Hallo,
nein, es muss nichts sündhaft teures sein, ich habe durchaus z.B. mal einen Sänger ein ganzes Album mit einem SM 57 in der Hand (Popkiller mit Schwanenhals war einfach am [g=15]XLR[/g]- Stecker angeschraubt) einsingen lassen, weil es einfach für seine Stimme und den musikalischen Kontext am besten passte, er sich so am meisten wohl fühlte und das wirkte sich auch noch gut auf die Performance aus. Leuten, denen das gefallen hat, habe ich erzählt, das sei ein sündhaft teures Vintage Mikro gewesen und die hatten mir das abgekauft, kannst Dir ja die Gesichter vorstellen, nachdem ich das dann aufgeklärt hatte. Just zu dieser Zeit hatte ich sogar einige sehr bzw. zu teure Mikrofone ausgeliehen, um sie zu testen, die flogen direkt aus dem Rennen.
Es gibt durchaus gute Aufnahmen, die mit gar nicht mal so teuren Mikros aufgenommen wurden. So hat z.B. kürzlich der "mikesilence" vorgeführt, was er aus einem Behringer B2 Pro rausholte, bei Akustikgitarrenaufnahmen. Das Ergebnis war wirklich o.k. und ich kann das genau mit demselben Mikro auch aus der Praxis bestätigen, sogar mit dem noch günstigeren [g=332]B1[/g]. Unkenrufe gibt es gerade da immer wieder, aber bei mir rauscht und klirrt das auch nicht mehr als bei einem vielfach teureren Mikro, da muss man schon wirklich kräftig mit Lautmachern zu Rande gehen und übertreiben, um überhaupt größere technische Unterschiede zu bemerken. Aber es gibt gerade auf dem Billig- Sektor auch viel viel Schund und ganz klar, die Qualitätskontrollen, Fertigungstoleranzen und technische Schwachstellen können dort auch schon aufgrund des Preises nicht ansatzweise so gut sein, also kann man dort auch viel Pech haben.
Klar hört man Unterschiede, ich fing z.B. mit Behringers an, da war das Rode [g=542]NT1-A[/g], was ich auch noch nicht zu den teuren Mikros zähle aber schon etwas hellhöriger und etwas anders und man merkte auch die sehr gute Rauscharmut, anschließend kam dann ein AKG C214 dazu, was auch nicht die Welt kostet, aber mit unterschiedlichen Stimmen und in ganz unterschiedlichen musikalischen Kontexten eher allround- mäßiger zurecht kam als die günstigeren Modelle. Man merkt es beim Mixen, es ist dann einfacher und mit viel weniger EQ- Einsatz im Mix zu platzieren, "[g=43]Filter[/g]- Orgien" sind nicht notwendig, und es gibt dann einfach keine Schwachstellen, die man mit Effekten und Plugins versuchen müßte, auszubügeln und man muss nicht so viel um Probleme drum herum arbeiten, und natürlich klingt so was schon mit wesentlich weniger Aufwand immer wieder einen Tick besser. Einen großartigen Sinn, noch viel teurere Mikros anzuschaffen, sehe ich für meine Bedürfnisse derzeit auch nicht und die Bedürfnisse sind im Vergleich zu vielen Homerecordlern hier auch gar nicht mal soooo klein, ich sehe bloß nicht ein, warum ich mir z.B. ein Mikro für >1000 € kaufen sollte, nur weil mal jemand legendär gute Aufnahmen damit gemacht hat und ein gewisser Markenname drauf steht. Ich glaube, wenn die überhaupt besser wären, dann müßte ich erst mal ein paar Tausend Euro in die akustische Optimierung meines Aufnahmeraumes stecken, um überhaupt noch einen Unterschied auszumachen.
Auch braucht man heutzutage keine teuren Preamps mehr, nur beim Audio Interface sollte man wirklich nicht undbedingt sparen und auch nicht bei der [g=70]Sequencer[/g] Software. Was da alles mitgeliefert wird, ist schier unglaublich und übertrifft die Leistung für Hobbyisten bezahlbaren analogen Outboards um ein Vielfaches.
Ich habe kürzlich wirklich einige billige, aber recht beliebte Audio Interfaces mit integrierten probieren können. Funktionieren tun die auch, und leicht zu bedienen waren sie auch aber die Aufnahmequalität erinnerte mich doch eher an meine ersten nennenswerten Anfänge um das Jahr 2000, den Unterschied hätte ich sogar einem absoluten Laien verdeutlichen können. Ab ungefähr 200 € Euro geht das aber auch schon, habe z.B. kürzlich Aufnahmen bekommen, die z.B. mit einem M-Audio Fast Track Pro (1. Generation) gemacht wurden und die waren sehr gut und wiesen keinerlei technische Probleme auf, kein extra Rauschen, keine Verzerrungen, kein Jitter, alles prima, obwohl das auch wohl noch ein USB- Interface war, es gibt in dieser Preisklasse natürlich auch schon einige andere Audiointerfaces mit Preamps, die ähnliches leisten. Outboard, Kabel- Orgien, u.s.w. das sind alles Sachen, die man sich heutzutage echt sparen kann und geeigneten Rechner voraus gesetzt, kommt man mit 500-700 € Gesamtinvestition schon ganz gut hin.