Matratze als Basstrap

  • Ersteller Smartys
  • Erstellt am
@georgyj
welche Mase hat Dein Raum, BxLxH?
Sind die Messungen mit einem oder beiden Monitoren gemacht worden?
Wo ist Dein Abhörplatz genau? Dort wo die Spitze des Mikros steht?
Hast Du auch einen parametrischen EQ auf die 50Hz Raummode eingesetzt?
 
Hi, sorry wenns a bissl ausm Kontext reisst, aaber... ist es wirklich möglich wie im Thread auf Seite 1 beschrieben eine REW- MEssung mit einem Kondensator oder Grossmembran mic durchzuführen? Da ich noch kein Richtmikro hab würde sich das anbieten
 
Für einen groben Überblick kann man das sicher mal machen, aber versprich dir davon keine hochpräzisen Ergebnisse...
 
kommt drauf an... für grobe vergleichsmessungen der nachhallzeit gehts, aber spätestens bei ner etc messung oder einer genauen beurteilung im bassbereich stehst du an.

ein behringer messmikro kostet 49 euro und funktioniert auch in 10 jahren noch für den zweck... also wieso zeit verschwenden?
 
Stimmt schon, danke- werde mir dann eins zulegen, gibbet ja auch gebraucht schon recht günstig!
 
@georgyj
welche Mase hat Dein Raum, BxLxH?
Sind die Messungen mit einem oder beiden Monitoren gemacht worden?
Wo ist Dein Abhörplatz genau? Dort wo die Spitze des Mikros steht?
Hast Du auch einen parametrischen EQ auf die 50Hz Raummode eingesetzt?

Der ganze Raum ist ca. 3,5 x 11 x 2,5m groß. Das Wohnzimmer ist quasi ein gutes Drittel am einen Ende (leider alles unsymetrisch). Dort "blasen" meine Lautsprecher dann auch noch in die Raumbreite. Eine lange Wand ist Trockenbau (offenbar ein super Absorber), der Rest massiver Beton, bzw. eine Breitseite Glas. Der Boden ist geklebter Parkett. Die Lautsprecher sind in die Trockenbauwand integriert und mit Akustikschaumstoff "schwimmend"gelagert. Probleme entstehen dabei erst unterhalb der von den Boxen übertragbaren Frequenzen.
Die Messungen sind bei mir meist (so auch in diesem Fall) mit beiden LS gemacht, da ich Bass und Bassdrum ja auch immer mit beiden gleichzeitig abhöre. Die Einzelfrequenzgänge weichen doch deutlich voneinander ab und der Basslevel an den Speakern ist entsprechend leicht unterschiedlich eingestellt.
Der Abhörplatz ist beim Mikro und damit sehr nah an den Boxen. Da ich keine analoge Hardware mehr benutze gibt's auch keinen Mixer oder ähnliches Gerümpel mehr zwischen mir und den Speakern. Ich bin auch prinzipiell ein Nearfieldfanatiker, ich hasse Lautsprecher, die mehr als 1,5m von mir entfernt stehen. Vielleicht liegt's auch an meinem ramponierten Gehör, aber ich habe in keinem noch so tollen Studio jemals einen Sound gehört, der auch nur annähernd an mein Nearfielderlebnis zu Hause rankommt. Mich nervt einfach der meist mit Entfernung verbundene Verlust an Details und vor allem der "hörbare" Raum. Deshalb habe ich (als junger Livespund) auch immer am Liebsten Open Air gemischt.
EQ wird keiner verwendet, wiewohl ich seit dem Erwerb meines Babyfaces sehr wohl schon daran gedacht habe. Irgendwie habe ich mich aber mitlerweile an den gewissen Extrakick bei den 50 Hz gewöhnt (meist höre ich ja auch ohne Matratze).
 
Hi, sorry wenns a bissl ausm Kontext reisst, aaber... ist es wirklich möglich wie im Thread auf Seite 1 beschrieben eine REW- MEssung mit einem Kondensator oder Grossmembran mic durchzuführen? Da ich noch kein Richtmikro hab würde sich das anbieten


Meßmikros sind keine Richtmikros sondern Kugeln (wieder mal klugscheiß
smil451c7211b9e19.gif
).
 
@georgyj

Es wäre schon nett wenn du eine Skizze zeichnen würdest und die genaue Mikroposition angibst.
Mit "sehr nahe an den Boxen" kann man nichts anfangen.

Würdest du mir noch eine Messung machen und hochladen ?
Einmal links messen
einmal rechts messen
einmal beide Monitore messen

Edit:
ganz wichtig wäre noch zu wissen was du an der Wand hinter dir angebracht hast ( Absorber? )
Vielleicht machst ja ein Foto

lg Bert
 
@georgyj

Es wäre schon nett wenn du eine Skizze zeichnen würdest und die genaue Mikroposition angibst.
Mit "sehr nahe an den Boxen" kann man nichts anfangen.

Würdest du mir noch eine Messung machen und hochladen ?
Einmal links messen
einmal rechts messen
einmal beide Monitore messen

Edit:
ganz wichtig wäre noch zu wissen was du an der Wand hinter dir angebracht hast ( Absorber? )
Vielleicht machst ja ein Foto

lg Bert


Puh, ich bin gerade in Germany und habe weder Zeit, noch Gelegenheit. Ich fürchte, da wirst Du Dich jetzt ein Wenig gedulden müssen.
An der Rückwand habe ich übrigens nur 2 Schaumstoffabsorber mit 140 x 140 x 7cm, um den Nachhall zu bändigen. Sämtliche testweisen Ansammlungen von Akustikmaßnahmen dort waren schlichtweg im Bass wenig bis unwirksam.
 
@gerorgyj

Bist du immer noch in Deutschland ?

Ach ja, die Messung bitte bis 16kHz machen.

lg Bert
 
Gestern hab ich Basotectreste zu ca. 100x60x50 cm kompakten Rechtecken zusammengeklebt, um sie anstatt Sonorock als einfachgestrickte Bass-Absorber für Ecken bis in Raumhöhe gestapelt zu verwenden. Macht das Sinn zum Zwecke der Bass-Dämpfung? Für den preislich und praktisch günstigsten Weg wird man hier ja oft auf die Aufstellung von Mineralwollepaketen verwiesen.

Mit dick gestapeltem Basotect klappt doch auch eine Verbesserung?
 
Songy schrieb in #52:
Gestern hab ich Basotectreste zu ca. 100x60x50 cm kompakten Rechtecken zusammengeklebt, um sie anstatt Sonorock als einfachgestrickte Bass-Absorber für Ecken bis in Raumhöhe gestapelt zu verwenden. Macht das Sinn zum Zwecke der Bass-Dämpfung? Für den preislich und praktisch günstigsten Weg wird man hier ja oft auf die Aufstellung von Mineralwollepaketen verwiesen.

Mit dick gestapeltem Basotect klappt doch auch eine Verbesserung?

Das du eine Verbesserung gegeüber einen unbehandelten Raum ( also ohne Eckbehandlung)
erreichst stimmt.
Nun hat Basotect idR einen viel höheren längsbezogenen Strömungswiderstand als zB. sonorock.
Und somit ist dir Wirkung viel geringer als mit sonorock.

Hast du die Ecken schon voll damit?

lg Bert
 
Ja, das habe ich schon. Habe ich ja gestern alles gemacht. Da ich noch so viel an Basotectplatten hatte, war das die einzige Verwendungsoption, die noch Sinn ergab.
 
Mach mal ein Bild von deinen gestappelten Ecken.

Für mich hört sich das an als hättest du nicht ein paar Platen zuviel gehabt sondern 20 Stück oder mehr!
Mit was hast du sie geklebt ? Das erhöht ja den Strömungswiderstand noch mehr....

Nur eine Messung zeigt ob es sinnvol war oder nicht.

lg Bert
 
So, hat ein Wenig gedauert, sorry. Anbei die neueste Messung, wobei das Mikro diesmal richtung Decke gezeigt hat und etwas tiefer positioniert war. Entfernung des Meßmikros von den Hochtönern knapp 1m (1 Meßposition etwas näher). Grund ist der Höhenfrequenzgang, den du ja auch haben wolltest. Mein Bändchenhochtöner und mein Mitteltöner mischen sich nämlich nur äußerst widerwillig. Auch verwende ich jetzt den Eq meines Babyface, in den Messungen ist dies, im Bass wenn der Fall, angegeben. 2 Filter bei ca. 800 und 2,2khz mit jeweils 4db Absenkung sind aber immer drin. Deren Centerfrequenz habe ich mitlerweile auf 650 hz und 2,7khz korrigiert, weil damit der Topf rund um die 500 und die Nase bei 3khz auch erreicht werden. Leider aufgrund der 3 mikrigen Bänder halt ein Kompromiß, aber für's Gehör insgesamt eine wesentliche Verbesserung. Gehen mir nur noch die wirklich tiefen Frequenzen ab. https://skydrive.live.com/redir?resid=3952F118E9E9556B!184
 
Das Bild wäre dann da...
 
Schön :)
Wie ich schon sagte:

Bert4 schrieb:
Nun hat Basotect idR einen viel höheren längsbezogenen Strömungswiderstand als zB. sonorock.
Und somit ist dir Wirkung viel geringer als mit sonorock.

Und ob es was bringt....


Bert4 schrieb:
Nur eine Messung zeigt ob es sinnvol war oder nicht.

Es stellt sich auch dir Frage was du erreichen willst !



lg Bert
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben