Mikro - muss es wirklich ein teures sein?

  • Ersteller Ersteller Guidotine
  • Erstellt am Erstellt am
Es ist nie verkehrt wenn man etwas Ahnung von Musik machen hat .....ich kenne deine beats nicht und kann sie nicht bewerten ...aber ein paar Beats zu basteln ...ist für mich noch keine Musik machen .......es gibt heutzutage genug Software die das super machen und wo jeder gutklingende Beats zusammenschraubt....interessant wird es dann wenn man mit Stimmungen in den Harmonien spielt und dazu braucht man einfach musikalisches Wissen...und das wird nie anders sein
 
... da gebe ich dir Recht.
Ich vergleiche das gerne mit der Malerei. Man kann vorgemischte, leuchtende Farben nach Kandinski auf die Leinwand klatschen oder mit feinen Pinselstrichen und natürlichen Farben augenfreundlichen Fotorealismus erzeugen ... dazwischen ist natürlich alles möglich, je nach Geschmack
 
@Bounce21

Dein Anekdotenargument ist käse. Du bist eine andere Person als Dein Kumpel, von daher ist dieser Vergleich vollkommen unzulässig. Dass er vergleichsweise weniger Talent als Du hat ist nicht auf Dein fehlendes theoretisches Wissen zurückzuführen.

Ich zitiere einfach mal Brocken aus einem anderen Thread:
[...]die großen Lebenslügen des musikalischen Amateurs waren schon immer zu glauben, dass

(a) Technik Individualität abtötet und
(b) Individualität Mangel an Technik kompensiert.

Nachzulesen hier.

Gruß Stephan
 
Ok.
Dann habe ich mich wahrscheinlich falsch ausgedrückt.
Die Beats die ich mittlerweile Produziere, haben das Feeling, den Sound und die Melodien, die mich persönlich ansprechen. Mir fehlt da absolut nichts und wenn mir etwas fehlen würde, würde ich es mir anlernen lassen, ganz klar.
Wollte nur sagen, dass er nicht unbedingt ein Instrument lernen muss, um die Art von Musik zu machen, die er vielleicht machen will.. Hoffe ihr versteht was ich meine!?


gruß
 
warum müsst ihr auch immer so professionell tun.

wenn ich auto fahren lernen möchte, brauche ich dafür auch keinen ferrari und muss parallel nicht eine rennlizenz erarbeiten.

nimms wies kommt und kauf einfach IRGENDWAS mit deinen 100 kröten.

gerade im lowbudgetbereich sagt dir sowieso jeder was anderes und alle denken sie lägen richtig, entscheide lieber selbst und trau dich auch mal was fehl zu kaufen...davon geht die welt nicht unter.

man kann sich immer noch steigern. ich bin heute froh, hatte ich mit nichts angefangen...auch völlig ohne theoretisches wissen, heute hab ich das alles dazu gelernt, aber es wurde auch erst später wichtig.

macht doch einfach was (damit mein ich nicht bescheuerte diskussionen).
 
...ich glaube, jetzt wirds schwierig.

wenn man weiss, wie es klingen soll, muss man dann auch selbst wissen, wie man den Klang erzeugt und wie es dazu kommt?
Delegiert man nicht seine Ideen an die [g=17]DAW[/g] und überlässt man ihr nicht die Arbeit? ... Als werdender "Schreibtisch-Musiker" bleibt mir wohl nix anderes übrig und ehrlich gesagt ist mir die Materie der Tontechnik viel zu umfangreich um mich mit ihr näher zu beschäftigen. Das überlasse ich ggfls. denen, die sich damit auskennen ... andersherum erwarte ich aber auch nicht von einem Toningeneur, dass er musizieren kann ... ich glaube nicht, dass das eine Voraussetzung für diesen Beruf ist.
 
wenn man weiss, wie es klingen soll, muss man dann auch selbst wissen, wie man den Klang erzeugt und wie es dazu kommt?
Ich würde sagen: Wenn man nicht nur Presets runternudeln möchte, ja! Je nach Software gibt es allerdings sehr gut organisierte Libraries. Im Regelfall nimmt man ein Preset als Ausgangsbasis und schraubt dann so lange bis es passt.
Delegiert man nicht seine Ideen an die [g=17]DAW[/g] und überlässt man ihr nicht die Arbeit?
Eigentlich nur insofern, als dass Du deine Realtimeeffekte nicht mehr selbst von Hand rechnen musst.

Aber Du hast recht: Es IST ein umfangreiches Unterfangen, das im "echten Leben" auch nicht nur auf einer Person lastet. Deswegen setzt eigentlich jeder Hobby-[g=79]Homerecordler[/g] seine eigenen Prioritäten.
 
Hi,
das SM57 wurde ja hier schon erwähnt!
Wollte nur mal so anmerken, dass ich eins in die Kleinanzeigen gestellt habe.
Also falls du Interesse hast, meld dich. Ist echt ein sehr gutes [g=116]Mikrofon[/g].

Lieben Gruß,
Just_Chill
 
@ stevo

... so hatte ich es auch gemeint mit dem delegieren ... ich muss ja nicht Schlagzeug oder Keyboard spielen können ... das übernimmt der Sequenzer und den KLang erzeugt mein Soft-Synthie (bisher nur der Komplexer [g=77]VST[/g]) auf dessen Presets ich natürlich nicht zurückgreife .. dann könnte ich mir ja gleich so'ne Magix-Sample-Zusammenbastel-Software kaufen und behaupten, es sei Musik von mir.
Nee nee ... ich habe da schon meine eigenen Vorstellungen und werde bestimmt nach und nach herausbekommen, wie ich sie umsetze.

@ Just-Chill:
Danke für das Angebot, habe mich jetzt aber doch schon auf ein Grossmembraner eingeschossen ... obwohl: das AT2020 mit dem ich jetzt liebäugle ist ja auch keines, sieht nur so aus
 
Der Sinn von Homerecording besteht darin, mit den zur Verfügung stehenden Mitteln das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Ein Großteil der Musik, die heute produziert wird (auch erfolgreiche, kommerzielle Musik) wird heute mit Mitteln produziert, die auch jedem Homerecorder zur Verfügung stehen.

Der Ehrgeiz eines Homerecorders gebietet es, daß er Ergebnisse
erzielen möchte, die professionellen Maßstäben standhält.
Das ist heute ohne Probleme möglich. Dafür muß der Homerecorder
hauptsächlich über das entsprechende Wissen verfügen.
Der Erwerb der notwendigen technischen Geräte ist heute schon
lange kein Problem mehr. Jeder kann heute hochwertiges
Kondensatormikrofon besitzen. Auch hat sich die allgemeine Qualität
des Equipments im Verhältnis zu früher deutlich verbessert.


Und: Ja, ein Tonmeister / Toning. hat gefälligst eine musikalische
Grundbildung mitzubringen. Wer nicht Klavier spielen und Noten
lesen kann, kann in Deutschland auch nicht Tonmeister werden.
Das gehört nun mal zur Ausbildung.

Und ich spreche hier nicht von irgendwelchen privaten Schulen,
sondern von einem richtigen Hochschulstudium. So siehts aus.
 
... das war auch meine Intension, mich hier anzumelden. Mich mit Leuten austauschen, die "Verständnis" für mein Budget und meine Ambitionen haben und ihre Erfahrung gerne teilen. Ich bitte daher um ein wenig Nachsicht, sollte ich mal was Unqualifiziertes von mir geben.

Was ich zur Ausbildung von Tontechnikern etc. anmerken wollte war, dass sie wohl zwar ein Instrument und die Nuancen dessen Klanges kennen müssen, auch um deren Gehör zu schulen, sie sich aber nicht zwangsläufig kreativ damit beschäftigen müssen.
Ein KFZ-Ing. muss nicht unbedingt ein Talent für Fahrzeug-Design haben und andersherum genauso ... Basiswissen reicht und man kann sich ja auch Absprechen ;) ... oder sehe ich das schon wieder falsch?
 
Guidotine schrieb:

Was ich zur Ausbildung von Tontechnikern etc. anmerken wollte war, dass sie wohl zwar ein Instrument und die Nuancen dessen Klanges kennen müssen, auch um deren Gehör zu schulen, sie sich aber nicht zwangsläufig kreativ damit beschäftigen müssen.

... oder sehe ich das schon wieder falsch?

Auch das ist falsch.
Als Tonmeisterstudent mußt Du selbstverständlich auch komponieren.
Das volle Programm.
 
Okeee ... das nächste mal, wenn ich sowas von mir gebe mache ich mich über das Thema schlau ... in diesen Fall: ich verzerre nicht mehr das Berufsbild des Tonmeisters durch Nichtwissen
 
... so hatte ich es auch gemeint mit dem delegieren ... ich muss ja nicht Schlagzeug oder Keyboard spielen können ... das übernimmt der Sequenzer und den KLang erzeugt mein Soft-Synthie (bisher nur der Komplexer [g=77]VST[/g]) auf dessen Presets ich natürlich nicht zurückgreife .. dann könnte ich mir ja gleich so'ne Magix-Sample-Zusammenbastel-Software kaufen und behaupten, es sei Musik von mir. Nee nee ...


Klingt ja fast so, als müsste man UNBEDINGT an den Presets der verschiedenen Softwaresynthies rumschrauben um auf garkein fall einen Sound zu haben, den jemand anders vorher schon erstellt hat.
Sicher mach ich das auch aber wenn mir ein Preset im Vorfeld schon gefällt, benutze ich es auch- so wie es ist! Wichtig ist doch wie sich das Instrument/Synthie im Gesamtwerk anhört und ob die Melodie ein Feeling, Atmo bei dir und ggf beim Zuhörer erzeugt.
Und bei Magix Software, hast du schon vorgefertigte/abgemischte Rythmen und Melodien. Das ist was vollkommen anderes.
:)
 
... das mit den Presets ist bei mir einfach so, dass sie mir so wie sie sind meistens nicht gefallen ... auch mein Ehrgeiz verbietet es mir irgendwie sie zu verwenden. Mein Soft-Synthie kann z.B. MicroQ-Sounds importieren und immitieren ... die sind zwar ganz nett, aber nix eigenes, die gibt es schon ...
 
Wie verkrampft seid ihr bitte? Muss man in jedem Newbie-Thema mit Tonmeister-Studium und Hi-End Equipment anrücken? Lasst den Jungen sich doch ein günstiges [g=116]Mikrofon[/g] kaufen und damit Spaß haben. Damit hat er schon mehr erreicht, als diejenigen hier, die mit ihrem Wissen zuhause sitzen, sich ihr teueres Equipment angucken und wegen Überdruss und Verkopftheit überhaupt nichts mehr auf die Reihe bekommen.
 
.. ja richtig ... der Junge (40) braucht nur noch ein Mikro, mit dem er was anfangen kann und brauchte nur 'nen Tipp von erfahrenen Usern.
Euer erstes Auto war bestimmt auch kein Benz oder BMW...

Gruss Guidotine
 
Dann sag ich mal +1 für das AT2020, als Einsteigerpreamp würde ich den ART Tube MP nehmen.

@sixstringwarrior
Kannst Du bitte mal konkret sagen, wen Du hier ansprichst? Das pauschale "Ihr" in die Runde hat irgendwie was Trollmäßiges.

Gruß Stephan
 
Guidotine schrieb:

Ein KFZ-Ing. muss nicht unbedingt ein Talent für Fahrzeug-Design haben und andersherum genauso ... Basiswissen reicht und man kann sich ja auch Absprechen ;) ... oder sehe ich das schon wieder falsch?

Junge junge, du schleuderst hier unqualifizierte Vergleiche durch die Gegend, es ist abartig...

Es geht hier um DICH...nich tum deinen Kumpel oper sonstwas.

N Einsteiger Mikro kostet roundabout 100/150 Euro in zunächst ausreichender Qualität.

Welches du da nimmst kommt völlig auf DICH und deine Needs an.


Ich empfehle dir aber zunächst Bücher um dir die absolut nortwendigsten Dinge drauf zu schrauben um dir dann peinlichste Fragestellunge, die hioer an der Tagesordnung sind, von vorne herein auszuschliessen.

Um mit deinen Worten zu sprechen, bevor es in die erste Fahrstunde geht, wird Theorie gepaukt.

Das war´s von mir zu dem Thema...

Over and out

Edit....für den Einsteiger reicht n Mikro mit Nierencharakteristik VÖLLIG aus. Ein Audiointerface der 150 euro Klasse sollte es allerdings auch schon sein, sonst ärgert man sich oft unnötig.
 
Kauf Dir ne eierlegende Wollmilch Du Sau:D

Das Mikro muss einfach zu Deiner Stimme passen und Deinen Ansprüchen genügen,das kann ein teures sein,aber es kann auch recht preiswert sein.

Es muss nicht immer teuer sein.
Einfach mal 2-3 bestellen und nicht immer nur dynamische Mikros antesten.

Mehr gibt es da nichts zu sagen.
 

Zurück
Oben