jesus leute, lasst doch mal eure pro-nicht-pro-kompensationsrhetorik im schrank
wohl auch Steinberg Angst, ansonsten die das wohl schon längst zu "unendlich" umgesetzt hätten
unsinn. es ist einfach nur kein besonders wichtiger featurewunsch, da man ja beliebig viele inserts auf ein signal kriegt, wenn man das mal braucht. klassischer fall von "reicht man mal nach wenns grad sonst nix zu tun gibt", ganz ähnlich wie beim switch in PT von 5 auf 10.
zu frühen TDM-zeiten war PDC gelegentlich noch nicht ganz koscher. da hat schonmal ein routing oder ein neues plugin den laden durcheinandergebracht und es durfte erstmal geshuffelt werden

das liegt natürlich auch ein bisschen in der natur der sache, protools war ja historisch ein auf latenzfreiheit designtes system und insofern war dann z.b. die in der natur des algorithmus liegende latenz mancher plugins (etwa linearphasige eqs, die nunmal einen puffer benötigen) ein damals neues problem, während auf der nativen seite latenzausgleich quasi vom ersten moment ein thema war. folgerichtig gab es dieses thema in cubendo so nie, da war eine samplegenaue PDC eine selbstverständlichkeit zu zeiten als anderswo noch nichtmal die arranger samplegenau waren. wie etwa in logic, welches damals ja auch noch ein relativ beliebtes TDM-frontend war und da auch einige zeit brauchte um das wasserdicht zu bekommen. damals gabs diese hybrid-setups ja in drölftausend studios, und mitte der 2000er gabs da leider sehr wohl eine gewisse unzuverlässigkeit, die sicherlich auch der hybriden natur der systeme geschuldet war. ich hatte diese setups da ständig vor der nase und das passierte schonmal gerne, dass man ein parallel-routing macht und auf einmal phasensosse hört. heute sieht das natürlich zum glück anders aus.
da ist doch auch gar nix bei. ist ja alles nix weiter als computerhistorie und anekdotenspässken. bedroomproducer? hä?
nochmal zu dem hier diskutierten featurewunsch selbst, wie gesagt, im regelfall braucht man keine derart langen ketten, dort wo man sie dann vielleicht doch mal braucht (besser: haben will) kann mans über gestaffelte gruppen machen, alles easy. sind sich doch alle einig.
einzig für fälle wie etwa komplexen elektrokrempel bei dem wildes durch-plugins-geschubse von signalen quasi als musikalisches instrument fungiert, sind solche pluginorgien durchaus an der tagesordnung und ja auch irgendwie der punkt an dem ganzen spass

und da ist der umweg über gruppenverdoppelung halt eine leichte unbequemlichkeit. mehr nicht, weniger auch nicht, und was soll man das jetzt in producer und bedroomproducer unterteilen? ist skrillex dann aufgrund zu langer pluginketten, oder weil er andere mucke macht als banjoduelle, in eurer logik ein bedroomproducer?
das wär dann laut wiki ein bedroomproducer mit 8 grammys. auch nicht schlecht
