118]Bass[/g] "können"....
.

Das ist so ziemlich dasselbe Feld und was gut für die [g=118]BASS[/g]-Drum ist auch gut für einen [g=118]Bass[/g]. Kann hier das Re20 bedenkenlos empfehlen.
 
das re20 ist mit abstand das am besten klingende mikro am [g=118]bass[/g]. ich verwende das fast ausschließlich. klingt auch bei vielen anderen dingen richtig gut.

als nächstes würde ich das sennheiser md441 nehmen, oder auch das 421.
vom shure pg52 halte ich gar nichts, dessen frequenzgang ist voll auf bassdrum abgestimmt, da müßte man zuviel hinbiegen, v.a. im tiefbassbereich.
akg d112 kann auch gut klingen, ist aber eher schwierig.

es spricht aber auch nichts gegen ein geeignetes kondensatormikrofon. popschutz nicht vergessen ;)
 
grand schrieb:
popschutz nicht vergessen ;)
hä, bei mir hat der box noch nie gespuckt... ;)
ne, im ernst: warum soll ich popschutz bei der [g=118]bass[/g]-abnahme haben?
habe noch nie benutzt (ok, so oft habe ich auch kein condenser benutzt)...
vg
dragan
 
versuch mal ein audix d6. klingt geil am [g=118]bass[/g] [g=182]amp[/g].
 
ich würde auch sagen re20...wenn es etwas günstiger sein soll, dann ein md421...
 
Ich betreibe mal Leichenschändung und habe diesen Thread hier ausgegraben.

Ich überlege mir für Bassampabnahme ein [g=116]Mikrofon[/g] zu kaufen.
ABER!! Bevor ich hier zwei Bsp. zeige muss ich sagen: Es wird viel mehr ein Spielzeug sein. Einfach mal um was zu lernen. Den [g=118]Bass[/g] nehme ich sonst immer über mein Preamp ab. Daher will ich nicht viel Geld dafür ausgeben, weil wofür.

Also meine zwei Kanditaden:
https://www.thomann.de/de/the_t-bone_bd200.htm
und
https://www.thomann.de/de/the_tbone_mb75.htm

und nu...?

LG Mau
 
Bestellen, ausprobieren!

Ich selbst nehme gerne Großmembraner dafür.
 
also bd200 hat zumindest die angaben...
ab 40Hz geht es los - theoretisch dürfte es reichen.
nur, wie es klingt, ist die andere frage...
mauzi, hast du einen GM für vocals?
der wird in jedem fall besser klingen als diese spielzeuge...
vg
dragan
 
Bestellen, ausprobieren!

ja, normalerweise schon. aber da ich noch NIE damit gearbeitet habe sind meine refrenzen nicht ausreichend ;)
 
mauzi, hast du einen GM für vocals?

da ich nicht der sänger der Band bin habe ich sowas nicht.
Aber ein dynamisches Gesangsmikro. Würde das irgendwie genügen?
 
jo, das geht auch.
es ist nur wichtig dass das mikro den schalldruck ohne selber verzerrungen zu verursachen aushält und dass "bottom" nicht abgeschnitten wird.
shure sm57 ist zum beispiel so ein allrounder, spare noch ein bisschen und kaufe dir einen - das mikro kannste überall einsetzen.
vg
dragan
 
hast wohl recht.
hehe, nagut. dann experimentiere ich mal mit meinem kleinen drecksmic und wenn ich irgendwann mal gross und schlau bin dann kann ich mit was anderes zulegen.

Geld gespart, Wochenende gerettet :D Danke!
 
Wie sieht es denn eventuell mit dem Beyer Opus 99 aus ? Hab mal irgendwo gelesen (weiß aber nicht, ob man der Quelle trauen kann), daß das Teil die selbe Kapsel haben soll wie das RE20, obwohl ich mir das bei dem Preisunterschied nicht so recht vorstellen kann. Weiß jemand was Genaueres zu dem Mikro ?
 
wenn du alleine einspielen kannst, dann ein grossmenbrankondensatormic.
wenn da im hintergrund die ganz band rumpelt, dann versuch ma das beyerdynamic M 88 TG.
der ampeg hat aber meines wissens auch nen recht passablen lineausgang - unbedingt mal testen
das bd200 kenne ich gut und reicht für einfachen anspruch völlig aus. hatte damit die sessionmitschnitte mitgetaped am [g=118]bass[/g] und dann später gegen das m88tg ersetzt. der unterschied im preis ist da viel höhger als der in der hörbaren qualität, dafür bist du mit dem m88tg flexibler zb an der bassdrum.

die positionierung und die restgeräusche im raum machen hier mehr aus als das mic.

viel erfolg,
osifuz578
 
>> warum soll ich popschutz bei der [g=118]bass[/g]-abnahme haben?

Vielleicht war eher ein Windschutz gemeint, damit das Blasen der Chassis nicht so sher mitkommt, wenn man nahe dran ist... ;)
 
also ich würde das akg d112+beyerdynamic m88 oder md421 empfehlen, kommt drauf an wie der [g=118]bass[/g] klingen soll! desweiteren natürlich noch das di signal und dann wild herumprobieren bzw. mischen!
 
Ich hab nicht die geringste Ahnung...aber ich bin neidisch auf deine Anlage...:D
 
Hi,

Hab letzthin ne Bluesband aufgenommen. Im Proberaum, alle sechs Musiker spielten gleichzeitig und zusammen im selben Raum...

Wir haben viel herumprobiert vor den eigentlichen Aufnahmen.

Beim [g=118]Bass[/g] sind wir dann - welch eine Ueberraschung - beim guten alten SM 57 gelandet.
War ne Peavey Anlage, 400 W und mit 2 Boxen, 1x15 plus 4x10 -
Hatte das Mikro vor der 4x10 rechts oben...

Das klang besser als das Di Signal, und auch einige andere Mikros mussten im Koffer bleiben.

Der Nutz-Sound und der Muell-Anteil an Uebersprechen war in dieser Aufnahme Situation mit dem SM 57 am besten.

Wie gesagt: IN DIESER SITUATION.
Das kann bei der naechsten Session gleich wieder ganz anders rauskommen.

Also wie fast immer: Probieren!


Gruss, Pete.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben