Mikrofon für Rap und Sprachaufnahmen bis ca. 1200 Euro

Jinga

Jinga

Registriert
15.07.17
Beiträge
191
Reaktionen
93
Ort
Rostock
Punkte
517
Hallo liebes Forum,

ich besitze momentan ein Audio Technica 4047MP und würde gerne noch ein kleines Qualitäts-Upgrade machen. Folgende Dinge würde ich mir wünschen: etwas bessere Auflösung, etwas mehr Wärme (wobei das durch das Kriterium "keine Röhre" eingeschränkt ist und ein wenig mehr "Körper".
Das Mikrofon soll für Rap und Sprachaufnahmen geeignet sein, nur Niere als Richtcharakteristik haben und ohne Röhre auskommen.
Sonstiges Equipment sind ein Apollo Solo und ein GA Pre-73 Premier.

Nach einigen Recherchen hier im Forum und im Internet sind meine aktuellen Favoriten ein UT FET47 und das Gefell M930.
Mein Hauptanliegen in diesem Post ist, dass ihr euch mal meine Stimme anhört und mir vielleicht eine Rückmeldung gebt,
ob euch noch weitere Mikrofone in den Sinn kommen, die im Bereich bis ca. 1200 Euro in Frage kommen könnten für meinen Verwendungszweck und die Eigenschaften meiner Stimme unterstützen könnten. (ACHTUNG: Das Hörbeispiel beginnt erst bei 1:12)
Am AT 4047 ist der Lowcut aktiv. Anschließend lief das Signal über den GAP und den Apollo Solo. An Effekten ist bis auf den am Mikrofon eingestellten Lowcut und dem Sound des Preamp nichts hinzugefügt worden.


Vielen Dank für eure Zeit!

LG Jan
 

Anhänge


Bei RAP und in deiner Preisklasse würde ich mir das Gefell und das Neumann TLM 103 ausleihen / bestellen und dann probieren, was konkret bei dir besser funktioniert. Bei dem UT habe ich persönlich etwas Vorurteile, aber das kannst du natürlich ebenfalls testen.

Das AT 4047 besitzt du ja schon und irre viel anderes als die genannten fällt mir da für RAP gerade nicht ein.
 
Mein Posting war so gemeint, dass es dich zu realen Tests ermutigen sollte. Letztlich ist es eh das, was am Ende zählt. Und ´so Diskussionen´ eben eher nicht. (Zumindest nicht von und mit mir).

Meine ich nicht bös´, aber so sehe ich das.
 
Für Rap finde ich ja auch das TLM 49 echt schön und passend. Es liegt preislich (Neu) allerdings einen kleinen Tick über deiner Grenze.
M930 ansonsten schon Top. Ich singe in ein M990 und bin auch nach Jahren noch glücklich.
 
Mojave MA-201fet, vollkommen unterschätzt.
 
Was meinst Du mit mehr Wärme genau?

Wenn ich mir Dein Beispiel anhöre, könnte man das sehr gut mischen, und genug Wärme ist auch da.
Auch die Auflösung ist sehr gut.
Die Frikative sind präsent, aber die Frikative sind auch präsent "ge-rapped".

Das hohe Mittenfeld wie das Höhenfeld könnte noch etwas schöner erklingen, aber nicht mit dem GA Premier Vorverstärker.
Der ist zwar gut, aber genau im oberen Frequenzbereich ist ein BAE 1073 oder A Designs PAcifica nochmal besser.

Was die Auflösung angeht, sind bei GMKs hörbar nur die Gefells oder die AT50er Reihe noch etwas sauberer.

Vom UT FET 47 rate ich in Sachen Auflösung ab, da schätze ich das AT4047 schon besser ein, und andere (siehe oben) sowieso.

Bei männlichen Rappern in Deiner Gewichtsklasse (eher jugendlich leicht) kommt man was Wärme, so wie ich es verstehe (gutes "weight" und beef im unteren Frequenzbereich, aber nicht boomy, und in den Mitten wie Höhen eine unaufgeregte und feine Darstellung ohne nervige Frequenzen), um Röhrenmikros nicht herum.
Sprich bei Deinem Vocalausschnitt kam mir sofort das Gefell M990 oder das BSA M250 oder FLEA M251 in den Sinn,
Tolle Auflösung, beef und schönes Mitten- wie Höhenfeld.

Wenn doch kein Röhrenmikro, trotz meines Intervenierens ;-), dann wäre die Transformatorvariante des M930 das M930TS oder das AT5045 (was auch einen Übertrager hat) eine Möglichkeit.
Wenn man allerdings in dieser Liga ist, dann gleich einen gescheiten passenden Preamp dazu.

Hier gilt es, wie @moon-dog es treffend sagte, eigene Tests helfen nach Auswahl der Testkandidaten weiter.


Jetzt merkst Du schon, es wird teuer, deswegen kostengünstige Alternative, Vocalaufnahme mit AT4047 und GA Premier passend mischen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@whitealbum Tatsächlich hatte ich zuerst überlegt einen anderen Preamp wie den A Designs P1 zu kaufen. Aber einen Preamp für 1000 Euro vor ein Mikrofon für ca 700 Euro zu packen, fand ich auch irgendwie fragwürdig. Also wenn ich dich richtig verstehe, würdest du mir raten dem AT 4047 und dem GAP weiterzumachen und dann irgendwann beides tauschen, wenn ich mal 2,5 k übrig habe. Das befriedigt bloß mein G.A.S. nicht😂
 
Also wenn ich dich richtig verstehe, würdest du mir raten dem AT 4047 und dem GAP weiterzumachen und dann irgendwann beides tauschen, wenn ich mal 2,5 k übrig habe. Das befriedigt bloß mein G.A.S. nicht😂

So ist es.
Wenn dann richtig, damit es sich auch lohnt!

Mit der GA Premier und AT4047 bekommt man locker professionelle Aufnahmen hin.
Um da nochmal für sich mehr Glanz, Präsenz und Schönheit wie Definition zu haben, muss man eben richtig reinlangen, sonst lohnt sich das nicht.

Vor allem, lohnt der Test, das man beide Konstellationen bei sich auch testet, und dann entscheidet, ob sich das wirklich lohnt.

Du kannst durchaus zum Ergebnis kommen, dass sich das für Dich nicht lohnt.
 
Das AT 4047 ist doch ein gutes Mikrofon. Da musst du, wie @whitealbum zu Recht schreibt, ordentlich drauflegen, damit es schöner schimmert. Wenn Du unbedingt Geld ausgeben willst, hole Dir mal einen richtig guten Preamp. Ich empfehle die von ADT gerne auch für Rap. Da holst du noch mal ordentlich was aus dem Mikrofon heraus. Deren webseite ist total veraltet, die Gerätschaften sind es nicht. Die haben inzwischen auch 500er-Kassetten.
 
@Astronautenkost Danke für den Hinweis! Gibt es einen bestimmten, den du für Rap und Sprachaufnahmen empfehlen kannst? Ich vemute mal den 101?

EDIT: Habe mich auf der Homepage von ADT gerade mal umgeschaut. Finde da aber keine 500er-Module. Da sind nur die für ihr eigenes System aufgelistet. Muss man da mal hinschreiben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gerade zuletzt einen ADT TM101 gekauft. Ist ein Top Preamp würde auch von ADT den TM101 empfehlen, da Haufe Eingangsübertrager, ggf. gibts einen ähnl. 500 Preamp von ADT.
Pacifica und TM101 sind klanglich ähnlich, der Pacifica klingt ein bißchen kräftiger, der TM101 klingt dafür etwas feinsinniger.
Am Besten schreibe Rosemarie Berges an, sie hat früher schon bei adt unter jüngling gearbeitet.

Sie kann Dir dann auch über die 500er Reihe berichten, siehe auch auf instagram rosemarie berges.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebes Forum,

ich besitze momentan ein Audio Technica 4047MP und würde gerne noch ein kleines Qualitäts-Upgrade machen. Folgende Dinge würde ich mir wünschen: etwas bessere Auflösung, etwas mehr Wärme (wobei das durch das Kriterium "keine Röhre" eingeschränkt ist und ein wenig mehr "Körper".
Das Mikrofon soll für Rap und Sprachaufnahmen geeignet sein, nur Niere als Richtcharakteristik haben und ohne Röhre auskommen.
Sonstiges Equipment sind ein Apollo Solo und ein GA Pre-73 Premier.

Nach einigen Recherchen hier im Forum und im Internet sind meine aktuellen Favoriten ein UT FET47 und das Gefell M930.
Mein Hauptanliegen in diesem Post ist, dass ihr euch mal meine Stimme anhört und mir vielleicht eine Rückmeldung gebt,
ob euch noch weitere Mikrofone in den Sinn kommen, die im Bereich bis ca. 1200 Euro in Frage kommen könnten für meinen Verwendungszweck und die Eigenschaften meiner Stimme unterstützen könnten. (ACHTUNG: Das Hörbeispiel beginnt erst bei 1:12)
Am AT 4047 ist der Lowcut aktiv. Anschließend lief das Signal über den GAP und den Apollo Solo. An Effekten ist bis auf den am Mikrofon eingestellten Lowcut und dem Sound des Preamp nichts hinzugefügt worden.


Vielen Dank für eure Zeit!

LG Jan

Ich finde die Aufnahme auch sehr brauchbar. Den Wunsch, mal was anderes zu hören, kann ich aber sehr gut nachvollziehen.

Spannend fände ich noch, wie es sich im Mix verhält. Aber kann mir auch kaum vorstellen, dass man das nicht gut eingefügt bekommt.

Ich habe gerade zuletzt einen ADT TM101 gekauft. Ist ein Top Preamp würde auch von ADT den TM101 empfehlen, da Haufe Eingangsübertrager, ggf. gibts einen ähnl. 500 Preamp von ADT.
Pacifica und TM101 sind klanglich ähnlich, der Pacifica klingtcein bischen kräftiger, der TM101 klingt dafür etwas feinsinniger.
Am Besten schreibe Rosemarie Berges an, sie hat früher schon bei adt unter jüngling gearbeitet.

Sie kann Dir dann auch über die 500er Reihe berichten, siehe auch auf instagram rosemarie berges.
Auf den schiele ich auch im Moment. Magst du oder jemand anderes vielleicht noch erläutern, was diesen PreAmp so gut macht? Sind es technische Werte? Oder eher das subjektive Hörempfinden?
 
Der Preamp hat sich in meiner Praxis als sehr gut herausgestellt. Er is sehr sauber und holt das Beste aus Mikrofonen heraus. Er ist sehr gut für Sprache geeignet, wofür ich ihn hauptsächlich benutze. Ebenfalls sind die Vorstufen sehr gut für Mikrofontests geeignet.
 
Auf den schiele ich auch im Moment. Magst du oder jemand anderes vielleicht noch erläutern, was diesen PreAmp so gut macht? Sind es technische Werte? Oder eher das subjektive Hörempfinden?

@Astronautenkost hat die Einordnung bei Sprache gemacht, da sehe ich ehrlich gesagt auch nichts
besseres, selbst gleichwertiges fällt mir nicht wirklich ein.

Bei Gesang, und Instrumenten sieht es so aus:
Vorab zur Einordnung in welcher Klasse wir uns mit dem TM101 befinden:
Der TM101 ist in der obersten Klasse, ich nenne sie gerne Referenzklasse.

In dieser Klasse gibt es nach meiner persönlichen Einschätzung aber auch, wie in anderen Klassen, unterschiedliche Klangsignaturen.
Der TM101 gehört zu den musikalisch, feinsinnig und klar klingenden Preamps.
Es ist alles sehr klar, Auflösung top, nichts nervt.
Preamps, die dagegen der Philosophie "Wire with Gain" verbunden sind (die haben IMMER keinen Übertrager), können gerne mal etwas "trocken" und "kühl" klingen, das ist zwar nicht bei jedem der Fall, kommt aber zu Weilen vor.

Der TM101 macht dies nicht, weil der feine Haufeübertrager im Eingang dem Signal was natürliches, ja musikalisches mitgibt, ohne
zu verwischen.

Der TM101 holt das Beste aus einem Mikrofon, ohne was dazu zu dichten.
Ist das Mikrofon Top, dann ist es mit der Verstärkung via TM101 auch.

Für mich der ideale Preamp für Mikrofontests, neben dem Pacifica.

Abgrenzung zu den etwas mehr färbenden Preamps:
Der Pacifica wie auch bspw. der Telefunken v672a machen das Signal entweder etwas kräftiger bzw. körperlicher (Pacifica) oder noch schöner/glänzender (Telefunken) OHNE dass Auflösung verloren geht.
Aber man geht damit auch in eine bestimmte klangliche Richtung, wenn man das will, dann nimmt man diese.

Klar ist, wir reden über Nuancen, aber wenn man x-Signale damit aufnimmt und zusammenmischt, dann merkt man erst wie gut die genannten Preamps sind.

Ein Beispiel, ich nehme seit Monaten nur noch mit zwei TM101 meine Gitarrenamps auf, vorm Lautsprecher sind AT4047MP und AT4081, eine Traumkombi, damit kann ich alles erdenkliche mit den eGitarren machen.
Mehrere Gitarrenspuren sind damit super gut zu mischen, es ist alles gut "durchhörbar" und klar, und hat Druck.

Bei Vocals, da ich im Pop/Rock/Indie-Bereich unterwegs bin, nehme ich aktuell gerne den Pacifica, aber auch der Telefunken wie der TM101 können hier glänzen.

Alle genannten Preamps habe ich u.a. Preamps in meinem Recordingfuhrpark, und möchte dies nicht missen.

Wenn Performance (Gesang wie Instrument), passender Raum und passende Recordingkette zusammenkommen, dann ist man sehr glücklich über das Resultat.
Zu Weilen merkt man auch durch das exzellente Equipment, es geht noch mehr in Richtung besserer Performance, dann ist das eine Rückkopplung die zudem sehr wertvoll ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben