Mikro - muss es wirklich ein teures sein?

  • Ersteller Ersteller Guidotine
  • Erstellt am Erstellt am
Ich bin der ketzerischen Meinung, daß die Wahl des Mikros und schon gar die Wahl des Vorverstärkers relativ Wurst ist. Jeder Vorverstärker tut's, das hört nachher nur noch die Musikerpolizei. Die Art des Mikros ist nicht unwichtig, ob Bändchen, dynamisches oder Kondensator groß oder klein, das würd ich mir überlegen. Ab da ist es nicht mehr so wichtig. Die Beatles wurden groß mit nach heutigen Maßstäben Substandard-Equipment, und auch heute singt noch der ein oder andere Sänger auch im Studio in ein SM58.
Ich behaupte nicht, daß ich der Experte auf dem Gebiet bin, und ich verdiene auch nicht mein Geld damit, aber ich erkenne immer wieder den eklatanten Unterschied zu den Hörern, die jede Sch...ßqualität anerkennen, solang nur der Song stimmt.

Dreißig mal wichtiger als das Mikro ist der Raum, in dem Du aufnimmst, und die Unterschiede der Pre-Amps hörst Du am Mischpult, und sonst keiner.
 
^^ Zustimmung!
 
hhjh schrieb:
Ich bin der ketzerischen Meinung, daß die Wahl des Mikros und schon gar die Wahl des Vorverstärkers relativ Wurst ist. Jeder Vorverstärker tut's, das hört nachher nur noch die Musikerpolizei. Die Art des Mikros ist nicht unwichtig, ob Bändchen, dynamisches oder Kondensator groß oder klein, das würd ich mir überlegen. Ab da ist es nicht mehr so wichtig. Die Beatles wurden groß mit nach heutigen Maßstäben Substandard-Equipment, und auch heute singt noch der ein oder andere Sänger auch im Studio in ein SM58.
Ich behaupte nicht, daß ich der Experte auf dem Gebiet bin, und ich verdiene auch nicht mein Geld damit, aber ich erkenne immer wieder den eklatanten Unterschied zu den Hörern, die jede Sch...ßqualität anerkennen, solang nur der Song stimmt.

Dreißig mal wichtiger als das Mikro ist der Raum, in dem Du aufnimmst, und die Unterschiede der Pre-Amps hörst Du am Mischpult, und sonst keiner.

Top.
Bleibt vielleicht nur noch hinzuzufügen, dass das Instrumental gut gemixt ist. Du kriegst die Stimme nicht passend in den Mix wenn das Instrumental schon vollkommen verkackt ist.
Ein paar Rapper die ich mische kommen hier manchmal mit Beats an wo alles überlagert, übersteuert und unsauber klingt.
Wenn du einen "sauberen" Beat hast, ist es entschieden einfacher die Vocals einzubetten.
 
hhjh schrieb:
Ich bin der ketzerischen Meinung, daß die Wahl des Mikros und schon gar die Wahl des Vorverstärkers relativ Wurst ist.
(...) Die Art des Mikros ist nicht unwichtig, ob Bändchen, dynamisches oder Kondensator groß oder klein, das würd ich mir überlegen. Ab da ist es nicht mehr so wichtig.

Stimmt so, obwohl ich etwas ergänzen möchte. Bei einem Vorverstärker kommt es darauf an, dass er nicht übermäßig deutlich rauscht (da gibt es durchaus Unterschiede bei den in den Interfaces eingebauten Pre-Amps der Preisklasse um 200€) (Und einen etwa glatten Frequenzgang und linearen Phasengang hat.)

Ein brauchbarer Pre-[g=182]Amp[/g] ist etwa ein Studio-Projects VTB1 (ca. 100€). Brauchbare Interfaces sind meines Erachtens ein Tascam Us-144 (ca. 130€), oder Terratec Phase X24 (ca. 100€).

Zu den Mikros: Ich habe früher Ende der 80er mit den SM58ern oder etwa so Consumer-Mikros von Vivanco oder Monacor aufgenommen. Letztere sind asymetrische Elektret-Kondensator-Mikros, die eher für Video-Vertonungen o.ä. gedacht sind. Außerdem färben sie den Klang eigenartig, und haben entweder niedrigen Ausgangspegel oder von Natur aus ein gewisses deutliches Eigenrauschen. Wegen der asymetrischen Kabelführung neidgen sie zum Brummen, wenn man die Kabel neben einen Trafo legt.

Mit den [g=79]Homerecordler[/g]-Mikros der Einsteigerklasse hat man damit einen deutlichen Qualitätsgewinn: Klarerer Sound, und deutlich geringeres Rauschen. (Obwohl es auch in dieser Klasse gewisse Unterschiede im Rauschverhalten oder Klang gibt.)

Brauchbare Mikros sind da etwa Studio Projects [g=332]B1[/g] (ca. 100€) oder B3 (Großmembraner), oder AKG C1000S (Kleinmembraner mit Batterie-Speisung für mobil, oder Phantom-Speisung) (ca. 140€).

MfG
 
Ich will es mal so sagen:
Ein Kondensatormikrofon für 30€ klingt heutzutage auch schon sehr gut.#
Ich habe mir mal aus Interesse das SC300 geholt.
Der Klang war völlig ok.
Leider hat das [g=116]Mikrofon[/g] aber verhältnismäßig stark gerauscht.
Daher würde ich mal sagen, so ab 60-80€ wird es schon recht gut.
 
Bevor hier 100 fach nach dem richtigen Mikro gefragt wird, sollte im Forum eine Art Kaufberatung Top20 Liste erstellt für den jeweiligen Gebrauch erstellt werden, wobei man auch den Neupreis (für Neueinsteiger ein wichtiges Kriterium) mit angeben und im Auge behalten sollte.

So eine Liste könnte dann auch für andere Studio-Lieblinge der User erstellt werden.
 
Bei aller Liebe, Freunde... :roll:

Ihr schreibt hier zwischen den Zeilen, dass es fast egal ist, welches Mike und welchen Pre man verwendet. Das ist falsch.

Richtig ist: Ein gutes Mike macht keinen guten Song und der Mehrpreis eines besseren Mikes steht in einem sehr ungünstigen Verhältnis zu qualitativen Mehrwert. Aber einen Unerschied gibt es dennoch und er ist teilweis sehr deutlich.

Ich komme vom SM58, über SC450, SPB1, C1, U87 bis zum Phantom und Preamptechnisch von der Behringer- bis zur Neveliga... es GIBT einen Unterschied und der ist deutlich.

Zum Mucke machen als Nebenherhobby ist es aber egal.

LG, Randy
 
@ Rotten

Sag mal, kennen wir uns? ... neee, dann wüsstest du, dass ich Anfänger bin.
Ich würde es mir nie zutrauen, mich als höchstqualifizierter und -motivierter Homerecording-Guru in die Musiker-Vorschule zu stellen und den Schülern dann erzählen, wie doof sie doch sind ... so heroisch bin ich leider nicht :D

@ alle anderen

Danke für eure Meinung und die nützlichen Tipps. Ihr habt mir geholfen eine für mich und mein Budget hoffentlich richtige Kaufentscheidung zu treffen. So machen Foren Spass. Wenn ich euch mit meiner Profession als Grafiker mal weiterhelfen kann, dürft ihr mich gerne Fragen.

Gruss Guidotine
 
hhjh schrieb:
Die Beatles wurden groß mit nach heutigen Maßstäben Substandard-Equipment,...

u47 und u67 bezeichnest du als substandard?

damals gab es keinen wirklichen substandard da es sowas wie homerecording nicht gab und deshalb für aufzeichnungen nur _richtiges_ recording-equipment verwendet wurde und kein billigscheiss.

aber wer den unterschied zwischen einem studio projects C1 und nem anständigen kondensator nicht hört, bei dem ist es eh schon egal was er verwendet.
 
ich finde auch, dass es völlig egal ist was für ein mikro - wenn man keine ansprüche an guten sound hat.
 
@DaVogi & randy

Da kann ich nur zustimmen. U 47 und u 67 sowie die EMI-Preamps etc. sind auch heute noch zum Zungeschnalzen.

Und ja, wenn man mal vergleicht, man hört einen Unterschied zwischen Billigkram und Topequipment!!!

Wer den nicht hört, sollte sich eine andere Beschäftigung suchen!
 
@DaVogi & randy Da kann ich nur zustimmen. U 47 und u 67 sowie die EMI-Preamps etc. sind auch heute noch zum Zungeschnalzen.
So sieht's aus! Und teilweise in dieser Qualität überhaupt nicht mehr erhältlich.

Und ja, wenn man mal vergleicht, man hört einen Unterschied zwischen Billigkram und Topequipment!!! Wer den nicht hört, sollte sich eine andere Beschäftigung suchen!
Bei all dem haarsträubenden Blödsinn, der hier teilweise drinsteht, kann man dem nicht oft genug zustimmen.

Was das Mikro bei der Performance nicht einfängt kann einem kein Gerät auf der Welt wiederbringen – auch wenn sich das hier einige schönreden ...


Frank
 
Ich gehe jetzt feiern und wünsche euch einen guten Rutsch in ein glückliches, gesundes und erfolgreiches neues Jahr :-)
 
Nein.
Habt ihr echt nur den Anspruch an euer Equipment, dass es nicht scheisse klingt?
"Wichtig ist an einem Preamp, dass er nicht allzusehr rauscht..."

Die Beatles hatten kein Substandard-Equipment. Das war damals das beste was es überhaupt gab! Ich will von einem von euch einen Song hören dar sich so gut wie eine angestaubte Beatlesproduktion anhört! OHNE Samples und Keyboards - alles ECHT.

Das dies nach heutigem Klangstandard dünn anhört liegt einfach an den Hörgewohnheiten und an der damaligen Vervielfältigungspraxis.
LG, Randy

[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/randy">randy</a> | 04.01.2010 18:56 Uhr]
 

Zurück
Oben