Mikro - muss es wirklich ein teures sein?

  • Ersteller Ersteller Guidotine
  • Erstellt am Erstellt am
G

Guidotine

Registriert
24.10.09
Beiträge
25
Reaktionen
0
Punkte
28
Hallo,

ich bin ein musikalischer Typ und es juckt mich seit Jahren, selbst Musik zu machen, natürlich als Hobby. Bislang war es für mich als Hobby zu teuer, die Musik zu machen, die mir seit Jahren im Kopf herumschwirrt.
Mein Equipment ist fast vollständig, was fehlt, ist ein Mikro mit Zubehör und ein Pre-[g=182]Amp[/g]. Nur welches ist im Preis-Leistungs-Verhältnis vernünftig?
Nach langem Grübeln und Suchen ist mir ein grundsätzlicher Gedanke gekommen zu dem ich gern mal eine aufrichtige Antwort von Ambitionierten und Profis hätte. Was bleibt von dem, was das Mikro aufnimmt noch an Qualität übrig? So wie ich hier lese, hat jeder sein edles Mic in eine Vielzahl von Limittern, subsonic-Filtern, Raumklangprozessoren und Effektgeräten eingestöpselt. Kann man wiklich nach einer solchen [g=43]Filter[/g]-Orgie noch hören, wie gut das Mic ist? Könnt ihr das heraushören? Hört das überhaupt ein Normalsterblcher? Waren vor 20 Jahren die Gesangs-Aufnahmen schlecht, als es noch keine Neumanns und Rodes in der Qualität gab?
Bin sehr auf eure Antwort gespannt - Danke!
 
Hi,

prinzipiell ist es so, dass die Qualität der Aufnahme nur so gut wird wie das schwächste Glied in der Kette. Du hast recht, dass man mit Filtern usw. einiges kaschieren kann. Auf diese Weise kann ich auch gut mit meinem SC400 arbeiten. Beim Audio Technica 4040 zB muss ich wesentlich weniger eingreifen um den gewünschten Sound herauszubekommen. Ein gutes Mic erkennst du eben daran, dass es dir ein Signal liefert mit dem du praktisch alles machen kannst was du willst. Es gibt im unteren Preissegment eben Mics, die sich bereits unglaublich "dosig" anhören und du mehr damit beschäftigt bist, unangenehme Klangcharakteristiken rauszufiltern als den mehr oder weniger linearen Basisklang zu optimieren. Wenn du den durch das Mic aufgenommenen Gesang sozusagen als "Rohling" betrachtest, hast du bei einem qualitativ hochwertigen Mic einen Rohliing vorliegen, den du in jede Form schnitzen kannst. Beim Rohling durch ein qualitativ minderwertiges Mic bist du damit beschäftigt mit den Astlöchern und Furchen zu kämpfen um nachher eine Kompromisslösung im Mix zu haben... um's mal einigermaßen bildlich darzustellen ;).

Edit:
Teuer muss nicht unbedingt gut oder besser sein. Ich sag's immer wieder: ich persönlich würde ein AT4040 einem Neumann TLM103 jederzeit vorziehen, weil ich beim TLM meistens einfach zu viel Dampf im unteren Bereich hab und es mir zu sehr mumpfelt. Mein bisheriger Favorit ist das Microtech Gefell M-930 im Bereich um die 1000€. Damit hab ich bisher die besten Erfahrungen, was die Flexibilität betrifft. Das Brauner Phantom hat mir von Haus aus zu viel Excitercharakteristik.
 
Neumanns gibt es aber schon seit einer Ewigkeit in hervorragender Qualität. Will aber nicht vom Thema abschweifen.
Ich kann natürlich nur für mich sprechen, bin allerdings auch kein Profi.
Ich benutze schon seit geraumer Zeit ein C-1 Mikro von Behringer. Quasi das billigste Kondensatormikrofon, dass es wohl derzeit gibt. Mir reicht es vollkommen und bisher kam noch nicht eine Beschwerde, dass der Gesang (mikrofontechnisch betrachtet!) sch... rüberkommt, wobei da auch natürlich etwas EQ't werden muss.
Ich kann diese ewige Diskussion, böses Mikro, gutes Mikro wirklich nicht nachvollziehen.
Aber natürlich gibt es da Qualitätsunterschiede. Ich habe nur meine Zweifel daran, ob sie für's Homerecording wirklich relevant sind. Man kann auch equipmentmäßig übers Ziel hinausschießen.
 
Was bleibt von dem, was das Mikro aufnimmt noch an Qualität übrig?
Das Mikro entscheidet über die Qualität. Man sollte den Klang nicht kaputtmachen – da steckt irgendwo im Ansatz schon die falsche Ideologie bei dir fest.

So wie ich hier lese, hat jeder sein edles Mic in eine Vielzahl von Limittern, subsonic-Filtern, Raumklangprozessoren und Effektgeräten eingestöpselt.
Grundfalsch.

Waren vor 20 Jahren die Gesangs-Aufnahmen schlecht, als es noch keine Neumanns und Rodes in der Qualität gab?
Ein bisschen informieren ... war die Qualität vielleicht deshalb besser, weil es noch keine Rodes gab? Interessanter Ansatz ...

Die teuersten Mikros sind auch schon mal 50 Jahre alt.

Nur welches ist im Preis-Leistungs-Verhältnis vernünftig?
Das musst du mit der Kundenberaterin deiner Hausbank klären. Ansonsten gilt hier ganz extrem: Shit In > Shit Out.

Mit dem Mikro sparst du an der ganz falschen Ecke, andererseits ist es durchaus möglichen, auch mit relativ günstigen Geräten professionelle Ergebnisse zu erzielen.


Frank
 
... schlechter kann man nciht sagen.
mit band übersteuerung kann mann ja sehr schöne wärme in die stimme bringen, und bandgeräte haben sowieso einen organischen warmen sound.

die effekte, brauchst du um die stimme in den mix anzupassen.
ohne kompressor wäre sie zu leise, und ohne eq wahrscheinlich klanglich nicht passend zum instrumental, ohne [g=166]de-esser[/g] zu zischich und ohne reverb zu trocken.

besseres mic hört man, und ist lohnenswert, sowas wie qualitativer sound an sich gibt es dabei aber auch nicht eindeutig.
es kommt immer drauf an, was du haben willst.
 
Wadde mal....*wühl...kram*

http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...100-1xMikro/1xMicAmp/1xPop/1xKabel/art-REC203

das set hier taugt für den anfang. kauf dir bloss keine billigmikros. die devise heißt: wer spart zahlt am ende doppelt.

hab auch mit 15euro conrad-mikros angefangen. als ich dann das erste kondensator vor der nase zum singen hatte (damals mxl 2006) kam ich aus dem staunen nicht mehr raus.

okay...zugegeben...das at 2020 ist auch nicht das teuerste und beste. aber für den heimbereich geht das ding hervorragend.
 
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass Du von Gesangsmikrofon(en) sprichst. Hier bin ich persönlich mit der Kombination SE 2000 und als Preamp dem SPL Goldmike (MK I) sehr zufrieden. Hier kann man (bzw. zumindst ich) Unterschiede zu anderen Kombinationen heraushören. Btw.: Neumann und Rode gibt es deutlich länger als 20 Jahre und das damals schon in einer herausragenden Qualität.
 
Was bleibt von dem, was das Mikro aufnimmt noch an Qualität übrig? So wie ich hier lese, hat jeder sein edles Mic in eine Vielzahl von Limittern, subsonic-Filtern, Raumklangprozessoren und Effektgeräten eingestöpselt.
Ganz so ist es nicht: Erstmal wird sauber aufgenommen. Alles andere ist dann Anpassung an den Mix.

was fehlt, ist ein Mikro mit Zubehör und ein Pre-Amp. Nur welches ist im Preis-Leistungs-Verhältnis vernünftig?
Das ist, glaub ich, schwer objektiv zu beurteilen. Ich benutze z.B. ein relativ günstiges Mic und die Preamps meines Soundcraft-Mischpults. Ich hab hier bei HR/REC.de in den vergangenen 6 Jahren schon zahlreiche Songs zur Beurteilung abgeliefert. Bisher hat noch nie jemand kritisiert, dass die Stimme bzgl. der Aufnahme schlecht klingt. Allerdings mache ich auch einen Musikstil, wo man das womöglich auch nicht so genau raushört. Die Vocals zu älteren Tracks waren sogar noch mit einem dynamischen Mic aufgenommen...
smil470009513826a.gif


Ich sag mal so:
Wieviel Geld du für welches Mic ausgibst hängt a) vom Musikstil, b) der Klangquelle und c) vom Restequipment bzw. vom "Professionalisierungsgrad" ab. Es macht keinen Sinn, ein 1000 Euro teures Mic über eine Onboard-Soundkarte in den Rechner zu jagen, mal extrem ausgedrückt. Wenn dein Equipment aber schon sehr hochwertig ist, wäre ein weniger hochwertiges Mic sozusagen der Flaschenhals.

Grüße
Cos
 
Danke für eure Meinung :-)

@Pleytoon: Ich verstehe, was du meinst. Ist es dann so, dass ich mich am besten auf die Suche nach einem Mic mache, dass genau diesen Joghurtbecher-Effekt weitestgehendst nicht hat? Fehlende Brillanz und Tiefen kann man mit'm EQ korrigieren, eine Fehlfarbe im Klang eher nicht?
Welches Mic, sagen wir mal bis 100 Euro (es soll ja ein Hobby bleiben), kann man mir empfehlen? Kennt jemand ein besonderes, aktuelles Schnäppchen?
De Vorschlag von Kellerkind87 habe ich auch schon gesehen und ist in etwa das, was ich mir vorgestellt habe.

Und sorry, dass ich nicht wusste, dass es die Edelmikros schon so lange gibt.
 
In [g=17]DAW[/g] Umgebungen gibts e fast nix was ne grosse Haltwertszeit geniesst.

Warum nicht mal n bisl mehr Geld in n gutes Mikro und Preamp investieren.
Oder solche Recordings in ein professionelles Studio verlegen ...?

Wenn ich hier lese was Manche an Effekt- und sonstigen Plugins am Start haben...

Das Geld in vernünftige HW oder Studiozeit investiert....

Vom Lerneffekt ganz zu schweigen..
 
Hallo,

nein, es muss nichts sündhaft teures sein, ich habe durchaus z.B. mal einen Sänger ein ganzes Album mit einem SM 57 in der Hand (Popkiller mit Schwanenhals war einfach am [g=15]XLR[/g]- Stecker angeschraubt) einsingen lassen, weil es einfach für seine Stimme und den musikalischen Kontext am besten passte, er sich so am meisten wohl fühlte und das wirkte sich auch noch gut auf die Performance aus. Leuten, denen das gefallen hat, habe ich erzählt, das sei ein sündhaft teures Vintage Mikro gewesen und die hatten mir das abgekauft, kannst Dir ja die Gesichter vorstellen, nachdem ich das dann aufgeklärt hatte. Just zu dieser Zeit hatte ich sogar einige sehr bzw. zu teure Mikrofone ausgeliehen, um sie zu testen, die flogen direkt aus dem Rennen.

Es gibt durchaus gute Aufnahmen, die mit gar nicht mal so teuren Mikros aufgenommen wurden. So hat z.B. kürzlich der "mikesilence" vorgeführt, was er aus einem Behringer B2 Pro rausholte, bei Akustikgitarrenaufnahmen. Das Ergebnis war wirklich o.k. und ich kann das genau mit demselben Mikro auch aus der Praxis bestätigen, sogar mit dem noch günstigeren [g=332]B1[/g]. Unkenrufe gibt es gerade da immer wieder, aber bei mir rauscht und klirrt das auch nicht mehr als bei einem vielfach teureren Mikro, da muss man schon wirklich kräftig mit Lautmachern zu Rande gehen und übertreiben, um überhaupt größere technische Unterschiede zu bemerken. Aber es gibt gerade auf dem Billig- Sektor auch viel viel Schund und ganz klar, die Qualitätskontrollen, Fertigungstoleranzen und technische Schwachstellen können dort auch schon aufgrund des Preises nicht ansatzweise so gut sein, also kann man dort auch viel Pech haben.

Klar hört man Unterschiede, ich fing z.B. mit Behringers an, da war das Rode [g=542]NT1-A[/g], was ich auch noch nicht zu den teuren Mikros zähle aber schon etwas hellhöriger und etwas anders und man merkte auch die sehr gute Rauscharmut, anschließend kam dann ein AKG C214 dazu, was auch nicht die Welt kostet, aber mit unterschiedlichen Stimmen und in ganz unterschiedlichen musikalischen Kontexten eher allround- mäßiger zurecht kam als die günstigeren Modelle. Man merkt es beim Mixen, es ist dann einfacher und mit viel weniger EQ- Einsatz im Mix zu platzieren, "[g=43]Filter[/g]- Orgien" sind nicht notwendig, und es gibt dann einfach keine Schwachstellen, die man mit Effekten und Plugins versuchen müßte, auszubügeln und man muss nicht so viel um Probleme drum herum arbeiten, und natürlich klingt so was schon mit wesentlich weniger Aufwand immer wieder einen Tick besser. Einen großartigen Sinn, noch viel teurere Mikros anzuschaffen, sehe ich für meine Bedürfnisse derzeit auch nicht und die Bedürfnisse sind im Vergleich zu vielen Homerecordlern hier auch gar nicht mal soooo klein, ich sehe bloß nicht ein, warum ich mir z.B. ein Mikro für >1000 € kaufen sollte, nur weil mal jemand legendär gute Aufnahmen damit gemacht hat und ein gewisser Markenname drauf steht. Ich glaube, wenn die überhaupt besser wären, dann müßte ich erst mal ein paar Tausend Euro in die akustische Optimierung meines Aufnahmeraumes stecken, um überhaupt noch einen Unterschied auszumachen.

Auch braucht man heutzutage keine teuren Preamps mehr, nur beim Audio Interface sollte man wirklich nicht undbedingt sparen und auch nicht bei der [g=70]Sequencer[/g] Software. Was da alles mitgeliefert wird, ist schier unglaublich und übertrifft die Leistung für Hobbyisten bezahlbaren analogen Outboards um ein Vielfaches.

Ich habe kürzlich wirklich einige billige, aber recht beliebte Audio Interfaces mit integrierten probieren können. Funktionieren tun die auch, und leicht zu bedienen waren sie auch aber die Aufnahmequalität erinnerte mich doch eher an meine ersten nennenswerten Anfänge um das Jahr 2000, den Unterschied hätte ich sogar einem absoluten Laien verdeutlichen können. Ab ungefähr 200 € Euro geht das aber auch schon, habe z.B. kürzlich Aufnahmen bekommen, die z.B. mit einem M-Audio Fast Track Pro (1. Generation) gemacht wurden und die waren sehr gut und wiesen keinerlei technische Probleme auf, kein extra Rauschen, keine Verzerrungen, kein Jitter, alles prima, obwohl das auch wohl noch ein USB- Interface war, es gibt in dieser Preisklasse natürlich auch schon einige andere Audiointerfaces mit Preamps, die ähnliches leisten. Outboard, Kabel- Orgien, u.s.w. das sind alles Sachen, die man sich heutzutage echt sparen kann und geeigneten Rechner voraus gesetzt, kommt man mit 500-700 € Gesamtinvestition schon ganz gut hin.
 
Hmmmm ... ich dachte, hier geht es um Homerecording .... klar, wenn ich was übelst Gutes "komponiere", werde ich mir dann bestimmt überlegen, es von Profis aufnehmen und mastern zu lassen..

Zu meiner Ausstattung: Ich habe ein Terratec Area61 Controller-Keyboard mit eingebautem [g=12]ASIO[/g]-fähigem Ploytec USB-Interface und Line-Eingängen in die ich das Mikro mit Pre-[g=182]Amp[/g] einstöpseln möchte. Ein Komplexer Soft-Synthie war auch dabei. Um mich in die Materie einzuarbeiten, versuche ich es erstmal mit Samplitude (ein Freund kennt sich damit aus und hilft mir), möchte aber alsbald als möglich dann zu [g=539]Cubase[/g] 5 wechseln.
 
@Stevo

Ich habe vor, mich in Richtung Synthie-Pop und Ambient-/Trance zu bewegen ... da werden Vokals eh den sphärischen Klängen angepasst...
 
Dein Eingangspost klingt für mich so, als hättest Du bislang noch keine musikalische Erfahrung und auch kein Instrument gelernt. Jetzt willst Du "von null auf Produzent". Ich empfehle Dir auf jeden Fall (parallel dazu) ein Instrument zu lernen.

Es ist ein wenig so, als wollte jemand, der noch nie Fußball gespielt hat eine Hobbymannschaft trainieren. So richtig gut wird das nicht gehen.

Gruß Stephan
 
@ stevo

Respekt! ... du hast das richtig gedeutet. Ein Instrument beherrsche ich nicht, glaube aber zu wissen, was ein [g=63]Harmonie[/g] und ein Arragement ist. Ich werde es mit dem was ich habe aber versuchen.. step für step mit dem Keyboard einspielen und mit 'nem Sequenzer habe ich vor Jahren schonmal gearbeitet.
Zudem bin ich ein Fan von "weniger-ist-mehr-Musik", also Musik, die von ihrer Einfachheit lebt (Bsp.: Streets of Philadelphia, die ruhigen Stücke von Depeche Mode u.ä.) ... die Mannschaft, die ich trainieren möchte ist also sehr überschaubar ;)
 
Guidotine 12

>>>
Hmmmm ... ich dachte, hier geht es um Homerecording ...
<<<

N:
Was aber nicht automatisch mit schlechter Qualität verknüpft werden sollte.

Oder anders...

Das was man im vertrauten, häuslichen, Bereich nicht hinbekommt, schafft man in einer teueren, stressigen, Mietumgebung genausowenig.

Es gibt keinen Grund als Homerecorder kein vernünftiges Grundergebniss abzuliefern...
 
Für deine Zwecke dürfte ein einfaches Mikro wirklich ausreichen. Wichtiger ist, dass der Preamp nicht rauscht. Evtl. wäre sogar ein SM58 angebracht - je nach Raumverhältnisse. Was hast du für ein Audio-Interface?
 
stevo schrieb:
Dein Eingangspost klingt für mich so, als hättest Du bislang noch keine musikalische Erfahrung und auch kein Instrument gelernt. Jetzt willst Du "von null auf Produzent". Ich empfehle Dir auf jeden Fall (parallel dazu) ein Instrument zu lernen.

Es ist ein wenig so, als wollte jemand, der noch nie Fußball gespielt hat eine Hobbymannschaft trainieren. So richtig gut wird das nicht gehen.

Gruß Stephan

Da bin ich anderer Meinung. Ein Bekannter hat Musik Studiert und feiert meine Beats total, weil ich absolut ohne Theorie an die Sachen rangehe (das kann er nicht mehr..). Ich habe ein wenig Grundwissen aber das reicht, denn ich hab 12 Tasten vor mir, den Rest entscheidet mein Gehör. Meine Meinung.

Audio Technica 4040 ist der Hit Guidotine. Kann ich nur empfehlen das Teil. 8)

https://www.thomann.de/de/audiotechnica_at4040.htm
übersteigt das den Wert den du ausgeben möchtest?
 
@nitromaniac

ich wollte keinesfalls unterstellen, dass man als homerecorder vor hat, schrott zu produzieren, doch finde ich es nicht notwendig, das letzte Quentchen mit teurem Equipment herausholen zu müssen ... das macht doch den Unterschied zu Profis und deren Kunst.
Ich finde, dass das, was aus der für den Heimbereich vernünftigen Hardware mittlerweile herauskommt, sehr schön klingt und man Möglichkeiten hat, die einen vor Jahren noch arm gemacht hätten, wollte man sie haben.
Bin wirklich glücklich darüber, mit so wenig Mitteln, so viele Möglichkeiten zu haben.

@sixstringswarrior:
Achso: Mein Audio-Interface ist im Keyboard intergriert (Terratec Producer Area61)

@bounce21:
Das Mikro ist mir zu teuer, das AT2020 wäre im Rahmen
 

Zurück
Oben