mein Sohn will Schlagzeug lernen....

Registriert
09.11.05
Beiträge
1.872
Reaktionen
28
Punkte
2.252
Hallo,
mein Sohn(11) möchte unbedingt Schlagzeug lernen. Nun stehe ich vor dem Problem, dass wir in einer Wohnung wohnen und 1. fast kein Platz ist und 2. ein echtes Schlagzeug wahrscheinlich die Nachbarn verrückt macht.
Bleibt also nur ein E-Drum. Wie das bei Jungs in diesem Alter so ist, weiß ich allerdings auch nicht, wie lange er wirklich Interesse am Schlagzeug spielen hat, deshalb sollte es auch preislich nicht all zu teuer sein.

Nun hab ich beim großen T das gefunden:
https://www.thomann.de/at/millenium_mps100_edrum_starter_set.htm
Reicht das zum Anfangen, kennt das jemand und weiß vielleicht auch jemand wie groß das Ding aufgebaut ist?(aufgrund Platzmangel)
Also liebe Familienväter: Bitte um Rat
 
Versuch es erst mal mit der Musikschule, wo er auch üben kann ;)

Grüße, Randy
 
Das reicht sicher dicke, um ein wenig zu spielen...und wenn er keinen Bock mehr hat, wirst du halt Drummer...:D

Die beiden Pedale werden für den Nachbarn unten drunter trotzdem ein freudiges Ereignis sein.
Das Geballer wird durch die Zimmerdecke fast noch verstärkt.
 
Weiß nicht ob das eine Alternative ist:
Drumhero

Grüße don_huberto
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi Disky,

mein Sohn (12) hat Anfang dieses Jahr genau dieses Starterset bekommen, bereits nach 2 Monaten war es de facto im Eimer.
Genauer: Alle Pads verlieren an Ansprechverhalten, man muss draufschlagen ohne Ende damit jetzt noch ein Punch hörbar ist, leider jedoch ist an den wenig benutzten Partien der Pads alles noch beim alten, also gut spielbar..

Das bedeutet in der Praxis: wenn man mal nicht richtig trifft (die Randzonen) ist es LAUT!

Die Fussmaschine ist Müll weil schwerfällig.

Die Halterungen der Pads und der Becken sind Lulli und müssen permanent nachgestellt werden (stündlich).

Der Hocker zum Set ist ein Witz, Menschen über 20 Kg Gesamtgewicht überfordern dessen Stellschrauben, man rutscht IMMER ganz nach unten, spätestens nach 5 Minuten Einsatz..

Zum Soundmodul: Sounds sind OK, aber billige Kiste, merkt man schnell..

Mein Rat: Lass es und kaufe ein "besseres" Set, welches weiss ich immer noch nicht, ich für meinen Teil werde wohl Minimum 700 Euro investieren um auf dem Gebrauchtmarkt was vernünftiges schiessen zu können.

Mein Sohn speilt wirklich leidenschaftlich und gerne und genau das soll er auch in Zukunft noch ;)

Gruss Holgi
 
Na...dann reicht's wohl doch nicht...:)
 
also von alleiniger musikschule würde ich abraten,
weil er ja in der musikschule nur die theorie bekommt.

den rest muss er zuhause üben/rumprobieren :)
 
Nein, es gibt Schulen, bei denen man auch einfach üben kann

Randy
 
pitsieben schrieb:
Na...dann reicht's wohl doch nicht...:)


Wirklich nicht, ich bin immer zaghaft was Statements über Equipment hier auf HR de angeht aber hier erhebe ich mein VETO! :D

Das Set ist Müll, ganz ehrlich, um es einen Monat mal zu testen sicherlich ausreichend, aber dafür ist es einfach zu teuer!
 
Hmm, der Großteil von euch meint also "Müll".
Nun, ob mein Sohn dass dann leidenschaftlich machen will oder nicht weiß ich nicht, deshalb auch ein eher weiter unten angesetzter Preis.
Welche Alternative gäbe es denn sonst noch.
Das nächst teurere Set bei Thomann?
 
Na bumm, 700 Euronen damit es dann vielleicht nach 1-2 Monaten in einer Ecke verstaubt finde ich etwas zuviel. Da müsste ich dann ja wirklich selbst auch noch anfangen zu spielen.
 
holgi schrieb:
Unter diesem Set würde ich nicht anfangen.

Das Problem ist, dass E-Drums wirklich erst in der obersten Preisklasse klingen wie Naturdrums und (viel wichtiger) vom Spielgefühl auch den echten Vorbildern ähneln.

Die günstigen Edrums mögen vielleicht auf den ersten Blick überzeugen, aber im direkten Vergleich mit Naturdrums verlieren die immer!
 
djsky schrieb:
Na bumm, 700 Euronen damit es dann vielleicht nach 1-2 Monaten in einer Ecke verstaubt finde ich etwas zuviel. Da müsste ich dann ja wirklich selbst auch noch anfangen zu spielen.

Du kannst das Set immer wieder gut bei ebay verticken, schau mal nach, du wirst dich wundern wie viel man für ein gebrauchtes da noch hinlegen darf.

Wenn dein Sohn wirklich nach ein paar Monaten keine Lust mehr hat bekommst du verhältnismässig viel Geld zurück beim Verkauf, das Millenium Starterset kannst du dann getrost verschrotten, Schaden: Gesamtpreis der Anschaffung.
 
> Na bumm, 700 Euronen damit es dann vielleicht nach 1-2 Monaten in einer
> Ecke verstaubt finde ich etwas zuviel. Da müsste ich dann ja wirklich selbst
> auch noch anfangen zu spielen.

Wenn man es pfleglich behandelt, dann bleibt immer der Gebrauchtmarkt - oder?

Bei Erstinstrumenten gilt's immer genaustens abzuwägen: Wenn man zu billig kauft, entsteht eventuell kein Spaß; und wenn man zu teuer kauft, dann sitzt man am Ende eventuell auf einer teuren, nutzlosen Investition. Deswegen würde ich von Anfang an einen erfahrenen Trommel-Pädagogen hinzuziehen. Und mich mal umhören, ob die örtliche Musikschule nicht Übesets verleiht oder zur Verfügung stellt... Unterricht muss eh sein!
 
Also eine Drum- Schule bei mir in der Gegend bietet intensivere Große Ferien- und Schnupperkurse an, da werden die Kids erst mal an das Thema heran gebracht und dann können sie sich immer noch entscheiden, ob sie denn das Schlagzeug intensiver lernen wollen oder nicht. Die haben auch kleine Übungsräume, wo man sich in der Freizeit hin gehen kann um Schlagzeug zu üben. Zumindest in der Anfangsphase braucht man nicht mal ein eigenes Schlagzeug, die Stockhaltung, Koordinationsübungen u.s.w. kann man durchaus auf allem machen, was nicht niet- und nagelfest ist und auf dem Schlagzeug umgesetzt ist sowas dann binnen weniger Stunden. Und wenn Dein Sohnemann dabei bleiben möchte, dann miete doch irgendwo einen kleinen Hobby- Keller oder kleinen Proberaum in der Nähe und gönne ihm ein echtes Schlagzeug, vielleicht gibt´s dann ja auch die Möglichkeit, den Raum gemeinsam zum Musik machen zu benutzen.
 
Nun, danke euch für die vielen Antworten.
Ich glaube es wird eher auf folgendes hinaus laufen.
Ich werde eben 700 Euros investieren und das Schlagzeug wird dafür bei mir im Studio aufgestellt und an die [g=17]Daw[/g] angeschlossen. Wenn der Sohnemann das machen will, dann kann er spielen und wenn ich mal nen schlagzeuger bekommen sollte, dann ist da auch was da, was ich zum einspielen verwenden kann. Selbst werde ich auch ein wenig rumprobieren, dann wird das Ding schon optimal genutzt werden.
Werd mal auf der VHS nachschauen, ob die auch Kurse anbieten. Da mach ich dann gleich einen mit meinem Sohnemann. Hab mir eh schon vorgenommen, etwas mehr Zeit mit ihm zu verbringen.
Danke euch.
 
Hoi djsky
Mein Erfahrungsbericht..... hilft dir vielleicht weiter.

Im Februar dieses Jahres hat mein Sohn (6 Jahre) mit dem Schlagzeug spielen begonnen. Dazu habe ich ein Schlagzeug von seinem Lehrer mieten können. Dieses werde ich jetzt ersetzen und ein neues Drumset kaufen. Ich denke da an das aktuelle Pearl Forum für umgerechnet ca. 700 Euro.

Wir haben natürlich den Vorteil, das wir ein eigenes Haus haben. Nun steht in meinem Musik- und Recordingzimmer neben den 5 Gitarren halt noch ein Drumset. Sieht gut aus und passt hinein.

Als mein Sohn begonnen hat, hab ich mich auch ans Schlagzeug gesetzt und seine Uebungen gleich mitgemacht... so kann ich ihn als Vater bei seinen Exercises unterstützen und, gegebenenfalls, weiterhelfen.

Was soll ich sagen? Ich bin begeistert vom Schlagzeug spielen. Natürlich werde ich in meinem Alter kein Profi mehr, aber für erweiterte Basics reicht's allemal. Natürlich weiss ich nicht, wie lange mein Sohn dranbleiben wird. Mit bald 7 Jahren schwanken die Interessen von Tag zu Tag.
Was sicher der Motivation hilft: Wir (Sohnemann und ich) spielen oft zusammen. Ich spiel lustige Riffs auf der E-[g=422]Gitarre[/g] (Highway to Hell, Gimme all your Lovin, etc.) und er begleitet mich.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben